Das sind unsere Aufgaben:

- Vermittlung und Mediation: Wir vermitteln bei entstehenden oder manifestierten Konflikten im Nachtleben, zum Beispiel zwischen Anwohnenden und Nachtkulturbetrieben. Dabei passen wir unser Vorgehen der jeweiligen Konfliktsituation und den Bedürfnissen der Konfliktparteien an.
- Förderung kultureller Vielfalt: Münsters Nachtleben hat viel zu bieten – und das soll auch so bleiben! Wir setzen deshalb Projekte und Konzepte um, die dazu dienen, Münsters nachtkulturelle Vielfalt aufzuzeigen, zu erhalten und zu fördern. Eines dieser Projekte ist zum Beispiel der Tag der offenen Clubs, den wir 2023 erstmals realisiert haben, um das Nachtleben in seiner Vielfalt einmal auch tagsüber sichtbar zu machen.
- Sicherheit im Nachtleben: Wir tauschen uns regelmäßig mit dem Ordnungsamt, der Polizei und Nachtkulturbetrieben aus, um sicherzustellen, dass sich alle Nachtschwärmenden sicher fühlen können. Aus dem Feedback entwickeln wir Konzepte zur Förderung von nächtlicher Sicherheit sowie von Awareness im Veranstaltungskontext.
- Kommunikation und Beratung: Wir sind stets offen für Anregungen und Ideen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Ihre Meinung ist uns wichtig, um das Nachtleben in Münster in all seinen Facetten und für alle Perspektiven – ob Anwohnerin, Kulturschaffender oder Feiervolk – zu fördern.
Vermittlung bei nächtlichen Konflikten
Egal, ob Sie Gastronomin, Anwohner oder Künstlerin sind, Sie können uns gern mit der Bitte um Beratung oder Mediation kontaktieren. Wir vermitteln nicht nur in Konflikten rund um Lautstärke und Sauberkeit, sondern auch zu anderen Themen im Zusammenhang mit Nachtkultur, wie Awareness und Diskriminierung oder Probleme bei der Nutzung von Flächen.
So gehen wir im Konfliktfall vor:

- Wir passen unser Vorgehen der jeweiligen Situation sowie den Wünschen und Bedürfnissen der Konfliktparteien an. Bei kleineren Unstimmigkeiten ist es gegebenenfalls ausreichend, telefonischen oder schriftlichen Kontakt zu allen Beteiligten aufzunehmen; teilweise ist auch kein gemeinsames Gespräch mit allen Konfliktparteien gewünscht. Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für unser Vorgehen im Konfliktfall.
- Erstkontakt und Aufnahme des Anliegens: Sie kontaktieren uns per Telefon, E-Mail oder persönlich. Wir nehmen Ihr Anliegen auf und klären erste Details.
- Analyse des Konflikts: Wir analysieren die Situation und sammeln alle relevanten Informationen, um ein umfassendes Bild des Konflikts zu bekommen.
- Einzelne Perspektivgespräche mit den Beteiligten: Wir setzen uns einzeln mit allen beteiligten Parteien zusammen, um ihre jeweilige Perspektive zu verstehen.
- Vermittlungsgespräch: Wir organisieren ein Vermittlungsgespräch mit allen beteiligten Parteien. In einem neutralen Rahmen bieten wir die Möglichkeit, Anliegen und Bedenken offen zu äußern.
- Entwicklung von Lösungsansätzen: Gemeinsam mit den Konfliktparteien erarbeiten wir praktikable Lösungsansätze, die für alle akzeptabel sind. Dabei berücksichtigen wir die Bedürfnisse und Rechte aller Beteiligten.
- Umsetzung und Nachverfolgung: Wir unterstützen bei der Umsetzung der vereinbarten Lösungen und bleiben in Kontakt, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen erfolgreich sind und der Konflikt nachhaltig gelöst wird.
- Dokumentation und Feedback: Alle Schritte und Ergebnisse werden dokumentiert. Ihr Feedback ist uns wichtig, um unser Vorgehen kontinuierlich zu verbessern.
Sollten Sie unsere Unterstützung in einem Konfliktfall wünschen, kontaktieren Sie uns gern!