Planen - Bauen - Wohnen
Stadtplanung im Spannungsfeld neuer Herausforderungen
Die strukturelle und städtebauliche Entwicklung des Oberzentrums Münster zu sichern und nachhaltig weiterzuentwickeln ist die Kernaufgabe des Stadtplanungsamtes.
Diese Aufgabe hat viele Facetten - deshalb arbeiten wir in einem Team von Fachleuten aus den Gebieten Geografie und Statistik, Stadt- und Regionalplanung, Architektur, Baugeschichte und Archäologie.
Mehr über unsere Aufgaben ...
Aktuell
Planunterlagen, die im Kundenzentrum "Planen und Bauen" öffentlich ausliegen, sind frei zugänglich. Für eine persönliche Beratung kann unter der Telefonnummer 02 51/4 92-61 95 ein Termin vereinbart werden.

Planung für die Erweiterung des Zentralklinikums
Am Donnerstag, 2. Februar, findet um 18 Uhr am Albert-Schweitzer-Campus 1 im Lehrgebäude A6 die frühzeitige Information der Bürgerinnen und Bürger zu den aktuellen städtebaulichen Planungsverfahren im Bereich des Universitätsklinikums Münster statt.
Mehr zur Planung

Neue Haltepunkte an der WLE-Strecke
Die Stadt Münster lädt am 2. Februar zu einer Informationsveranstaltung in das Pädagogische Zentrum des Schulzentrums Wolbeck ein. Dort werden von 15 bis 18 Uhr neben den verkehrstechnischen Entwürfen auch die Entwürfe von zwei erforderlichen Bebauungsplänen vorgestellt.
Mehr zur Planung

Gremmendorf.Gemeinsam.Gestalten.
Die Ortsmitte von Gremmendorf wächst und verändert sich. In den kommenden Jahren entstehen neue Plätze, zusätzliche Einkaufsmöglichkeiten sowie weiterer Wohn- und Lebensraum. Über die Entwicklungen im Stadtteilzentrum samt Gremmendorfer Meile und im York-Quartier informiert die Auftaktveranstaltung zum Zentrenmanagement, am Dienstag, den 14. Februar ab 18.30 Uhr im ehemaligen Offizierskasino auf dem York-Quartier.
Mehr zur Auftaktveranstaltung

Integriertes Flächenkonzept
Die Stadt Münster muss die aktuellen und künftigen Herausforderungen der räumlichen Entwicklung ausbalancieren. Da die Flächen für neue Entwicklungen begrenzt sind, müssen die Konkurrenzen zwischen verschiedenen Ansprüchen identifiziert und gelöst werden. Wie gelingt die Balance zwischen Siedlung, Freiraum und erneuerbaren Energien? Mit dem Integrierten Flächenkonzept blickt Münster proaktiv und integriert auf künftige Entwicklungen.
Mehr zum Integrierten Flächenkonzept

Neue Wohnbebauung am Ortsrand von Wolbeck
Der Entwurf der Satzung gemäß § 34 Baugesetzbuch für den Bereich Angelmodde - Hiltruper Straße / Westlich Am Sandbach liegt vom 2. Januar bis einschließlich 2. Februar zur Einsichtnahme öffentlich aus.
Mehr zur Planung

Baulandprogramm 2022 – 2030: Entwicklung neuer Baugebiete für 13.000 neue Wohnungen
Vor dem Hintergrund des in Münster nach wie vor angespannten Wohnungsmarktes sollen auch künftig verstärkt Baugebiete entwickelt werden. Aufzuzeigen, wo und wie dies geschehen soll, ist Aufgabe des Baulandprogramms der Stadt Münster, dessen Fortschreibung im Oktober vom Rat beschlossen worden ist.
Mehr zum Baulandprogramm

Modellquartiere am Hafen
Am 2. und 3. September 2022 kamen interessierte Bürgerinnen und Bürger, Vertreterinnen aus Politik und Verwaltung sowie Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in einem zweitägigen Dialogformat zusammen, um für die geplanten Modellquartiere Theodor-Scheiwe-Straße, Nieberdingstraße und Am Hawerkamp erste Ideen zu sammeln. Das begleitende Planungsbüro Faltin+Sattler aus Düsseldorf hat daraus einen gemeinsamen Perspektivplan entwickelt, auf dessen Basis nun die Auslobungsunterlagen für die städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbe erstellt werden. Auch im Rahmen der Wettbewerbe - vorgesehen für das Jahr 2023 - wird es Möglichkeiten geben, sich zu beteiligen!
Mehr zum Planungs- und Beteiligungsprozess im Onlineportal Münster Modell Quartiere
Modellquartiere in Münsters Westen
Wissenschaft trifft Lebensart – diesem Leitgedanken folgen die Planungen der Stadt für die beiden Stadtquartiere an der Steinfurter Straße und an der Busso-Peus-Straße. Die Münsteranerinnen und Münsteraner bringen ihre Ideen in die Planung ein: Für den intensiven Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie externen Fachleuten fand Mitte Mai ein zweitägiges Werkstatt-Treffen statt. Das begleitende Planungsbüro Faltin+Sattler aus Düsseldorf hat die Ergebnisse in einen gemeinsamen Perspektivplan überführt. Dieser bildet die Grundlage für die zeitnah folgenden städtebaulichen Wettbewerbe und wurde der Öffentlichkeit am 18. Oktober 2022 präsentiert.
Mehr zum Planungs- und Beteiligungsprozess im Onlineportal Münster Modell Quartiere
Infobroschüre zur Sozialen Erhaltungssatzung Hafen-, Hansa-, Herz-Jesu-Viertel
Für Eigentümerinnen und Eigentümer im Geltungsbereich der Sozialen Erhaltungssatzung Hafen-, Hansa-, Herz-Jesu-Viertel, die bauliche Änderungen an ihrem Haus oder ihrer Wohnung planen, sind seit dem 5. Juni 2021 mit Inkrafttreten einige Regelungen zu beachten. Das Team Soziale Erhaltungssatzung hat gebündelte Informationen anschaulich in einer Broschüre aufbereitet. Diese wird im Februar 2022 an alle Haushalte im Geltungsbereich per Postwurfsendung verteilt, Eigentümerinnen und Eigentümer werden persönlich angeschrieben. Auch wird die Broschüre an zentralen Anlaufstellen im Viertel ausgelegt.
Mehr zur Sozialen Erhaltungssatzung

Stadt.Raum.Leben: Münsters Mitte Machen
Wie sieht unsere Innenstadt der Zukunft aus? Was können wir tun, damit das Herz der Stadt auch in Zukunft für alle attraktiv und lebenswert sein wird? Welche neuen Anforderungen an das Zentrum stellen sich? Die Stadt Münster sucht gemeinsam mit zahlreichen Beteiligten nach Antworten auf diese Fragen.
Internetportal zur Zukunft der Innenstadt

Stadthäfen - ein Quartier im Wandel
Die Stadthäfen Münster haben ihren ursprünglichen Nutzungszweck verloren. Das Areal verändert Schritt für Schritt sein Gesicht. Bereits umgesetzte und kommende Planungen überführen die Flächen in ein urbanes Quartier, das auch innenstädtische Funktionen übernimmt.
Mehr zur Entwicklung der Stadthäfen