Seiteninhalt
Online-Fortbildung "Energieeffiziente Wohngebäude im Neubau"
Energieeffizient bauen: Möglichkeiten und Umsetzung
Der Gebäudebereich bildet einen der Sektoren mit dem höchsten CO2-Einsparpotential: Knapp ein Drittel der bundesweiten CO2-Emissionen werden durch die Strom- und Wärmeversorgung von Gebäuden verursacht. Neben den gesetzlichen Standards (Gebäudeenergiegesetz) existieren daher mittlerweile viele weitere energetische Standards, die eine Minimierung des Energiebedarfs und des Transmissionswärmeverlustes von Gebäuden ermöglichen.
Fachvorträge zu Energieeinsparpotentiale im Wohnbereich
Die Veranstaltung möchte einen Schwerpunkt auf Energieeinsparpotentiale im Wohnbereich legen: Wie unterscheiden sich die einzelnen energetischen Standards für Wohngebäude, von KfW-Effizienzhäusern bis zum Plusenergiehaus? Wie können diese wirtschaftlich umgesetzt werden? Und welche Möglichkeiten gibt es für den Einsatz erneuerbarer Energien zur Strom- und Wärmeversorgung von Wohngebäuden? Um diese und weitere Fragen zu klären, bietet die Stadt Münster die halbtägige Online-Fortbildung "Energieeffiziente Wohngebäude im Neubau" für interessierte Architektinnen und Architekten an. Die Fachvorträge werden durch die Koordinierungsstelle für Klima und Energie der Stadt Münster betreut und organisiert. Anmeldung unter langejana@stadt-muenster.de oder per Antwort-Fax an 02 51/4 92-77 37.
Datum:
1. Termin: 25. Februar 2021 (ausgebucht)
2. Termin: 18. März 2021
Uhrzeit: 14 bis ca 17.30 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
Akkreditierungspunkte: 4
Vortragende

Architekturbüro Agnes Weber

Verbraucherzentrale.NRW

Stadt Münster
Programm
Uhrzeit | Agenda | |
---|---|---|
14.00 | 14.15 | Begrüßung durch die Stadt Münster |
14.15 | 15.45 | Vortrag Dipl.-Ing. Agnes Weber Energieeffiziente Wohngebäude im Neubau: Unterscheidung und Nachweis von Energieeffizienzstandards, Berechnungsmethoden, Wärmebrücken, Haustechnik |
15.45 | 16.00 | Rückfragen / Diskussion |
16.00 | 16.15 | 15 Minuten Pause |
16.15 | 16.45 | Vortrag Dipl.-Ing. Thomas Weber Intelligenter Einsatz von Photovoltaik, Batteriespeicher und E-Mobilität |
16.45 | 17.00 | Rückfragen/Diskussion |
17.00 | 17.15 | Vortrag M. Sc. Georg Reinhardt Fördermöglichkeiten im Bereich Wohngebäude: Energieeffizienter Neubau und Erneuerbare Energien |
17.15 | 17.30 | Rückfragen/Diskussion |