Seiteninhalt
Arbeitskreis "Wohnen in Münster"
Die Mitglieder des Arbeitskreises „Wohnen in Münster“ © Stadt Münster
Infos zum Arbeitskreis „Wohnen in Münster“
Die 41. Sitzung des Arbeitskreises Wohnen in Münster fand am 8. April 2025 bei der Wohn + Stadtbau GmbH statt. Schwerpunktthema der Sitzung war der Immobilienmarkt Münster, der vor einem umfassenden Wandel steht und neue Herausforderungen mit sich bringt, im Neubau wie im Bestand.
Zum Auftakt wurden Praxisbeispiele aus Bestandsquartieren diskutiert:
• Thomas Lenters (Varwick Architektur) präsentierte, wie durch die Kombination energetischer Sanierung und umfassender Aufstockung neuer Wohnraum im Bestand geschaffen werden kann.
• Gabriele Regenitter und Alexandra Wirtz (Amt für Wohnungswesen und Quartiersentwicklung) berichteten von einem sanierungsbedürftigen Hochhaus in Coerde, in dem nach dem Zusammenbruch der Frischwasserversorgung eine Notversorgung der Mieterinnen und Mieter sichergestellt werden musste.
Im zweiten Teil der Sitzung wurde der Blick auf den Immobilienmarkt in Münster gerichtet.
• Yvonne Wessel (Gutachterausschuss) und Grit Müller (Stadtplanungsamt) führten hierfür konkrete Zahlen aus dem Jahr 2024 an.
• Achim Friedrich (Sparkassen Immobilien GmbH) stellte darauf aufbauend die Frage nach der Zukunftsperspektive für Münster: Wie entwickelt sich die Nachfrage in Münster, was ist im Neubausegment zu erwarten? Was bedeutet dies für den künftigen Immobilienmarkt?
Zum Abschluss standen wie üblich Berichte aus Münster auf dem Programm:
• zur Sozialen Erhaltungsatzung im Hafen-, Hansa, Herz-Jesu Viertel sowie
• zu den Ergebnissen der Bürgerumfrage 2023 zum Thema Klimafolgeanpassung / energetische Sanierung.
Die Dokumentation der Sitzung ist im unten stehenden Download-Bereich dieser Seite abrufbar.
Stärkung des Wohnstandorts
Der Arbeitskreis "Wohnen in Münster" wurde von der Stadt Münster initiiert und knüpft an eine Reihe von Veranstaltungen zur künftigen Wohnungsmarktentwicklung an. Ziel des Arbeitskreises ist es, die Auswirkungen der demografischen Veränderungen und der anhaltenden Suburbanisierungstendenzen auf den städtischen Wohnungsmarkt frühzeitig zu erkennen und die Kräfte der Wohnungsmarktakteure zu bündeln, um den Wohnstandort Münster zu stärken und negative Entwicklungen in einzelnen Wohnquartieren zu vermeiden. In seiner Funktion und Position versteht er sich als Politik beratendes Gremium.
Der Arbeitskreis steht im Dienst der "Strategischen Wohnstandortentwicklung". Die strategische Wohnstandortentwicklung strebt an, die Stadt als Wohnstandort attraktiv zu halten. Ein erfolgreicher Wirtschafts- und Hochschulstandort sollte auch ein attraktiver Wohnstandort sein. Der Wohnungsmarkt in Münster soll zu einem fördernden Faktor für die Einwohnerentwicklung werden. Zusätzliche nachfragegerechte Wohnangebote sind eine Voraussetzung, um Bleibewillige in der Stadt halten zu können. Ein weiteres Ziel der strategischen Wohnstandortentwicklung ist es, schrumpfungs- und überalterungsgefährdete Wohnquartiere zu stabilisieren.
Mit ihrer stadtökonomischen Orientierung ergänzt die strategische Wohnstandortentwicklung die bisherige, überwiegend versorgungsorientierte und eher sozialpolitisch motivierte Wohnungspolitik der Stadt. Der Bedeutungszuwachs strategischer Orientierungen in der städtischen Wohnungspolitik kommt einem Paradigmenwechsel gleich.
Die Komplexität der Aufgabenstellungen der strategischen Wohnstandortentwicklung und die eingeschränkten Zuständigkeiten und Handlungsmöglichkeiten der Stadt verlangen eine Kooperation der unterschiedlichen Wohnungsmarktakteure und das Zusammenwirken verschiedener Maßnahmen. Der Arbeitskreis Wohnen in Münster bietet ein Forum zur Kooperation im Sinne der strategischen Wohnstandortentwicklung. Im Arbeitskreis arbeiten folgende Akteursgruppen zusammen
- Wohnungswirtschaft
- Immobilien- und Finanzwirtschaft
- Interessenverbände
- Politik
- Verwaltung
Auf der Quartiersebene können und sollen weitere Akteure einbezogen werden.
Der Arbeitskreis "Wohnen in Münster" wurde 2004 gegründet. Er tagt zweimal im Jahr. Darüber hinaus wurden im Auftrag des Arbeitskreises zwei Fachtagungen (10.11.2008 und 12.4.2011) durchgeführt.
Dokumentationen
Dokumentationen älterer Sitzungen können Sie gern bei der Geschäftsstelle anfragen:
Dr. Grit Müller, 02 51/4 92-61 70, muellergrit@stadt-muenster.de
Materialien
- Bündnis für Wohnen des AK Wohnen in Münster (PDF, 1.65 MB)
-
Der Arbeitskreis Wohnen in Münster
(PDF, 170 KB)
Ziele, Arbeitsschwerpunkte, Entstehung, Mitglieder - Empfehlungen des Arbeitskreises zum Handlungsprogramm Wohnen (PDF, 33.2 KB)
- Präsentation "Räumliche Differenzierung und Entwicklungsperspektiven aus soziodemografischer Sicht" (PDF, 458 KB)
- Präsentation "Nachfrageprofil aus Sicht eines Immobilienvermittlers" (PDF, 46.5 KB)


