Newsdetail

Miteinander reden über „Die Judenbuche“

Ausschnitte aus Annette von Droste-Hülshoffs Novelle mit anschließendem Gespräch
30. Oktober, 19 Uhr, Stadtteilbücherei im Aaseemarkt

Buchcover "Die Judenbuche"

Buchcover "Die Judenbuche" © Suhrkamp Verlag

Die Caritas lädt in Kooperation mit dem Förderverein für die Stadtteilbücherei im Aaseemarkt e.V. zusammen mit Burg Hülshoff – Center for Literature zu einer besonderen Veranstaltung ein:

Wir hören Ausschnitte aus Annette von Droste-Hülshoffs Novelle „Die Judenbuche“ und sprechen mit Blick auf den Text über Vorurteile, Antisemitismus und Gerechtigkeit.

Zur Judenbuche:
Die Judenbuche ist eine Novelle. Eine Novelle ist eine kurze Erzählung. Annette von Droste-Hülshoff erfährt von einem Kriminalfall im Paderborner Land. Sie erzählt von diesem Fall in ihrem Text. Er erscheint im Jahr 1842. Das Geschehen spielt im Dorf B. Der alte Mergel erfriert in einer kalten Winternacht. Sein Sohn Friedrich wächst bei der Mutter auf. Viele Jahre später geht die Geschichte weiter: Eine kriminelle Bande rodet nachts große Waldflächen. Der Förster Brandis wird tot aufgefunden. Eine Axt ist die Tatwaffe. Auch der jüdische Geschäftsmann Aaron wird getötet. Annette von Droste-Hülshoffs Text enthält also mehrere Morde. An Menschen. Aber auch am Wald selbst. Die Autorin fragt: Was ist richtig? Was ist gerecht? Sie verzichtet auf eine eindeutige Antwort.

Die Veranstaltung wird im Rahmen von MITEINANDER REDEN umgesetzt. MITEINANDER REDEN wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“. Es findet statt mit Unterstützung durch den Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB), dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGb), der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) und dem Deutschen Volkshochschulverband und wird von der Bildungsagentur labconcepts als Programmbüro realisiert.

  • Donnerstag, 30. Oktober, 19 bis 20 Uhr
  • Stadtteilbücherei im Aaseemarkt, Goerdelerstraße 51-53
  • Kostenfreie Anmeldung erforderlich per Mail an buecherei-aasee@stadt-muenster.de.

Alle Veranstaltungen für Erwachsene