
Peter Leitzen © Peter Leitzen
Die Frage nach dem Wesen des Menschen ist in der Auflistung der Grundfragen der Philosophie diejenige, die alle anderen Fragen zusammenfasst. Wer nach den Möglichkeiten und Grenzen unseres Erkenntnisvermögens fragt, unsere normativen Handlungsorientierungen klären oder die Begründbarkeit unserer Hoffnungen erörtern will, wird – so I. Kant – die Frage nach dem Menschen ins Zentrum rücken müssen.
Die Antwortversuche in der Philosophie sind äußerst vielfältig. Sie reichen von der Annahme Platons, dass der Mensch ein „sinnreich erdachtes Spielzeug Gottes“ ist, bis zu der These des Verhaltensforschers D. Morris, dass es sich bei ihm nur um einen „nackten Affen“ handelt.
Ist unsere Besonderheit durch Aristoteles treffend beschrieben, wenn er behauptet, dass der Mensch als einziges Wesen Sprache und Vernunft besitzt, als einziges politisch handeln kann? Sind wir das einzige Wesen, das sich über seine Existenz wundert und daher, wie Schopenhauer denkt, angemessen als „animal meta-physikum“ zu bezeichnen ist? Ist der Mensch nur ein „toolmaking animal“ (B. Franklin) oder nicht vielleicht doch allein mit der Befähigung ausgestattet, nicht wie die Tiere nur nach „Bedürfnissen einer species“, sondern nach „den Gesetzen der Schönheit“ (K. Marx) zu handeln.
- Freitag, 7. November, 19 - 21 Uhr
- Stadtbücherei Münster, Zeitungslesesaal, Alter Steinweg 11
- Veranstalter: Freundeskreis der Stadtbücherei
- Gastgeber: Peter Leitzen
- Eintritt frei
- Eine Anmeldung ist erforderlich