Stadtteilkoordination

Luftaufnahme des Stadtteils Berg Fidel mit grünen Wiesen und Feldern.
Hier sieht man den Münsteraner Stadtteil Häger aus der Vogelperspektive
Hier sieht man den Münsteraner Stadtteil Albachten aus der Vogelperspektive
Hier sieht man den Münsteraner Stadtteil Gelmer aus der Vogelperspektive
Porträtbilder von Julia Gründing, Viola Keller und Henning Spenthoff von Münster Marketing.

Im Stadtteil-Team ...

… engagieren sich Julia Gründing, Viola Keller und Henning Spenthoff in engem Schulterschluss mit den Menschen vor Ort für die facettenreichen Themen und Bedürfnisse von Münsters Außenstadtteilen.

Unser Ziel: Die Außenstadtteile stärker in den Fokus rücken

322.000 Menschen leben in Münster. Was viele nicht wissen: Rund 60 Prozent von ihnen sind in den Außenstadtteilen zuhause. Die zahlreichen Stadtteile in Münster prägen durch ihre große Vielfalt das Gesamtbild der Stadt. Und sie sind mehr als nur reiner Wohnraum: Sie sind Orte der Begegnung, der Kreativität und der Gemeinschaft. 

Das Stadtteil-Team von Münster Marketing rückt - in enger Kooperation mit dem Stadtplanungsamt und vielen weiteren städtischen Akteuren - die Außenstadtteile stärker in den Fokus: mit Beteiligung, Vernetzung und Unterstützung von Projekten, die das Leben vor Ort noch lebenswerter machen. Die Idee dahinter: die ganz eigene Identität jedes einzelnen Stadtteils stärken und erlebbar machen. 

Aktuelle Projekte und Veranstaltungen

Das Plakat zu den York:Quartierstagen zeigt neben den Programmpunkten auch das Torhaus des York-Quartiers

Die York:Quartierstage

Mit dem Start der neuen Grundschule York im Stadtteil Gremmendorf erwacht ein weiterer wichtiger Baustein im neuen York-Quartier zum Leben. Doch fertig ist das Viertel noch lange nicht – und genau hier setzen die York:Quartierstage vom 27. bis 30. August an: Vier Tage lang laden wir dazu ein, das unfertige Quartier aktiv zu gestalten, kennenzulernen und gemeinsam weiterzudenken. Ob beim gemeinschaftlichen Möbelbau in der öffentlichen Bauwerkstatt, bei thematischen Nachbarschaftsspaziergängen, dem awm-Smart City-Projekt „Abfallfreie Quartiere“, in der Pop-Up-Kneipe oder bei Live-Konzerten.

Die York-Quartierstage im Detail

Das Bild steht symbolisch für den Coerdefonds. Es zeigt eine Glühbirne mit einem Euro-Zeichen, dass Ideen symbolisieren soll, die gefördert werden können.

Der Coerdefonds

Der Stadtteil Coerde lebt von Menschen, die sich engagieren und etwas vor Ort bewegen möchten. Um dies zu unterstützen, gibt es ab sofort den Coerdefonds. Ziel ist es, gute Ideen zu unterstützen, die den Stadtteil verbessern. Ob kulturelles Event, die Verschönerung von Grünflächen oder Plätzen oder ein Projekt zur Stärkung des Miteinanders – der Fonds soll Menschen aus Coerde finanziell unterstützen, aktiv selbst Projekte für und in ihrem Stadtteil umzusetzen. 

Infos zum Coerdefonds im Detail

Bei der Bauwerkstatt Berg Fidel wurden Möbel für den öffentlichen Raum gebaut. Hier streichen Menschen aus Berg Fidel eine Bank mit Holzlasur an.

Die Bauwerkstatt Berg Fidel

Drei Tage lang wurde in Berg Fidel geschliffen, geschraubt und geschwitzt – und das mit großem Erfolg: Bei der offenen Bauwerkstatt am 1., 2. und 3. Juli verwandelte sich der Außenbereich des Quartierstreffs Berg Fidel in eine lebendige Werkstatt unter freiem Himmel. Zahlreiche Anwohnerinnen und Anwohner – Jung und Alt, mit handwerklicher Erfahrung oder Neugier im Gepäck – beteiligten sich aktiv an der Gestaltung neuer Sitzmöbel. Ab sofort stehen die Möbel in Berg Fidel allen zur Verfügung – als Zeichen für kreative Zusammenarbeit und einen starken Stadtteilzusammenhalt.

Die Bauwerkstatt in Berg Fidel im Detail

Die Stadtbezirke im Detail

Sie möchten mehr über die jeweiligen Stadtteile und über aktuelle Angebote sowie städtische Projekte vor Ort erfahren? Dann schauen Sie gerne auf der folgenden Seite vorbei:

Die Stadtbezirke im Detail

   

Stimmen aus Münsters Stadtteilen - der Film

2025 feiert Münster ein besonderes Jubiläum: Vor 50 Jahren, am 1. Januar 1975, trat in ganz Nordrhein-Westfalen die kommunale Gebietsreform in Kraft – seitdem gehören viele der heutigen münsterschen Außenstadtteile zum Stadtgebiet. Im Rahmen eines Festaktes wurde nicht nur in die Vergangenheit geschaut, sondern vor allem der Blick nach vorne gerichtet. In diesem Video berichten Münsteranerinnen und Münsteraner, was ihre Stadtteile heute jeweils ausmacht: 

Zwei Skateboarder am Skatepark Monsterbowl im Stadtteil Berg Fidel.

Bilder aus allen Stadtteilen

Laden Sie sich professionelles Bildmaterial aus den Stadtteilen kostenfrei aus unserer Bilddatenbank herunter.
Zum Fotodownload

Ihre Ansprechpersonen im Team Stadtteilkoordination

Julia Gründing

Stadtteilkoordinatorin

02 51/4 92-27 08
gruending@stadt-muenster.de

Ansprechpartnerin für die Stadtteile:
Gelmer, Handorf, Mauritz-Ost, Angelmodde, Gremmendorf, Wolbeck, Amelsbüren, Berg Fidel und Hiltrup      

Viola Keller

Stadtteilkoordinatorin

02 51/4 92-27 09
kellerviola@stadt-muenster.de

Ansprechpartnerin für die Stadtteile:
Albachten, Gievenbeck, Mecklenbeck, Nienberge, Roxel, Sentrup, Coerde, Kinderhaus und Sprakel

Henning Spenthoff

Projektkoordinator Zentrumsentwicklung Gremmendorf

02 51/4 92-27 25
spenthoff@stadt-muenster.de