Seiteninhalt
In Münster unterwegs mit dem Rad
Stadtradeln
Um ihrem hohen Anspruch an eine stadtverträgliche und nachhaltige Mobilität gerecht zu werden und die Ziele des "Masterplan 100 % Klimaschutz" zu unterstützen, unternimmt die Stadt Münster zahlreiche Aktivitäten zur Radverkehrsförderung. Neben der Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur ist es Ziel der Stadt Münster ein umweltfreundliches Verkehrsverhalten auch über kommunikative Maßnahmen zu fördern.
Genau hier setzt das vom Klima-Bündnis initiierte Programm "STADTRADELN" als internationales Format für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität an. 2020 hat sich die Stadt Münster erstmalig an der Aktion beteiligt, die erneute Teilnahme in den Folgejahren wurde im Februar 2021 politisch beschlossen.
Vorlage V/0024/2021
Worum es geht
21 Tage lang sind alle Münsteranerinnen und Münsteraner aufgefordert, möglichst viele Kilometer im Alltag mit dem Rad zurückzulegen. Dabei können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit anderen Teams messen. Zugleich wetteifern aber auch die mehr als 2.000 an STADTRADELN teilnehmenden Kommunen untereinander um die meisten durch ihre Bürgerinnen und Bürger zurückgelegten Radkilometer. Seitens des Stadt Münster werden im Anschluss die erfolgreichsten lokalen Teams prämiert, das Klima-Bündnis ehrt jedes Jahr die deutschlandweit radaktivsten Kommunen.
Stadtradeln 2023
Das "Stadtradeln Münster 2023" ist vom 1. Mai bis 21. Mai 2023 geplant. Dann heißt es wieder "Auf die Leeze, fertig, los", um gemeinsam so viele Radkilometer wie möglich zu sammeln! Wir freuen uns schon auf zahlreiche Münsteraner Teams, die mit großer Motivation um den Wanderpokal "Das goldene Rad" und die übrigen Preise wetteifern und die Begeisterung für das Radfahren miteinander teilen wollen. Weitere Infos und Anmeldung ab Anfang April unter:
www.stadtradeln.de/muenster
STADTRADELN-Stars-Blog
Unsere drei diesjährigen STADTRADELN-Stars Nina Vollmer, Studentin an der FH Münster, Otfried Berges, Pendler zwischen Münster und Steinfurt, und Thiemo Sieger, Lehrer am Ratsgymnasium, haben dokumentiert, wie man heute schon ohne Auto zurechtkommen kann. Sie zeigen aber auch, wo sie noch Verbesserungspotentiale für den Radverkehr sehen.
Zum Stadtradeln-Blog
Generelle Tipps zum Stadtradeln
Wenn Sie in größeren Teams (zum Beispiel als Firma oder Einrichtung) teilnehmen wollen, dann gehen Sie möglichst organsiert vor: Bestimmen Sie frühzeitig einen „Team-Captain“ in Ihrem Haus, der dann bei der Anmeldung zunächst ein neues Team gründet. Informieren Sie dann Ihre Kolleginnen und Kollegen zeitnah, dass diese sich bei Anmeldung in dem bestehenden Team registrieren. So vermeiden Sie, dass man sich in verschiedene Teams zersplittert und Sie erreichen gemeinsam die größte Schlagkraft, um auch im Gesamtranking der Münsteraner Teams weit nach oben zu kommen.
Um auch intern in Ihrem Betrieb den Wettbewerb und damit die Motivation zu stärken, bietet es sich dann insbesondere für größere Einrichtungen und Unternehmen an, Unterteams zu bilden – zum Beispiel für einzelne Abteilungen. Alle „erradelten“ Kilometer in den Unterteams zählen nämlich zugleich auch für das Hauptteam.
Schulradeln
Seit dem Jahr 2021 wird NRW-weit das SCHULRADELN in die Aktion STADTRADELN integriert. Beim Schulradeln werden explizit alle weiterführenden Schulen aufgerufen, so viele Kilometer wie möglich im Alltag mit dem Rad zurückzulegen. Dabei können sich die teilnehmenden Schulen nicht nur mit anderen Schulen aus Münster messen, sondern landesweit um die meisten Radkilometer wetteifern. Die Anmeldung erfolgt über die gewöhnliche Anmeldemaske zum Stadtradeln.
Im Jahr 2022 wurden erstmals die landesweit fahrradaktivsten Schulen unter Anwesenheit des nordrhein-westfälischen Verkehrsministers Oliver Krischer bei einer offiziellen Preisverleihung mit Geldpreisen prämiert. Gleich zwei münsterische Schulen schafften es dabei auf das Siegertreppchen. Während die Gesamtschule Münster-Mitte landesweit mit 82.409 Kilometern den dritten Platz aller weiterführenden Schulen hinsichtlich der Zahl der geradelten Kilometer erringen konnte, kann sich die Mathilde-Anneke-Gesamtschule mit 819 Mitradelnden über Platz zwei in der Kategorie "Anzahl aktiver Radelnde" freuen.
Mehr Infos zum Schulradeln
Rückblick Stadtradeln 2022
Das "Stadtradeln Münster 2022" fand vom 1. Mai bis 21. Mai 2022 statt. Rund 10.000 Münsteranerinnen und Münsteraner haben sich an der dreiwöchigen Aktion beteiligt, gemeinsam 1.948.616 Leezenkilometer "erradelt" und 300 Tonnen Co2 vermieden. Damit konnten die Zahlen aus dem Vorjahr nochmals um rund 50 % gesteigert werden. Eine beeindruckende Bilanz!
Den Wanderpokal für das Team mit der stadtweit höchsten Gesamtkilometerleistung sicherte sich wie im Vorjahr die "Gesamtschule Münster-Mitte". Dank der 408 Mitradelnden standen am Ende des Stadtradeln-Zeitraums 82.409 Kilometer auf dem digitalen Kilometerzähler des Schulteams. Insgesamt beteiligten sich rund 500 bunt gemischte Teams aus Schulen, Firmen, Vereinen oder Freundeskreisen und Nachbarschaften an der Kampagne.
Wir sagen herzlichen Dank für jeden einzelnen Leezenkilometer und freuen uns schon auf das Stadtradeln 2023!
- Zusammenfassung STADTRADELN 2022 (PDF, 4.20 MB)
Rückblick Stadtradeln 2021

Die Gesamtschule Münster-Mitte hat beim münsterschen "Stadtradeln" insgesamt 57.129 Kilometern erradelt.
Der dreiwöchige Wettbewerbszeitraum fand in Münster vom 5. Juni bis 25. Juni 2021 statt. Rund 6.500 Teilnehmende erradelten dabei fast 1,4 Millionen Radkilometer und konnten auf diese Weise 205 t CO2 vermeiden. Die meisten Leezenkilometer sammelte das Team der Gesamtschule Münster-Mitte: Die über 300 Radelnden kamen letztendlich auf einen Kilometerstand von 57.129 und erfüllten damit das perönliche Ziel, symbolisch einmal um den Äquator zu radeln.
Erstmalig wurde im Jahr 2021 NRW-weit das SCHULRADELN in die Aktion STADTRADELN integriert. Beim Schulradeln werden explizit alle weiterführenden Schulen aufgerufen, so viele Kilometer wie möglich im Alltag mit dem Rad zurückzulegen. Dabei können sich die teilnehmenden Schulen nicht nur mit anderen Schulen aus Münster messen, sondern landesweit um die meisten Radkilometer wetteifern.
Allen Stadtradlerinnen und Stadtradlern ein herzliches Dankeschön!
- Zusammenfassung STADTRADELN 2021 (PDF, 1.72 MB)
Rückblick Stadtradeln 2020
Im Zeitraum vom 5. bis 25. August 2020 hat sich die Stadt Münster erstmalig an der Aktion STADTRADELN beteiligt. Mehr als 4.000 Münsteranerinnen und Münsteraner haben dabei gemeinsam beeindruckende 914.414 Radkilometer zurückgelegt und 134 t CO2 vermieden.
Der Wanderpokal "Das goldene Rad" für die höchste Gesamtkilometerleistung eines Teams ging an die "Uniklinik Münster & Medizinische Fakultät", die mit 181 aktiven Teammitgliedern 34.595 Kilometer erradelten.
Tolle Leistungen, für die sich die Organisatoren sehr herzlich bei allen Mitradelnden bedanken möchten!
- Zusammenfassung STADTRADELN 2020 (PDF, 2.08 MB)
Weitere Infos
- Zur Kampagne allgemein: www.stadtradeln.de
- Zum Schulradeln https://www.stadtradeln.de/schulradeln-nrw
- Zum Klimaschutz in Münster: www.klima.muenster.de