Planen - Bauen - Wohnen
Stadtplanung im Spannungsfeld neuer Herausforderungen
Die strukturelle und städtebauliche Entwicklung des Oberzentrums Münster zu sichern und nachhaltig weiterzuentwickeln ist die Kernaufgabe des Stadtplanungsamtes.
Diese Aufgabe hat viele Facetten - deshalb arbeiten wir in einem Team von Fachleuten aus den Gebieten Geografie und Statistik, Stadt- und Regionalplanung, Architektur, Baugeschichte und Archäologie.
Mehr über unsere Aufgaben ...
Aktuell

Fortschreibung Baulandprogramm 2023 – 2030: Entwicklung neuer Baugebiete für 12.000 neue Wohnungen
Vor dem Hintergrund des in Münster nach wie vor angespannten Wohnungsmarktes sollen auch künftig verstärkt Baugebiete entwickelt werden. Aufzuzeigen, wo und wie dies geschehen soll, ist Aufgabe des Baulandprogramms der Stadt Münster, dessen Fortschreibung derzeit in den politischen Gremien der Stadt beraten wird.
Mehr zum Baulandprogramm

Künftiges Baugebiet Hiltrup-Ost: Einladung zum Austausch
Um Ideen für die künftige Bebauung der Fläche nördlich der Straße Osttor in Münster-Hiltrup zu entwickeln, startete Anfang August ein städtebaulich-freiraumplanerischer Wettbewerb. Vom 25. September bis 1. Oktober informiert das Stadtplanungsamt über die Rahmenbedingungen sowie das weitere Verfahren und lädt am Freitag, 29. September, zu einem offenen Austausch nach Hiltrup ein.
Mehr zur Planung

Zukunft der Einfamilienhäuser in Münster
Wie gelingt eine klimagerechte Stadtentwicklung in Münster? Der Leitfaden der Stadt Münster geht unter anderem auf die Rolle von Einfamilienhäusern ein, die auch in Zukunft ein Bestandteil der Planung von Baugebieten sein werden.
FAQ zu Einfamilienhäusern

Integriertes Flächenkonzept
Die Stadt Münster muss die aktuellen und künftigen Herausforderungen der räumlichen Entwicklung ausbalancieren. Da die Flächen für neue Entwicklungen begrenzt sind, müssen die Konkurrenzen zwischen verschiedenen Ansprüchen identifiziert und gelöst werden. Am 23. Mai stand eine öffentliche Beteiligungswerkstatt zum Austausch über die Zukunftsthemen des Integrierten Flächenkonzepts auf dem Programm. Hier wurde gemeinsam über plakative räumliche Entwicklungszenarien und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert.
Mehr zum Integrierten Flächenkonzept
Städtebauförderung: Münster erhält knapp 18,6 Mio. € für Projekte
Gleich mehrere große Projekte in Münster finden im gerade veröffentlichten Stadterneuerungsprogramm 2023 Berücksichtigung durch das NRW-Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung. Mit knapp 18,6 Mio. € erhält die Stadt die insgesamt höchste Zuwendung unter den nordrhein-westfälischen Kommunen. Neben der Umgestaltung der Hafensüdseite im 2. Bauabschnitt und der Baumaßnahmen im Martiniviertel (Mikrokiez) erhält auch der Neubau des multifunktionalen Stadtteilhauses in Coerde finanzielle Unterstützung.
Infos zum Ausbau der Hafensüdseite

Emmy-Herzog-Platz entsteht im Dialog mit der Nachbarschaft
Die Planungen für den neuen Emmy-Herzog-Platz im Baugebiet Markweg befinden sich auf der Zielgeraden. In der Nachbarschaftswerkstatt im Frühjahr kristallisierte sich unter vier vorgestellten Varianten der Entwurf mit dem Titel "Blütenpracht" als klarer Sieger heraus. Die Landschaftsarchitekten haben den Entwurf weiter konkretisiert und dabei die Ideen und Wünsche der Workshop-Teilnehmenden einfließen lassen. In einer digitalen Abendveranstaltung wurde der überarbeitete Entwurf am 9. Mai erneut präsentiert.
Mehr Informationen zum Emmy-Herzog-Platz

Änderung des Regionalplans Münsterland - Beteiligungsverfahren
Der Regionalrat Münster hat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2022 beschlossen, den Regionalplan Münsterland zu ändern. Die entsprechenden Planunterlagen liegen vom 6. März bis einschließlich zum 30. September 2023 öffentlich aus. Mehr zur Änderung des Regionalplans
Sachstandsbericht zum Vollzug der Sozialen Erhaltungssatzung Hafen-, Hansa-, Herz-Jesu-Viertel
Seit dem 5. Juni 2021 ist die Soziale Erhaltungssatzung "Hafen-, Hansa-, Herz-Jesu-Viertel" in Kraft. Seither müssen im Erhaltungsgebiet bauliche Veränderungen, Nutzungsänderungen und Abbrüche an Wohngebäuden gesondert beantragt und genehmigt werden. Das Stadtplanungsamt hat einen ersten Sachstandsbericht zum Vollzug der Sozialen Erhaltungssatzung für den Zeitraum vom 5. Juni 2021 bis 31. Dezember 2022 erarbeitet (V/0801/2022).
Mehr zur Sozialen Erhaltungssatzung und Link zur Vorlage

Modellquartiere am Hafen
Am 2. und 3. September 2022 kamen interessierte Bürgerinnen und Bürger, Vertreterinnen aus Politik und Verwaltung sowie Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in einem zweitägigen Dialogformat zusammen, um für die geplanten Modellquartiere Theodor-Scheiwe-Straße, Nieberdingstraße und Am Hawerkamp erste Ideen zu sammeln. Das begleitende Planungsbüro Faltin+Sattler aus Düsseldorf hat daraus einen gemeinsamen Perspektivplan entwickelt, auf dessen Basis nun die Auslobungsunterlagen für die städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbe erstellt werden. Auch im Rahmen der Wettbewerbe - vorgesehen für das Jahr 2023 - wird es Möglichkeiten geben, sich zu beteiligen!
Mehr zum Planungs- und Beteiligungsprozess im Onlineportal Münster Modell Quartiere
Modellquartiere in Münsters Westen
Wissenschaft trifft Lebensart – diesem Leitgedanken folgen die Planungen der Stadt für die beiden Stadtquartiere an der Steinfurter Straße und an der Busso-Peus-Straße. Die Münsteranerinnen und Münsteraner bringen ihre Ideen in die Planung ein: Für den intensiven Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie externen Fachleuten fand Mitte Mai ein zweitägiges Werkstatt-Treffen statt. Das begleitende Planungsbüro Faltin+Sattler aus Düsseldorf hat die Ergebnisse in einen gemeinsamen Perspektivplan überführt. Dieser bildet die Grundlage für die zeitnah folgenden städtebaulichen Wettbewerbe und wurde der Öffentlichkeit am 18. Oktober 2022 präsentiert.
Mehr zum Planungs- und Beteiligungsprozess im Onlineportal Münster Modell Quartiere

Stadt.Raum.Leben: Münsters Mitte Machen
Wie sieht unsere Innenstadt der Zukunft aus? Was können wir tun, damit das Herz der Stadt auch in Zukunft für alle attraktiv und lebenswert sein wird? Welche neuen Anforderungen an das Zentrum stellen sich? Die Stadt Münster sucht gemeinsam mit zahlreichen Beteiligten nach Antworten auf diese Fragen.
Internetportal zur Zukunft der Innenstadt

Stadthäfen - ein Quartier im Wandel
Die Stadthäfen Münster haben ihren ursprünglichen Nutzungszweck verloren. Das Areal verändert Schritt für Schritt sein Gesicht. Bereits umgesetzte und kommende Planungen überführen die Flächen in ein urbanes Quartier, das auch innenstädtische Funktionen übernimmt.
Mehr zur Entwicklung der Stadthäfen