Das Stadtplanungsamt hat den Bericht zur „Zukunftswerkstatt Albachten“ vorgelegt. In Texten und Bildern fasst der Bericht die verschiedenen Etappen und Ergebnisse der Zukunftswerkstatt zusammen. Als Ansprechpartnerin begleitet Anne Drößler den Umsetzungsprozess.
Mehr zur Zukunftswerkstatt Albachten
In der Zukunftswerkstatt Amelsbüren (2017/2018) wurde ein Maßnahmenkonzept mit verschiedenen Handlungsfeldern erarbeitet. Eines der Leitziele: Die Ortsmitte soll lebendiger werden. Ein Gestaltungskonzept dazu wird gemeinsam mit der Bürgerschaft sowie weiteren Akteuren vor Ort erarbeitet. Die Ideen und Anregungen aus der ersten Beteiligungsphase werden aktuell ausgewertet.
Mehr zum Gestaltungskonzept der Ortsmitte Amelsbüren
In einem mehrstufigen dialogorientierten Verfahren entsteht ein Entwicklungskonzept für den Stadtteil Coerde. Im Prozess mit öffentlicher Bürgerbeteiligung werden folgende Themenfelder diskutiert: Bildung und Integration, Arbeiten, Soziales Miteinander, Gestaltung des öffentlichen Raumes, Wohnen und Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs.
Das Umgestaltungskonzept für die Gievenbecker Ortsmitte liegt nun vor.
Mehr zur Umgestaltung in Gievenbecks Ortsmitte
Die Arbeit der drei Planungsgemeinschaften des Werkstattverfahrens „Nördlich Kötterstraße“ ist abgeschlossen und die Entwürfe und Modelle liegen der Verwaltung zur weiteren Prüfung vor.
Die abschließende Phase zum Stadtteilentwicklungskonzept wird derzeit vorbereitet.
Mehr zum Stadtteilentwicklungskonzept Handorf, Gelmer, Mariendorf, Sudmühle
Die Online-Beteiligung ist nun abgeschlossen. Das Stadtplanungsamt bedankt sich bereits für die rege Beteiligung.
Nun werden die Anregungen ausgewertet und mit den verschiedenen Fachämtern abgestimmt.
Mehr zum Stadtteilentwicklungskonzept Hiltrup-Ost
Mit Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger wird für den Stadtteil Kinderhaus ein Stadtteilentwicklungskonzept erarbeitet. Das Verfahren zur Bürgerbeteiligung ist als Pilotprojekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ausgewählt worden. Mehr zum Stadtteilentwicklungskonzept für Kinderhaus
Die Erarbeitung des Stadtteilentwicklungskonzeptes für Nienberge / Häger ist abgeschlossen und der Bericht, der in Texten und Bildern die verschiedenen Etappen und Ergebnisse zusammenfasst, liegt nun vor.
Mehr zum Stadtteilentwicklungskonzept Nienberge
Das Stadtplanungsamt stellte am 19. Dezember 2019 die Entwürfe, die aus den Beiträgen des Bürger-Workshops zur Gestaltung des Böckmannplatzes entwickelt wurden, vor.
Mehr zur Gestaltung des Böckmannplatzes
Stadtplanungsamt
Stadthaus 3
Albersloher Weg 33
48155 Münster
Tel. 02 51/4 92-61 01
Fax 02 51/4 92-77 32
stadtplanung(at)stadt-muenster.de