Seiteninhalt
Kulturveranstaltungen
Lyrikertreffen und Preis der Stadt Münster für Internationale Poesie

Das Lyrikertreffen Münster gehört seit 1979 zu den herausragenden internationalen Kulturereignissen in Münster. Das Kulturamt Münster richtet das Treffen in Kooperation mit dem Literaturverein Münster im Biennale-Rhythmus aus. Deutsche wie internationale Dichterinnen und Dichter, ihre Übersetzerinnen und Übersetzer, gefeierte Stars und junge Talente rücken Münster für drei Tage ins Zentrum der Gegenwartslyrik.
Lesungen, Vorträge, Workshops und Gespräche ermöglichen Begegnungen zwischen Publikum, Lyrikerinnen und Lyrikern, zwischen Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung. Auf diese Weise eröffnen sich nicht nur Einblicke in den Facettenreichtum aktueller Lyrik, sondern auch in die Kunst ihrer Übersetzung. Seit der pandemiebedingten Verschiebung des Festivals von 2021 auf 2022 findet das Lyrikertreffen anstatt in den ungeraden nun in den geraden Jahren statt.
Das nächste Lyrikertreffen ist für das Jahr 2024 geplant.
Im Rahmen des Festivals wurde von 1993 bis 2009 der "Preis der Stadt Münster für europäische Poesie" verliehen. Anlässlich seiner zehnten Verleihung 2011 wurde der "Einzugsbereich" des Preises über die Grenzen Europas hinaus erweitert. Unter dem neuen Titel "Preis der Stadt Münster für Internationale Poesie" kann er auf die politische Globalisierung eine weltliterarische Antwort geben. Ausgezeichnet werden damit ein international rezipierter Lyrikband und dessen eigenständige Übersetzung. Dotiert ist der Preis mit 15.500 Euro, die jeweils zu gleichen Teilen an die Autorin oder den Autor und die Übersetzerin oder den Übersetzer gehen.
Der Poesiepreis möchte:
- auf einer breiten Ebene das Bewusstsein für die Öffnung in Europa verstärken;
- auch die oft wenig beachteten guten Übersetzungen ins Bewusstsein der literarischen Öffentlichkeit heben;
- die Literatur in ihrer Brückenfunktion für das Verständnis fremdsprachiger Nationen zeigen;
- die Verlage dazu animieren, auch wichtige zeitgenössische fremdsprachige Lyrik in guten Übersetzungen zugänglich zu machen.
PATHOS UND LYRIK
Das Lyrikertreffen 2022 hat sich intensiv mit dem Thema Pathos und Lyrik beschäftigt und die Impulse dazu in digitalen Galerien dokumentiert. Wir laden zum Lesen, Hören und Entdecken ein:
In der Sammlung 10 Takes on Pathos teilen Dichterinnen und Dichter kurze Statements zum Thema Pathos und Lyrik in Audio- und Videobotschaften.
In der Pathosgalerie sind Pathos- und Antipathos-Gedichte versammelt, die uns von Lyrikinteressierten eingesendet wurden. Haben Sie auch ein Lieblingsgedicht? Schicken Sie es uns gern zu!
Einen Schwerpunkt des Lyrikertreffens bildete auch die Übersetzung von Pathos. Neigen deutschsprachige Übersetzerinnen und Übersetzer eher dazu, pathetische Gedichte zurück auf die Erde zu holen? Und werden vermeintlich nüchterne deutschsprachige Gedichte von ihren Übersetzenden im Ton eher angehoben? Impulse zum Thema liefert die Sammlung Pathos übersetzen!
Zur Homepage des Lyrikertreffens: www.lyrikertreffen.muenster.de