Stadtdialog

Citymanagement

Bedeutend für die Ausgestaltung der Zukunft Münsters ist es, dass alle Akteure an einem Tisch sitzen. Genau das soll das Citymanagement leisten.

Citymanagement

Das Schloss in Münster

Wissenschaft und Lebensart

In Münster gehört die Wissenschaft zum Stadtprofil und ist Teil der Stadtmarke. Das Wissenschaftsbüro kümmert sich um den Dialog zwischen Wissenschaft und Stadt und arbeitet daran, dass die Wissenschaft immer mehr integrierter Bestandteil der Stadt wird. 

Wissenschaftsbüro

Zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus der Stadtgesellschaft prägen das Jubiläumsjahr „375 Jahre Westfälischer Frieden“ in Münster.

Stadt des Westfälischen Friedens: Geschichte verpflichtet

Mit dem Westfälischen Frieden wurde in Münster Geschichte geschrieben. Bis heute ist er nicht nur Erinnerung, sondern prägt als lebendiges Profil die Stadt. Das Friedensbüro treibt diese Tradition als Motor, Netzwerker und Ideenschmiede aktiv voran. Doch Frieden ist kein Soloprojekt – deshalb setzen wir besonders auf unser starkes Netzwerk an Kooperationspartnerinnen und -partnern.

Westfälischer Frieden

Das Historische Rathaus in Münster

Allianzen und Netzwerke

Gemeinsam mit unseren zahlreichen Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur arbeiten wir an der Einzigartigkeit unserer Stadt und daran, ihre Attraktivität zu erhöhen.

Allianzen und Netzwerke

Luftaufnahme des Stadtteils Berg Fidel mit grünen Wiesen und Feldern

Stadtteilkoordination

Münster lebt in Stadtteilen – jeder davon einzigartig und individuell. Das Team Stadtteilkoordination engagiert sich für die facettenreichen Themen und Bedürfnisse von Münsters Außenstadtteilen - und zwar in engem Schulterschluss mit den Menschen vor Ort.  

Stadtteilkoordination

Das Nachtbürgermeister-Team

Münsters Nachtbürgermeister-Team ist Schnittstelle zwischen allen Instanzen und Akteur*innen, die etwas mit dem Nachtleben zu tun haben: Nachtkulturbetriebe und Anwohnende, Kulturschaffende, Feiernde, Sicherheitsbehörden sowie Vereine und Verbände. 

Das Nachtbürgermeister-Team

Radfahrende und Laufende vor dem Aasee im Sommer

Smart City

Durch Beteiligung, Daten und mit Hilfe Künstlicher Intelligenz werden vom Team Smart City Angebote entwickelt und koordiniert. Entweder im Rahmen von geförderte Modellprojekten oder im Netzwerk. Immer mit dem Ziel, die Stadt Münster gemeinsam lebenswerter und smarter zu machen.

Smart City Münster

Service für Veranstaltende

Sie planen eine öffentliche Open-Air-Veranstaltung in Münster? Wir bieten Ihnen kompetente und kostenlose Beratung und Hilfe in Bezug auf eine Vielzahl von organisatorischen Aufgaben, die es bei der Durchführung von großen Veranstaltungen zu beachten gilt.
Service für Veranstaltende 

Beteiligung an Stadtentwicklung

Logo: "Stadt. Raum. Leben. #münsters mitte machen"

Zukunft Innenstadt

Wie sieht unsere Innenstadt der Zukunft aus? Was können wir tun, damit das Herz der Stadt auch in Zukunft für alle attraktiv und lebenswert sein wird? Welche neuen Anforderungen an das Zentrum stellen sich?

mehr

Lebensqualität und Attraktivität

Grün, aber auch urban: Die Münster Modell Quartiere an der Steinfurter Straße und an der Busso-Peus-Straße sowie im Bereich der Stadthäfen sollen Münsters Stadt-Landschaft weiter entwickeln.

mehr
Münster schließt einen Klimastadt-Vertrag

Münster wird Klimastadt

Münster will klimaneutral und klimaangepasst werden ist. Um Münster zur Klimastadt zu machen, braucht es die Beiträge der gesamten Stadtgesellschaft: Im Klimastadt-Vertrag veröffentlichen die Stadt Münster und ihre Töchter sowie Münsteraner Unternehmen, Initiativen, Vereine, Bürgerinnen und Bürger ihre Beiträge zur Klimastadt Münster - diese Strategie ist prämiert von der Europäischen Kommission. Welchen Handlungsspielraum haben Sie?
 

mehr

MünsterZukünfte

Seit 2015 wurden durch Gutes Morgen Münster, die Szenarioanalyse und das integrierte Stadtentwicklungskonzept über 17.000 Menschen beteiligt, ein Dutzend öffentliche Stadtforen durchgeführt und 400 Projekte aus der Stadtgesellschaft gesammelt. Viele daraus entstandene Maßnahmen wurden bereits umgesetzt und werden es noch immer - rund um die Themen Stadtentwicklung und Beteiligung.

mehr