Planen - Bauen - Wohnen
Stadtplanung im Spannungsfeld neuer Herausforderungen
Die strukturelle und städtebauliche Entwicklung des Oberzentrums Münster zu sichern und nachhaltig weiterzuentwickeln, ist die Kernaufgabe des Stadtplanungsamtes.
Diese Aufgabe hat viele Facetten - deshalb arbeiten wir in einem Team von Fachleuten aus den Gebieten Geografie und Statistik, Stadt- und Regionalplanung, Architektur, Baugeschichte und Archäologie.
Mehr über unsere Aufgaben ...
Aktuell
Planunterlagen, die im Kundenzentrum "Planen und Bauen" öffentlich ausliegen, sind frei zugänglich. Für eine persönliche Beratung kann unter der Telefonnummer 02 51/4 92-61 95 ein Termin vereinbart werden.
Neuer Sportpark für Hiltrup-Ost

© Stadt Münster
Die Stadt Münster will das Stadion am Osttor in Hiltrup-Ost zu einem multifunktionalen Sportpark erweitern, um den steigenden Bedarf an Sportflächen im Stadtteil zu decken. Zum Start des Bebauungsplanverfahrens lädt die Stadt am Dienstag, 7. Oktober, um 18 Uhr zu einem Informationsabend ins Clubhaus des TuS Hiltrup (Osttor 85) ein. Einlass ist ab 17.30 Uhr.
Energetische Transformation der Klinkermanufaktur Janinhoff

© Stadt Münster
Im Zuge eines Modernisierungsprozesses möchte das Familienunternehmen Janinhoff den energieintensiven Betrieb auf eine CO2-freie Fertigung umstellen. Im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung sind die Vorentwürfe für die 134. Flächennutzungsplanänderung und für den Bebauungsplan Nr. 650 vom 22. September bis zum 24. Oktober einsehbar.
Entwurf für fortgeschriebenes Einzelhandels- und Zentrenkonzept

Das Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Stadt Münster wird nach 2009 und 2018 zum dritten Mal fortgeschrieben. Den Entwurf für das aktualisierte Konzept hat das Stadtplanungsamt am 1. Oktober vorgestellt. Zur Sammlung von Anregungen und Hinweisen ist das Konzept noch bis zum 31. Oktober online abrufbar.
Mehr Informationen
Integriertes Flächenkonzept Münster: Abschlussbericht
Die Planungsverwaltung hat dem Rat der Stadt den Abschlussbericht zum Integrierten Flächenkonzept Münster (IFM) vorgelegt, das die Weichen für eine ausgewogene und lebenswerte Stadtstruktur von Morgen stellen soll. Die Beratung und Beschlussfassung des IFM-Konzeptes und der begleitenden Vorlage erfolgte im September durch die politischen Gremien.
Mehr zum Integrierten Flächenkonzept

Gremmendorf: Umgestaltung der Ortsmitte
Im Dezember 2024 hat der Hauptausschuss der Stadt Münster den von der Verwaltung vorgeschlagenen Planungen zur Umgestaltung der Gremmendorfer Ortsmitte mehrheitlich zugestimmt.
Mehr Informationen
Energetisch Sanieren im Sozialen Erhaltungsgebiet
Im Sozialen Erhaltungsgebiet gibt es einen Genehmigungsvorbehalt für alle baulichen Maßnahmen, so auch für die energetische Sanierung. Gleichzeitig spielt die energetische Sanierung von Gebäuden eine wichtige Rolle für das Erreichen der Klimaneutralität 2030. Was bedeutet das in der Konsequenz? Wie kann eine energetische Sanierung zugleich sozialverträglich und hochwertig durchgeführt werden? Hierzu informiert ein neuer Flyer des Teams Soziale Erhaltungssatzung.

Fortschreibung Baulandprogramm 2024 – 2032: Entwicklung neuer Baugebiete für 13.000 neue Wohnungen
Vor dem Hintergrund des in Münster nach wie vor angespannten Wohnungsmarktes sollen auch künftig verstärkt Baugebiete entwickelt werden. Aufzuzeigen, wo und wie dies geschehen soll, ist Aufgabe des Baulandprogramms der Stadt Münster, dessen Fortschreibung derzeit in den politischen Gremien der Stadt beraten wird.
Mehr zum Baulandprogramm

Stadt.Raum.Leben: Münsters Mitte Machen
Wie sieht unsere Innenstadt der Zukunft aus? Was können wir tun, damit das Herz der Stadt auch in Zukunft für alle attraktiv und lebenswert sein wird? Welche neuen Anforderungen an das Zentrum stellen sich? Die Stadt Münster sucht gemeinsam mit zahlreichen Beteiligten nach Antworten auf diese Fragen.
Internetportal zur Zukunft der Innenstadt

Stadthäfen - ein Quartier im Wandel
Die Stadthäfen Münster haben ihren ursprünglichen Nutzungszweck verloren. Das Areal verändert Schritt für Schritt sein Gesicht. Bereits umgesetzte und kommende Planungen überführen die Flächen in ein urbanes Quartier, das auch innenstädtische Funktionen übernimmt.
Mehr zur Entwicklung der Stadthäfen