Seiteninhalt
Stadtteilbücherei am Hansaplatz
Aktuelles

Mario Kart & more - Zocken an der Switch mit Milo und Jan
Gas geben bei Mario Kart, kicken wie die Meister, golfen, Football spielen oder sporteln - viel Spaß beim Gaming gibt's auf jeden Fall. Dazu Tipps und Tricks von Jan und Milo. Willkommen sind alle ab 6 Jahren, die Spaß am gemeinsamen Gaming haben oder es mal ausprobieren wollen.
Eintritt frei
Mittwoch, 27. September, um 16.30 Uhr in der Stadtteilbücherei am Hansaplatz, Wolbecker Str. 97

Bilderbücher erleben: Der Löwe in dir
mit Studierenden des Anne-Frank-Berufskolleg
Kamishibai mit anschließender Bastelaktion
Klein zu sein ist nicht immer einfach. Wer könnte das besser wissen als die Maus? Man wird vergessen, übersehen und geschubst. Eine kleine Maus möchte sich das Brüllen vom Löwen beibringen lassen und findet dabei heraus, dass jeder mal Löwe, mal Maus ist.
Für Kinder ab 4 Jahren.
Eintritt frei
Donnerstag, 28. September, um 16.30 Uhr in der Stadtteilbücherei am Hansaplatz, Wolbecker Str. 97

Grusel-Zeichenkurs:
Vampire, Monster, Fantasy
Du magst fantastische und gruselige Wesen und zeichnest gern? Dann bist du hier richtig. Egal ob Anfänger oder Könner, hier kann jeder seiner Fantasie freien Lauf lassen und wilde, gruselige oder fantastische Wesen aufs Papier bannen. Maxi Spieß zeigt Tipps und Tricks wie die Figuren auf dem Papier lebendig werden. Bring gerne auch eigene Ideen oder Vorlagen deines Lieblingsmonsters mit.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Material wird gestellt.
Für Kinder und Jugendliche von 10 - 14 Jahren.
Eine kostenlose Anmeldung ist erforderlich per Mail an buecherei-hansaplatz(at)stadt-muenster.de oder telefonisch unter 02 51/4 92-42 55.
Donnerstag, 5. Oktober, von 11 - 13 Uhr in der Stadtteilbücherei am Hansaplatz, Wolbecker Str. 97

Mario Kart & more - Zocken an der Switch mit Milo und Jan
Gas geben bei Mario Kart, kicken wie die Meister, golfen, Football spielen oder sporteln - viel Spaß beim Gaming gibt's auf jeden Fall. Dazu Tipps und Tricks von Jan und Milo. Willkommen sind alle ab 6 Jahren, die Spaß am gemeinsamen Gaming haben oder es mal ausprobieren wollen.
Eintritt frei
Mittwoch, 25. Oktober, um 16.30 Uhr in der Stadtteilbücherei am Hansaplatz, Wolbecker Str. 97
Bilderbücher erleben: Roberta und Henri
mit Studierenden des Anne-Frank-Berufskolleg
Kamishibai mit anschließender Bastelaktion
Giraffe Roberta ist unglücklich. Ihr Hals macht sie fertig. Er ist zu lang, zu biegsam, zu scheckig. Sie wünscht sich einen ganz normalen Hals und versucht alles, um von ihrem Problem abzulenken.
Für Kinder ab 4 Jahren.
Eintritt frei
Donnerstag, 26. Oktober, um 16.30 Uhr in der Stadtteilbücherei am Hansaplatz, Wolbecker Str. 97

Lesen mit kleinen Wesen
Magdalena John und ihr kleiner Sohn begrüßen Kleinkinder mit ihren Eltern oder Tageseltern zum gemeinsamen Lesen. Gemütlich auf dem Schoß sitzend können die Kinder altersgerechte Geschichten hören oder in Wimmelbüchern Entdeckungen machen. Bewegungslieder und Fingerspiele ergänzen den Lesespaß für die Kleinsten.
Für Kinder bis 3 Jahre.
Eintritt frei. Kindergruppen bitte anmelden.
Dienstag, 31. Oktober, von 10 - ca. 10.30 Uhr in der Stadtteilbücherei am Hansaplatz, Wolbecker Str. 97
Unser Angebot
Unser Medienangebot für Sie:
- Bücher
- Zeitschriften
- Comics
- Hörbücher
- Tonies
- Filme
- Games
- Spiele
- Zeitungen (Westfälische Nachrichten, Die Zeit) zur Nutzung vor Ort
- Broschüren und Veranstaltungsprogramme für Münster
Unsere Serviceangebote
- Führungen für Gruppen von Kindertageseinrichtungen und Schulklassen (Anmeldung erwünscht)
- Thementaschen und Bilderbuchboxen zur Unterstützung von Projektarbeit
- Zusammenstellung von Medien zu besonderen Themenwünschen
- Bestellung von Medien aus anderen Büchereistellen (Leihverkehr)
- PC mit Internet und Office-Programm, Drucker
- Kostenloses WLAN
Kooperationspartner im Stadtteil
- Förderverein für die Bücherei am Hansaplatz
-
Overbergschule
Kooperationspartner im Projekt "Bildungspartner NRW. Bibliothek und Schule" -
Anne-Frank-Berufskolleg
Projekt "Bilderbücher erleben" -
Mathilde Anneke Gesamtschule
Projekt "Sozial Genial!"