Karriere und Ausbildung

Stellenangebote

Sie möchten Teil des Teams der Stadtbücherei Münster werden?
Hier finden Sie alle aktuellen Stellenangebote der Bücherei auf einen Blick. Offene Positionen veröffentlichen wir direkt auf dieser Seite – schauen Sie gerne regelmäßig vorbei.

Leitung der Fachstelle Stadtteilbüchereien, Bücherbus und externe Flächen (m/w/d)

Praktika

Es gibt begrenzte Praktikumsplätze für:

  • Schülerinnen und Schüler: Praktika sind in den Stadtteilbüchereien und der Stadtbücherei am Alten Steinweg möglich. Bewerbung und Lebenslauf sind per Mail zu senden.
  • Studierende des Bibliothekswesens: Ein Praktikum ist möglich, wenn es die Studienordnung vorsieht. Nach einer unverbindlichen Anfrage erhalten Interessierte weitere Informationen.

Bewerbungen und Anfragen sind an die Ausbildungsleitung zu richten.

Praktika für andere Berufe oder Orientierungspraktika sind nicht möglich.

Infos zum Praktikum beim Personal- und Organisationsamt

Ausbildung

Die Stadtbücherei bildet Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMI) in der Fachrichtung Bibliothek aus. Die Ausbildung erfolgt im dualen System, wodurch die Auszubildenden neben ihrer praktischen Arbeit in der Bibliothek die Berufsschule (Karl-Schiller-Berufskolleg Dortmund) tageweise besuchen. Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei Jahre. 

Was macht ein FaMI?

Nach erfolgreichem Abschluss eröffnen sich vielfältige Karrierechancen in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken sowie in Spezialbibliotheken. Zu den Aufgaben von FaMIs gehören insbesondere die Vermittlung von Medien und Informationen, die Erwerbung und Erschließung von Medien. Die Beratung von Kundinnen und Kunden sowie die Planung und Durchführung von Veranstaltungen gehören auch dazu.

Infos zur Ausbildung beim Personal- und Organisationsamt

Weitere Informationen im Webportal „Mein Job Bibliothek“

Marie hat bei uns ihre Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek absolviert. Ihr Erfahrungsbericht von 2021 gibt einen tieferen Einblick in ihre Ausbildungszeit.

Ich befinde mich im zweiten Ausbildungsjahr als Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek bei der Stadtbücherei Münster.

In meinen ersten Tagen der Ausbildung lernte ich die Stadtbücherei und ihre Mitarbeitenden kennen. Ich wurde durch das ganze Haus geführt und vorgestellt. Am Anfang gab es unterschiedliche Unterweisungen und Schulungen mit verschiedenen Themen.

Im Verlauf der Ausbildung durchläuft man die unterschiedlichen Teams der Stadtbücherei. In jedem Team arbeitet man eine längere Zeit, um alles kennenzulernen und das Gelernte umsetzen zu können.

Zuerst verbringt man insgesamt sechs Wochen in zwei unterschiedlichen Stadtteilbüchereien. Danach lernt man die Teams in der Hauptstelle kennen. Ich war zuerst im Team "Medien Bildung". Dieses Team ist unter anderem zuständig für die Auswahl, Bestellung und Einarbeitung der Medien im Haus. Danach ging ich in das Team des Kundenservice. Dort erlernt man alles über die umfangreiche Beratung der Kunden. In beiden Teams war ich circa drei bis vier Monate. Meine nächste Station war das Team der Kinderbücherei. In diesem Team werden unter anderem auch Veranstaltungen geplant und durchgeführt. Außerdem beschäftigt man sich mit vielen verschiedenen Kinder- und Jugendmedien, von Büchern, Spielen bis hin zu CDs und Games. Momentan befinde ich mich im Team der Erwerbung. Ich lerne unter Anderem etwas über Reklamationen, Rechnungen und Bestellungen.

Von Anfang an wurde ich gut aufgenommen. Die Kolleginnen und Kollegen sind immer freundlich und man kann auch Späße machen. Ich wurde direkt überall mit eingebunden, fühlte und fühle mich jetzt noch sehr wohl. Man kann immer Fragen stellen, wenn etwas unklar ist oder man sich für eine bestimmte Sache interessiert. Wenn die gefragte Person keine Antwort weiß, wird man auf andere Kolleginnen oder Kollegen aufmerksam gemacht, die es vielleicht wissen könnten. Es ist also egal, was für Fragen man stellt, jemand kümmert sich um die richtige Antwort. So hatte ich auch das Gefühl, dass meine Kolleginnen und Kollegen sehr viel Spaß daran haben, ihre Erfahrung und ihr Wissen zu teilen und dass sie mich gerne ausbilden.

In der Praxis sieht meine Ausbildung wie folgt aus: Zweimal pro Woche gehe ich in Dortmund zur Schule, drei Tage pro Woche bin ich in der Stadtbücherei. Wenn ich in der Stadtbücherei bin, habe ich einen grob geregelten Arbeitsablauf. Je nachdem wie lange ich schon in einem Team bin, kann ich morgens einige Aufgaben selbstständig erledigen. Wenn ich damit fertig bin, nimmt sich eine Kollegin oder ein Kollege aus dem Team Zeit, um mir etwas Neues zu zeigen. Wenn ich verstanden habe, wie das, was mir gezeigt wird, geht, übernehme ich die Arbeitsschritte unter Aufsicht. Wenn der Kollege oder die Kollegin sich dann davon überzeugt hat, dass ich in der Lage bin, die Aufgabe gewissenhaft selbst zu bearbeiten, darf ich dies dann auch ohne Aufsicht tun. Wenn Fragen auftreten, kann ich natürlich immer nachfragen. Die Kolleginnen und Kollegen betonen immer, dass sie das auch gerne ein drittes Mal erklären, falls etwas unklar sein sollte. Einmal in der Woche treffe ich mich mit meiner Ausbildungsverantwortlichen, um die Woche zu reflektieren, über Probleme zu reden, Schulthemen zu vertiefen oder über bestimmte vorher abgesprochene Themen genauer zu reden. Dort darf der wöchentliche Ausbildungsnachweis natürlich nicht fehlen. Außerdem bin ich im Instagram-Team der Stadtbücherei. Dort helfe ich unter anderem neue Ideen zu finden, Posts zu entwickeln und schieße Fotos für den Account.

Im Laufe der Ausbildung hat man außerdem die Möglichkeit, an Fortbildungen im Rahmen des fit-for-future-Programms der Stadt Münster teilzunehmen. Desweiteren kann man immer wieder interne Schulungen der Stadtbücherei wahrnehmen. Im zweiten Ausbildungsjahr stellt man ein eigenes Projekt auf die Beine.

Der Berufsschulalltag ist nicht viel anders als der gewohnte Schulunterricht. Man hat zum Beispiel die Fächer Deutsch, Englisch und Sport aber auch fachspezifischen Unterricht und Allgemeine Wirtschaftslehre. Man wird sowohl mündlich als auch schriftlich bewertet. Es werden in der Klasse nicht nur die Auszubildenden der Fachrichtung Bibliothek, sondern auch die der Fachrichtungen Archiv und Medizinische Dokumentation unterrichtet. So lernt man im ersten Jahr auch viel Interessantes über die anderen Fachrichtungen der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste.

Im weiteren Verlauf meiner Ausbildung werde ich noch die restlichen Teams des Hauses kennenlernen, wie zum Beispiel die Teams der Verwaltung und Kultur.

Ich freue mich, dass ich selbst nach einem Jahr noch immer nicht alles kennengelernt habe. Das zeigt, wie vielfältig die Aubildung bei der Stadtbücherei Münster ist. Jeden Tag lernt man etwas Neues über die Abeitsabläufe oder auch über die Geschichte des Hauses. Alle Erfahrungen, die ich in dieser Ausbildung gemacht habe, sind unglaublich wertvoll für mich. Ich habe allein in einem Jahr schon so viel gelernt und konnte mir einiges von meinen Kolleginnen und Kollegen abschauen, wenn ich mal Probleme hatte. Man profitiert ungemein vom Wissen und der Erfahrung, die die Kolleginnen und Kollegen mit Freude teilen.

Allen potentiellen Bewerberinnen und Bewerbern kann ich nur sagen, dass es sich wirklich lohnt, sich bei der Stadtbücherei Münster zu bewerben. Die Ausbildung hier ist unglaublich vielfältig, man fühlt sich direkt im Kreis der Kolleginnen und Kollegen aufgenommen und es macht sehr viel Spaß.

Wichtig ist, dass man Spaß an der Arbeit und viel Motivation mitbringt. Außerdem geht es in der Stadtbücherei auch sehr um Teamarbeit. Man sollte also auch Spaß haben, in Teams zu arbeiten und sich regelmäßig mit seinen Kollegen und Kolleginnen austauschen können. Sonst kann ich nur noch mit auf den Weg geben: Fragen stellen ist das A und O. Es gibt keine Fragen, die nicht beantwortet werden und alle Kolleginnen und Kollegen freuen sich, wenn man welche stellt.

Bundesfreiwilligendienst

Der Bundesfreiwilligendienst in der Stadtbücherei Münster bietet die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen im Bereich Bibliotheksarbeit zu sammeln und einen Beitrag zur Förderung von Kindern und Jugendlichen zu leisten.

Der Einsatz ist jährlich ab August oder September möglich und erfolgt hauptsächlich in der Kinder- und Jugendbücherei am Alten Steinweg.  Der Dienst umfasst vielfältige Tätigkeiten wie die Unterstützung bei Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche, die Organisation von Lesungen und Workshops, die Medienverwaltung sowie den Service für Besucherinnen und Besucher. Je nach Interesse besteht die Gelegenheit, an spannenden Projekten wie dem RepairCafé oder dem DigiMusicLab teilzunehmen oder Hospitationen in anderen Stadtteilbüchereien zu absolvieren. Der Dienst wird in Vollzeit (39 Stunden pro Woche) für maximal zwölf Monate angeboten. Voraussetzung ist ein Mindestalter von 18 Jahren. 

Ansprechperson: Melanie Ulrich-Märsch

Weitere Informationen und Rahmenbedingungen beim jib

Interview mit unserem Bibliothekar Nils Bald

So erreichen Sie uns:

Sigrid Audick

Ausbildungsleiterin

02 51/4 92-42 19
Audick@stadt-muenster.de