Seiteninhalt
Kultur in den Stadtteilen
Eines der zentralen Handlungsfelder des Kulturamtes ist die Stadtteilkultur. Dazu gehören die Bürgerhäuser und Begegnungszentren in den Stadtteilen in öffentlicher wie in freier Trägerschaft. Sie bieten die passenden Räume für Vernetzung und Eigeninitiative und ein vielfältiges und niveauvolles Kulturprogramm. Die Programme, die oft durch Vereine, Gruppen, Initiativen und aktive Bürgerinnen und Bürger organisiert und getragen werden, haben für Menschen jeden Alters das Passende zu bieten.
Aktuelle Veranstaltungen
Im Folgenden finden Sie die vom Team des Kulturamtes ausgewählten Veranstaltungstipps für die nächsten Wochen:
Theater in der Meerwiese: NOSTALGIA
Tanzperformance für alle ab 15 Jahren und Erwachsene
MNEME – kollektiv aus Münster © Thomas Helbing
Die Sehnsucht nach der Ferne scheint wie ein Versprechen auf Freiheit und Selbstfindung. Doch auf der Suche nach dem eigenen Weg brennt tief im Herzen das Heimweh. Wir sehnen uns nach einem Ort, an dem wir uns verstanden fühlen, der so riecht wie früher, an dem wir uns blind auskennen. Eine Tanzperformance des MNEME – kollektivs aus Münster, die durch Textfragmente und starke Bilder die konträren Gefühle des Heim- und Fernwehs greifbar macht.
Donnerstag, 30. Oktober 2025, 10 Uhr – Schulvorstellung mit Gebärdendolmetscher*in
Freitag, 31. Oktober 2025, 10 Uhr – Schulvorstellung
Samstag, 1. November 2025, 18 Uhr – Familienvorstellung
Begegnungszentrum Meerwiese, An der Meerwiese 25, Münster
Alle Infos: www.stadt-muenster.de/meerwiese
Heimatfreunde Angelmodde e.V.: „Ehemaliger Bahnhof Angelmodde
– Tor zur Welt und sozialer Treffpunkt“
Ehemaliger Bahnhof Angelmodde © Heimatfreunde Angelmodde e.V.
Vor fünfzig Jahren wurde das markante Gebäude des WLE-Bahnhofs Angelmodde abgerissen. Aus diesem Anlass veranstaltet der Verein der Heimatfreunde Angelmodde e.V. im Gallitzin-Haus eine dokumentarische Fotoausstellung mit dem Titel: „Ehemaliger Bahnhof Angelmodde – Tor zur Welt und sozialer Treffpunkt“. In dieser Ausstellung wird u.a. zum Ausdruck kommen, welche identitätstiftende Wirkung der WLE-Bahnhof Angelmodde als soziale Institution für die Bewohner*innen in und um Angelmodde hatte und welche Bedeutung er in der kulturell-historischen Außenwirkung des Ortes einnahm.
2. bis 30. November 2025
Gallitzin-Haus, Angelmodder Weg 97, Münster
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag, 16-18 Uhr
sowie nach Absprache (0176 40798221)
Alle Infos: www.heimatfreunde-angelmodde.de
Kulturbahnhof Hiltrup: „Textile TopoGraphics“
Werk und Foto: Irene Anton © Kulturbahnhof Hiltrup
Die Ausstellung zeigt Ausschnitte aus Irene Antons Werkreihe, die sich mit fiktiven Landschaften und Topografien befasst. Hierfür wird sich einer besonderen Relieftechnik bedient, mittels der Textilien auf die Leinwand gebracht und modelliert werden, was der einzelnen Arbeit sowohl einen grafischen Charakter, als auch eine Plastizität verleiht. Es entstehen Kunstlandschaften in neuen Dimensionen, die z. B. an Luftaufnahmen erinnern, oder verzerrte Strukturen, die Kacheln in einem Schwimmbecken ähneln, bewegte Felder, Zellstrukturen, Küstenlinien, Wellen auf offenem Meer oder etwa Metamorphosen. Da diese Arbeiten sowohl eine grafische als auch topografische Qualität haben, werden sie als „TopoGraphics“ oder „TopoGrafiken“ bezeichnet.
Bis 13. November 2025
Öffnungszeiten: Montag, 17-19 Uhr, und Donnerstag, 16-18 Uhr
Kulturbahnhof Hiltrup, Bergiusstraße 15, Münster
Alle Infos: www.kulturbahnhof-hiltrup.de
Haus Rüschhaus © Münsterland e.V.
40 Jahre Kammermusik im Haus Rüschhaus – Spielzeit 2025
Das Programm für die 40. Spielzeit in der Reihe „Kammermusik im Haus Rüschhaus“, welche die Musikschule Nienberge in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Münster, der Droste-Gesellschaft und der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung veranstaltet, ist einmal mehr eine vielfältige Mischung von virtuos gespielter Instrumentalmusik aus unterschiedlichen Epochen und Kulturwelten. Auch die menschliche Stimme kommt zu ihrem Recht. Ob solistische Darbietungen oder aparte kammermusikalische Kombinationen: All diese Facetten passen in den Klangraum und das liebenswürdige Ambiente des Rüschhauses.
Samstag, 8. November 2025, 18 Uhr, Kulturforum Nienberge:
„Le réveil des fleurs“
Das preisgekrönte Minguet Quartett zeichnet ein Portrait Maurice Ravels und eröffnet mit Haydns heiterem Sonnenaufgangsquartett.
Samstag, 29. November 2025, 18 Uhr, Haus Rüschhaus:
„Es gibt so wunderweiße Nächte“
Thomas Mann und Rainer Maria gelesen von Jörg Mascherrek begleitet vom Niehusmann Gitarren Duo
Samstag, 30. November 2025, 18 Uhr, Haus Rüschhaus:
„An Händels Wegen“
Gudula Rosa an der Blockflöte und Wolfgang Kostujak am Cembalo
Alle Infos: www.rueschhauskonzerte.de
Theater in der Meerwiese: „Koffer auf Reisen“
Kübra Sekin & Maximilian von Ulardt in „Koffer auf Reisen“ © Christopher Horne
Zwei Menschen, unterwegs so verschieden wie Tag und Nacht, stehen sich plötzlich gegenüber. Voll bepackt finden sie keinen Weg aneinander vorbei und verheddern sich im Chaos ihrer Habseligkeiten. Bald weiß keine*r mehr, wem welches Gepäckstück gehört und was denn bloß in welchem drin ist. Sie geraten also aneinander und merken im wilden Gezanke, dass miteinander streiten ein Weg sein kann, einander besser zu verstehen. Eine Geschichte von Geert Genbrugge aus dem Niederländischen von Eva Maria Pieper, gespielt vom COMEDIA Theater aus Köln, für alle ab 6 Jahren.
Sonntag, 16. November 2025, 15.30 Uhr
Theater in der Meerwiese, An der Meerwiese 25, Münster
Alle Infos: www.stadt-muenster.de/meerwiese


