Seiteninhalt
Münster - Unser Klima 2030
Gesamtstrategie für Münster: Das Klimaanpassungskonzept
Um sich zukünftig besser auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten und die verschiedenen Aktivitäten der Stadt zu bündeln, hat die Stadt Münster gemeinsam mit dem Planungsbüro BKR Aachen und dem Geographischen Institut der RWTH Aachen ein Klimaanpassungskonzept erstellt. Die Erarbeitung des Klimaanpassungskonzeptes für Münster ist durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) und der Nationalen Klimaschutzinitiative im Jahr 2015 aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, Förderkennzeichen 03KS7649, gefördert worden.
Die Bestandsaufnahme und die Identifizierung von Handlungsfeldern zu den zu erwartenden Klimawandelfolgen in Münster wurden in einem umfangreichen Beteiligungsprozess mit der städtischen Verwaltung und einer Vielzahl an städtischen Akteuren erarbeitet. Darauf aufbauend wurden vier Ziele definiert:
- Vor Überwärmung schützen (Gesundheit und Wohlbefinden sicherstellen, Klimaoasen fördern und Grün vermehren, Belüftung sichern)
- An Trockenheit anpassen (Bevölkerung versorgen, Gewerbe/Landwirtschaft gewährleisten, städtisches Grün versorgen)
- Auswirkungen von Starkregen minimieren (Bevölkerung schützen, Sachgüter sichern, Versorgung gewährleisten)
- Sturmschäden minimieren (Bevölkerung schützen, Sachgüter sichern, Stadtgrün anpassen)
Das Klimaanpassungskonzept wurde 2015 fertiggestellt und 2017 durch den Rat der Stadt Münster beschlossen.
Von der Strategie zur Umsetzung: Das Handlungskonzept
Die Anpassung an den Klimawandel und somit die Umsetzung des erarbeiteten Konzeptes erfordern eine enge Zusammenarbeit aller relevanten Akteure der städtischen Verwaltung sowie Einrichtungen und Organisationen in Münster. Die Erarbeitung - Förderkennzeichen 03KS7649 - und die Umsetzung des Klimaanpassungskonzeptes für Münster - Förderkennzeichen 03K07366 - wurde durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) und die Nationale Klimaschutzinitiative aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert (Laufzeit 09/2018-12/2020).
Im Sommer 2019 beschloss der Rat der Stadt Münster, den Klimanotstand zu erklären, und bekräftigte damit das Ziel, Münster als klimaresiliente und klimaneutrale Stadt in die Zukunft zu führen. Als Grundlage hierfür hat der Rat im Dezember 2019 das Handlungskonzept Klimaanpassung 2030 beschlossen. Das Konzept beschreibt 48 Maßnahmen und Teilmaßnahmen, die den Weg zu einer lebenswerten Stadt in Zeiten des Klimawandels ebnen.
- Handlungskonzept Klimaanpassung 2030 (PDF, 298 KB)
- Sachstandsbericht zum Handlungskonzept Klimaanpassung 2030 (PDF, 1.06 MB)
