Seiteninhalt
Kultur in den Stadtteilen
Eines der zentralen Handlungsfelder des Kulturamtes ist die Stadtteilkultur. Dazu gehören die Bürgerhäuser und Begegnungszentren in den Stadtteilen in öffentlicher wie in freier Trägerschaft. Sie bieten die passenden Räume für Vernetzung und Eigeninitiative und ein vielfältiges und niveauvolles Kulturprogramm. Die Programme, die oft durch Vereine, Gruppen, Initiativen und aktive Bürgerinnen und Bürger organisiert und getragen werden, haben für Menschen jeden Alters das Passende zu bieten.
Aktuelle Veranstaltungen
Im Folgenden finden Sie die vom Team des Kulturamtes ausgewählten Veranstaltungstipps für die nächsten Wochen:

Foto: Matilda Walfort
Theater in der Meerwiese: „Wellenschläger*“
Mit einem tosenden Knall bricht sie herein. Die Medienflut, bei der niemand im Trockenen bleibt. Doch wo schauen wir besonders hin? Welche Überschrift droht uns zu verschlucken? Als im Jahr 2023 das Tauchboot „Titan“ implodierte und das Leben von fünf Milliardär*innen forderte, sorgte dies für eine große, mediale Aufmerksamkeit. Während die Rettungsmission lief und das Ergebnis ungewiss war, diskutierten User*innen auf „X“ (ehemals Twitter) über Schuld und Privilegien. In dieser Produktion wird die Frage gestellt, wie es um unsere soziale Anteilnahme bestellt ist, wenn uns Klassengrenzen trennen.
Sonntag, 6. Juli 2025, 20 Uhr (Premiere)
Montag, 7. Juli und Freitag, 11. Juli 2025, jeweils 20 Uhr
Begegnungszentrum Meerwiese, An der Meerwiese 25, Münster
Alle Infos:
www.stadt-muenster.de/meerwiese

Foto: Irmgard Schneidereit
Kulturbahnhof Hiltrup: „animal – blue“
In der Ausstellung „animal – blue“ konzentriert sich Irmgard Schneidereit auf Algencollagen, die die globale Deformation und Zerstörung von Natur, Umwelt und Gesellschaft thematisieren. Dafür werden Einzelmotive und Objekte mithilfe eines Glasobjekts im prallen Sonnenlicht aufgenommen, wobei die Motive verfremdet, zerschnitten und deformiert werden. Mit der Reihe „Aasee, blue" wird ein aktueller, regionaler Bezug hergestellt. Irmgard Schneidereits Arbeiten laden die Fantasie der Betrachtenden ein, die entstehende Bildsprache zu interpretieren und sich, im besten Fall, berühren zu lassen.
Bis 24. Juli 2025
Öffnungszeiten: Montag, 17-19 Uhr, und Donnerstag, 16-18 Uhr
Kulturbahnhof Hiltrup, Bergiusstraße 15, Münster
Alle Infos:
www.kulturbahnhof.de

Foto: Karola Gerschmann
Kulturbahnhof Hiltrup: „Farbfotos“
Die Grenze zwischen Fotografie und Malerei scheint zu verschwimmen. Perspektiven werden aufgebrochen, und die Betrachter*innen werden aufgefordert, ihren eigenen Blickwinkel zu hinterfragen – oder einfach die Kombination von Struktur und Farbe auf sich wirken zu lassen. Die Fotografien von Karola Gerschmann sind nicht gegenständlich, sondern Spiel mit Form und Wirkung. Die Künstlerin begibt sich in ihrer Ausstellung auf Spurensuche, um banale Alltagsgegenstände oder Orte einzufangen und zu verfremden. Die hier ausgestellten Arbeiten laden die Betrachtenden ein, das Ergebnis der Verfremdungen auf sich wirken zu lassen. „Farbfotos“ ist Karola Gerschmanns erste Einzelausstellung.
27. Juli bis 18. September 2025
Sonntag, 27. Juli 2025, 14.30 Uhr (Eröffnung)
Öffnungszeiten: Montag, 17-19 Uhr, und Donnerstag, 16-18 Uhr
Kulturbahnhof Hiltrup, Bergiusstraße 15, Münster
Alle Infos:
www.kulturbahnhof.de
Stadt.Land.Bühne: „(Ge)dicht an Angelmodde“

Cornelia Kupferschmidt, Carola von Seckendorff (Foto: Paulina Sprenger)
Das Projekt „Stadt.Land.Bühne“ macht im ganzen Münsterland ungewöhnliche Orte zur Bühne. Im August setzen sechs Schauspieler*innen des Stadtensembles Münster die Landschaft rund um Angelmodde in Szene: mit einer Lesung persönlicher Texte von Menschen aus dem Stadtteil. Die Künstler*innen machen sich zeitgleich von drei Startpunkten auf den Weg in die Mitte von Angelmodde – gelegen in einer historischen Kulturlandschaft. Während der Spaziergänge und beim anschließenden gemeinsamen Picknick werden die eingesandten Texte gelesen und es entsteht Raum für Gespräche über das Leben und Miteinander im Stadtteil. Bis zum 15. August können persönliche Kurztexte, Gedichte oder Briefe an den Lebensort Angelmodde eingereicht werden. Informationen dazu gibt es auf der Startseite der Kulturamt-Webseite.
Sonntag, 31. August 2025, 15 Uhr
Treffpunkte: St.-Agatha-Kirche / St.-Bernhard-Kirche / Eichendorffschule
Alle Infos: www.stadtlandbuehne.de