Seiteninhalt
Stadtteile
Perspektiven und Entwicklungspotentiale

Bericht zur „Zukunftswerkstatt Albachten“
Das Stadtplanungsamt hat den Bericht zur „Zukunftswerkstatt Albachten“ vorgelegt. In Texten und Bildern fasst der Bericht die verschiedenen Etappen und Ergebnisse der Zukunftswerkstatt zusammen. Als Ansprechpartnerin begleitet Anne Drößler den Umsetzungsprozess.
Mehr zur Zukunftswerkstatt Albachten

Eine lebendige Ortsmitte für Amelsbüren
In der Zukunftswerkstatt Amelsbüren (2017/2018) wurde ein Maßnahmenkonzept mit verschiedenen Handlungsfeldern erarbeitet. Eines der Leitziele: Die Ortsmitte soll lebendiger werden. Aus den eingegangenen Ideen und Anregungen wurden erste Entwürfe und Visualisierungen zu einem Gestaltungskonzept erarbeitet. Das Team von Stadtplanungsamt und Münster Marketing plant für das Frühjahr 2022 Vor-Ort-Termine in Amelsbüren, um den Bürgerinnen und Bürgern das Gestaltungskonzept für die Ortsmitte zu erläutern.
Mehr zum Gestaltungskonzept der Ortsmitte Amelsbüren

Stadtteilentwicklungskonzept Angelmodde:
Projektwerkstatt mit digitaler Beteiligung und Ausstellung
Auf dem Weg zum fertigen Stadtteilentwicklungskonzept für Angelmodde wird es konkreter. Die Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil haben sich im laufenden Prozess schon mit zahlreichen Anregungen und Hinweisen für die künftige Entwicklung Angelmoddes beteiligt. Jetzt sind daraus insgesamt 25 Projektvorschläge mit möglichen Maßnahmen formuliert worden. Bis Mitte Mai 2023 konnten sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger digital beteiligen bzw. sich über die Maßnahmenvorschläge in einer Ausstellung in der Eichendorffschule anschauen.
Mehr zum Stadtteilentwicklungskonzept Angelmodde

Stadtteilentwicklungskonzept für Berg Fidel
Im Herbst 2020 hat das Stadtplanungsamt mit der Erarbeitung eines Entwicklungskonzeptes für das Quartier Berg Fidel begonnen. Dazu ist die Stadtteilbevölkerung eingeladen, sich mit ihrer Kritik, ihren Anregungen, ihren Hinweisen und ihren eigenen Ideen an dem Verfahren zu beteiligen.
Mehr zum Entwicklungskonzept für Berg Fidel

Entwicklungskonzept für Coerde
In Münsters Stadtteil Coerde stehen die Zeichen auf Veränderung: Im Sommer 2020 wurde der Erarbeitungsprozess des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes (InSEK) für den Stadtteil Coerde abgeschlossen. Als Ergebnis des Prozesses liegt nun eine umfangreiche Projekt- und Maßnahmenliste vor, die in den kommenden Jahren mit öffentlichen und privaten Finanzmitteln umgesetzt werden soll. Für die Umsetzung ausgewählter Maßnahmen erhält die Stadt Münster finanzielle Unterstützung durch das Land NRW.

Umgestaltung der Gievenbecker Ortsmitte
Das Umgestaltungskonzept für die Gievenbecker Ortsmitte liegt nun vor.
Mehr zur Umgestaltung in Gievenbecks Ortsmitte

Gremmendorf: Umgestaltung der Ortsmitte und Zentrenmanagement
Gemeinsam.Gremmendorf.Gestalten: Das Stadtplanungsamt hat im Februar 2023 alle Interessierten zur Auftaktveranstaltung zum Zentrenmanagement eingeladen. Themen waren die Entwicklungen rund um die Gremmendorfer Meile und das York-Quartier.
Mehr zur Neugestaltung der Ortsmitte in Gremmendorf

Stadtteilentwicklungskonzept Handorf, Gelmer, Mariendorf, Sudmühle
Die Erarbeitung des Stadtteilentwicklungskonzeptes für Handorf, Gelmer, Mariendorf, Sudmühle ist abgeschlossen und der Bericht, der in Texten und Bildern die verschiedenen Etappen und Ergebnisse zusammenfasst, liegt nun vor.
Mehr zum Stadtteilentwicklungskonzept Handorf, Gelmer, Mariendorf, Sudmühle

Hiltrup-Ost im Blickpunkt der Stadtentwicklung
Die Erarbeitung des Stadtteilentwicklungskonzeptes für Hiltrup-Ost ist abgeschlossen und der Bericht, der in Texten und Bildern die verschiedenen Etappen und Ergebnisse zusammenfasst, liegt nun vor.
Mehr zum Stadtteilentwicklungskonzept Hiltrup-Ost

Stadtteilentwicklungskonzept Kinderhaus: "Kinderhaus_miteinander_füreinander!"
Mit Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger wurde für den Stadtteil Kinderhaus ein Stadtteilentwicklungskonzept erarbeitet. Das Verfahren zur Bürgerbeteiligung ist als Pilotprojekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ausgewählt worden. Mehr zum Stadtteilentwicklungskonzept für Kinderhaus

Nienberge und Häger im Blickpunkt der Stadtentwicklung
Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sind das Stadtplanungsamt und das Planungsbüro Pesch Partner Architekten Stadtplaner GmbH Ende 2021 in den Planungsprozess zum städtebaulichen Rahmenplan für den Ortsteil Häger eingestiegen. Die beiden Entwicklungsvarianten sowie die Hinweise und Anregungen aus der Beteiligungsphase vom 18.7. bis zum 5.9.2022 sind abrufbar.
In Nienberge sollen südlich der Straße "Feldstiege" (14 ha) rund 500 Wohneinheiten sowie eine Grundschule und Kindergärten entstehen. Der städtebauliche Wettbewerb wurde im März 2022 abgeschlossen. Mit den drei Preisträgern werden Verhandlungen geführt. Ein Entwurf wird weiter ausgearbeitet und dient als Grundlage für den zu erarbeitenden Bebauungsplan.

Gestaltung des Böckmannplatzes in Sprakel
Das Stadtplanungsamt stellte am 19. Dezember 2019 die Entwürfe, die aus den Beiträgen des Bürger-Workshops zur Gestaltung des Böckmannplatzes entwickelt wurden, vor.
Mehr zur Gestaltung des Böckmannplatzes