Seiteninhalt
Für Erwachsene
Mai

Bücherei online - Sprechstunde
Wie nutze ich eine digitale Zeitschrift auf meinem Gerät? Was muss ich bei der E-Book-Ausleihe beachten? Wie kann ich an einem Online-Sprachkurs teilnehmen?
Die Antworten auf diese Fragen und viele andere erhalten Sie bei einer individuellen Beratung rund um die digitalen Angebote der Stadtbücherei Münster. Wir bieten Hilfestellung bei der Nutzung unserer digitalen Angebote mit mobilen Endgeräten wie E-Book-Readern, Tablet PCs und Smartphones. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Endgerät mit.
Die Sprechstunde ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Wartezeiten entstehen können.
jeweils dienstags, 6./13./20./27. Mai, jeweils von 16.30 - 17.30 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Q-thek im 1. OG
„111 Gründe, Polen zu lieben“ - Eine literarische Liebeserklärung an unser Nachbarland
Autorenlesung mit Dr. Matthias Kneip in Münster
Die Landesinitiative Polnischsprachiger Eltern und Familien NRW e.V. lädt in Kooperation mit dem Polnischen Generalkonsulat in Köln herzlich zu einer Autorenlesung mit dem bekannten Publizisten, Autor und Polen-Experten Dr. Matthias Kneip ein.
Im Mittelpunkt des Abends steht das Buch „111 Gründe, Polen zu lieben. Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt“ – eine humorvolle, kluge und sehr persönliche Auseinandersetzung mit der Kultur, Geschichte und Lebensart unseres Nachbarlandes. Dr. Kneip gelingt es auf einzigartige Weise, Brücken zwischen Deutschland und Polen zu bauen – mit Geschichten, die zum Schmunzeln, Staunen und Nachdenken einladen.
Die Lesung richtet sich an alle, die Polen kennen und lieben – oder es erst entdecken möchten. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Gespräch mit dem Autor.
Dienstag, 6. Mai, um 19 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Alter Steinweg 11, Eintritt frei
Ukrainische Frauen in der Kriegszeit: Herausforderungen, Erlebnisse, Erfahrungen
Vortrag von Dr. Kateryna Kobchenko, Historikerin, Stipendiatin der Konrad Adenauer Stiftung, Universität Münster
Seit 2014 widersteht die Ukraine russischer Aggression, aber nach dem 24. Februar 2022 nahm Russlands Krieg gegen die Ukraine eine Form der groß angelegten Invasion an. Diese wurde zum größten Krieg auf dem Europäischen Kontinent seit dem Zweiten Weltkrieg. Er erschütterte die ganze ukrainische Gesellschaft, aber die Lage der Frauen wurde besonders stark betroffen. In dem Vortrag (mit Präsentation) wird es besprochen, wie die Ukrainerinnen auf diese Herausforderungen antworteten, über ihren verschiedenen und z.T. neuen Rollen, die sie freiwillig oder erzwungenermaßen spielen – vom Militärdienst oder Heimatfront-Aktivitäten zu den Flüchtlings- oder Opfer-Situationen. Der heutige Krieg in Europa wird auch im Zusammenhang mit Erfahrungen von Frauen in den Kriegen des 20. Jahrhunderts betrachtet.
Veranstalter: Verein für Ukrainische Sprache und Kultur in Münster e.V.
Eintritt frei
Mittwoch, 7. Mai, von 16.30 - 18 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Zeitungslesesaal, Alter Steinweg 11



Lesung "Hauen und Stechen am Aasee"
Zum zweiten Mal treffen Patrick Gurris‘ satirische Texte aus seinem Buch "Ich stand auf Messers Schneide" auf Christoph Güskens aktuellen Krimi "Lies mir das Buch vom Tod". Humor meets Krimi meets Humor, ein Scharmützel für alle Fans unernster Literatur.
Eintritt frei
Veranstalter: Förderverein für die Stadtteilbücherei im Aaseemarkt e.V.
Donnerstag, 8. Mai, um 19 Uhr in der Stadtteilbücherei im Aaseemarkt, Goerdelerstraße 51-53

Hermann J. Mürmann - Dem Frieden in mir eine Heimat geben
In Frieden zu leben und Frieden zu gestalten ist ein zutiefst menschliches Bedürfnis. Und trotzdem scheint für uns Menschen nichts schwieriger zu sein, als gemeinsam einen friedvollen Weg zu gehen: 2025 geht der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine in sein nunmehr viertes Jahr, die Kriege und Konflikte im Nahen Osten dauern an und weltweit erstarken autoritäre Systeme. Fast in Vergessenheit geraten scheinen da Probleme wie der Klimawandel oder die weltweite Armut. Wir erleben erneut unsere menschliche Unfähigkeit, einen Weg zu beschreiten, auf dem Hass und Feindschaft überwunden und ein friedvolles und verständnisvolles Miteinander möglich ist.
Hermann J. Mürmann stellt Perlen des Friedens vor, die zum Nachdenken einladen und dazu beitragen können, den Herzensraum mit lebendiger Erfahrung zu füllen. Denn gehen wir Menschen nicht den Weg der Erkenntnis, des Erwachens, steuern wir wie schon so viele Male auf eine Situation zu, in der es heißt: Nach dem Krieg ist vor dem Krieg.
Kostenlose Anmeldung erforderlich.
Freitag, 9. Mai, von 16 - 18 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Zeitungslesesaal, Alter Steinweg 11

Was tun gegen sexualisierte Gewalt im Internet?
Die Digitalisierung hat viele Vorteile und ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Digitalisierung birgt aber auch Risiken – insbesondere für Frauen und marginalisierte Gruppen. Hasskommentare, Cyberstalking, digitale Übergriffe und sexualisierte Gewalt im Netz sind real und weit verbreitet. Doch was können Betroffene tun? Welche rechtlichen und praktischen Handlungsmöglichkeiten gibt es? Gerlinde Gröger und Lina Lippke von der Beratungsstelle Frauen‐Notruf Münster informieren über Formen sexualisierter Gewalt im Internet und benennen Handlungsmöglichkeiten.
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.
Mittwoch, 14. Mai, um 17 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Zeitungslesesaal, Alter Steinweg 11

Pflanzentauschbörse
Überschüssige Pflanzen, Setzlinge oder Samen? Bei unserer Pflanzentauschbörse im Aaseemarkt können Sie diese weitergeben und gleichzeitig neue grüne Schätze entdecken!
Pflanzen mitbringen, im Idealfall mit Namen beschriftet und neue Schönheiten mitnehmen. Gemüsepflanzenfans wissen, nach den Eisheiligen ist der perfekte Zeitpunkt zum Einpflanzen!
Keine Anmeldung erforderlich.
Freitag, 16. Mai, von 15 - 18 Uhr in der Stadtteilbücherei im Aaseemarkt, Goerdelerstraße 51-53

Tipps für einen guten Start in Krippe, Kita und Tagespflege
Elternstart NRW - Kostproben | Einladung zum offenen Treff
Für Eltern mit einem Kind im 1. Lebensjahr bietet die FamilienBildung Friedensstraße als kostenfreie offene Treffs Kostproben der Bildungsangebote an.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich: FamilienBildung Friedensstraße, Tel. 02 51/3 92 90 80 | www.familienbildung-friedensstrasse.de | Kurs-Nr. 2503-3404
Dienstag, 20. Mai, von 10 - 11.30 Uhr in der Stadtteilbücherei am Hansaplatz, Wolbecker Str. 97

Orientierung- und Qualifizierungsberatung für Erwachsene
Sie wollen nach einer Erwerbspause wieder in den Beruf einsteigen oder sind beschäftigt und wollen sich beruflich verändern? Ihre Fragen betreffen berufliche Orientierung, Karriereplanung, Berufszielfindung und Qualifizierung? Die Berufsberatung für Erwachsene bietet dazu eine Sprechstunde an. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Sprechstunde ist kostenfrei.
Mittwoch, 21. Mai, von 10 bis 13 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Q-thek im 1. OG, Alter Steinweg 11

Repair-Café
Mit der Unterstützung von Profis der Repair-Café-Initiative können Sie hier defekte Geräte und Gegenstände wieder in Schuss bringen. Ziel ist es, die Lebensdauer von Produkten zu verlängern und damit aktiv zur Reduzierung von Abfall beizutragen. Bringen Sie defekte Gegenstände wie Elektronik, Möbel und mehr mit und arbeiten Sie gemeinsam mit den ehrenamtlichen Expertinnen und Experten an einer Lösung.
Die Teilnahme ist spendenbasiert.
Veranstalter: Repair-Café-Initiative Münster
Mittwoch, 21. Mai, von 15.30 - 18.30 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Lernstudio, Alter Steinweg 11

Sichere Passwörter
Wie sollte ein sicheres Passwort zur heutigen Zeit beschaffen sein? In diesem Vortrag werden die aktuellen Sicherungsmethoden verständlich erklärt und gängige Angriffsverfahren vorgeführt. Technikreferent Erik Roguschke gibt zudem Tipps, wie man zu einem “guten” Passwort kommt und wie es verwaltet werden sollte.
Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.
Mittwoch, 21. Mai, um 17 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Zeitungslesesaal, Alter Steinweg 11

"Das will ich auch"
Literaturzeitschrift “Am Erker”
Unter dem Motto “Das will ich auch” widmet sich die 88. Ausgabe der Münsteraner Literaturzeitschrift “Am Erker” literarischen Lebensentwürfen. In fast 50 Beiträgen erzählen Autorinnen und Autoren von ihren schriftstellerischen Anfängen.
Am 21. Mai 2025 wird das Heft in der Stadtteilbücherei am Hansaplatz vorgestellt. Es lesen Rudolf Gier, Alfons Huckebrink und Frank Lingnau. Es moderiert “Am Erker”-Redakteur Joachim Feldmann.
Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 21. Mai, um 19.30 Uhr in der Stadtteilbücherei am Hansaplatz, Wolbecker Straße 97

Doppelkopf für Anfänger
Charlie am End' gibt 'nen Punkt - Doppelfüchse sind Schweinchen = die höchsten Trumpfkarten – eine stille Hochzeit - zweite 10 in Liebe schlägt die erste ...
Das Regelbuch für Doppelkopf ist lang und es gibt viele Variationen. Möchten Sie mit uns zusammen dieses faszinierende Kartenspiel entdecken? Melden Sie sich an und lernen Sie Doppelkopf spielen!
Kostenlose Anmeldung per Mail an martensson@stadt-muenster.de, telefonisch unter 02 51/4 92-42-22 oder persönlich in der Stadtteilbücherei im La Vie.
Donnerstag, 22. Mai, 11 Uhr in der Stadtteilbücherei Gievenbeck-Auenviertel, Dieckmannstr. 127

Silent Book Club
Der Silent Book Club lädt zu einem Treffen in der Stadtbücherei ein, bei dem das gemeinsame Lesen im Mittelpunkt steht. Das Motto lautet „bring your own book“ – also das gerade Gelesene mitbringen. Alle Genres und Formate sind gerne gesehen, sei es Kindle, Hörbuch, Comics, Sci-Fi, Sachliteratur oder anderes. Das Veranstaltungskonzept sieht vor, dass in den ersten 30 Minuten alle eintreffen und sich austauschen. Anschließend folgt eine Stunde stilles Lesen, bei dem alle für sich lesen. Die letzten 30 Minuten sind für den Austausch über die gelesene Literatur oder das Weiterlesen vorgesehen – ganz nach eigenem Wunsch. Es wird auf Deutsch und/oder Englisch kommuniziert. Im Vordergrund steht das gemeinschaftliche Lesen in entspannter Atmosphäre.
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.
Veranstalter: silentbookclub.ms (Instagram)
Samstag, 24. Mai, von 15 - 17 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Zeitungslesesaal, Alter Steinweg 11

Bücherei online - Sprechstunde im Aaseemarkt
Wie nutze ich eine digitale Zeitschrift auf meinem Gerät? Was muss ich bei der E-Book-Ausleihe beachten? Wie kann ich an einem Online-Sprachkurs teilnehmen?
Die Antworten auf diese Fragen und viele andere erhalten Sie bei einer individuellen Beratung rund um die digitalen Angebote der Stadtbücherei Münster. Wir bieten Hilfestellung bei der Nutzung unserer digitalen Angebote mit mobilen Endgeräten wie E-Book-Readern, Tablet PCs und Smartphones. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Endgerät mit.
Die Sprechstunde ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Wartezeiten entstehen können.
Dienstag, 27. Mai, von 11 - 12 Uhr in der Stadtteilbücherei im Aaseemarkt, Goerdelerstraße 51 - 53

Auf zu neuen Ufern. Die Welt unser Traum.
Lauschsalon mit Anja Bilabel
Deutsche Erzählungen und Gedichte. Ein atmosphärischer Abend mit vergnüglichen, poetischen, geheimnisvollen und verrückten Geschichten. Ein Kammerhörstück mit spannender Prosa und Lyrik von Hermann Hesse, Annette von Droste-Hülshoff, Mascha Kaleko, Sarah Kirsch, Joachim Ringelnatz, Heinrich Heine, Christian Morgenstern, umrahmt von einer Querflötenkomposition.
Eintritt 8€, Karten nur im Vorverkauf ab 5. Mai 2025 in der Stadtbücherei am Alten Steinweg erhältlich, keine Abendkasse.
Mittwoch, 28. Mai, um 18 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Zeitungslesesaal, Alter Steinweg 11