Seiteninhalt
Innenstadt

Stadt.Raum.Leben: Münsters Mitte Machen
Wie sieht unsere Innenstadt der Zukunft aus? Was können wir tun, damit das Herz der Stadt auch in Zukunft für alle attraktiv und lebenswert sein wird? Welche neuen Anforderungen an das Zentrum stellen sich? Die Stadt Münster sucht gemeinsam mit zahlreichen Beteiligten nach Antworten auf diese Fragen.
Internetportal zur Zukunft der Innenstadt
Das Klosterareal von oben
Klosterareal Pluggendorf
Auf dem Klosterareal in Pluggendorf soll ein vielfältiges, urbanes Quartier entwickelt werden. Nachdem die Ordensgemeinschaft ihren Hauptsitz in unmittelbare Nähe verlegt hat, kann hier neuer Wohnraum für Münster entstehen. Im Vorfeld der Ideenwerkstatt mit namhaften Planerteams konnten die Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen einbringen.
Mehr zum Projekt in Pluggendorf

1. Preis für UWA – Weidemann Architekten
Urbaner Ort am Servatiiplatz
Der Architektenwettbewerb für den Neubau am Servatiiplatz ist entschieden. Das Preisgericht hat am 20. Januar die Arbeit des Büros „UWA – Weidemann Architekten“ aus Münster zum Sieger gekürt und auch zur Umsetzung vorgeschlagen. UWA setzte sich in einem international besetzten Teilnehmerfeld mit fünfzehn Architekturbüros, darunter zwei aus dem Münsterland, durch.
Mehr zum Projekt am Servatiiplatz

Der Geltungsbereich: Hafen-, Hansa-, Herz-Jesu-Viertel
Soziale Erhaltungssatzung für das Hafen-, Hansa-, und Herz-Jesu-Viertel
Im Hafen-, Hansa-, Herz-Jesu-Viertel sollen die vorhandene Zusammensetzung der Bevölkerung vor strukturellen Veränderungen geschützt und Luxusmodernisierungen weitestgehend verhindert werden. Der Hauptausschuss der Stadt Münster hat am 19. Mai 2021 eine "Soziale Erhaltungssatzung" für die Grundstücke zwischen Bahnhofsbereich im Westen, Wolbecker Straße im Norden, dem Kanal im Osten und dem Hafenweg im Süden beschlossen. Für geplante bauliche Veränderungen an bestehenden Wohngebäuden muss ab sofort eine erhaltungsrechtliche Genehmigung beantragt werden. Dies gilt auch für bauliche Maßnahmen, die nicht einer Genehmigungspflicht nach der Landesbauordnung unterliegen (zum Beispiel Modernisierungen wie Einbau von Heizungsanlagen, Einbau hochwertiger Ausstattung). Auf bebaute Grundstücke im sozialen Erhaltungssatzungsgebiet hat die Stadt Münster ein Vorkaufsrecht.
Mehr zur Erhaltungssatzung

Geplanter Neubau auf der Bahnhof-Ostseite (Quelle: Landmarken AG)
Neugestaltung der Hauptbahnhof-Ostseite
Die Ostseite des Hauptbahnhofs und die Grünfläche am Bremer Platz bekommen ein neues Gesicht: Am Ostausgang entsteht ein Neubau mit Hotel, Appartements und Fahrradparkhaus. Für die Neugestaltung der Freifläche ist ein breit angelegtes Dialogverfahren vorgesehen. Die Hintergründe zur Planung und Informationen zu den Bauarbeiten bündelt die Themenseite zum Bremer Platz:
www.stadt-muenster.de/bremerplatz

Windthorststraße. Foto: Roman Mensing
Gestaltung der Windthorststraße
Der Vorschlag der Verwaltung zur Gestaltung der Windthorststraße zwischen Bahnhof und Von-Vincke-Straße ist der erste Schritt zu einem zukünftigen Gesamtkonzept, das in Anlehnung an den mit dem ersten Preis prämierten Wettbewerbsentwurf des Büros Lohaus + Carl umgesetzt werden soll. Während einer Testphase vor Ort zeichnete sich ab, dass die positive Gestaltungsidee aus dem Wettbewerbsentwurf aufgrund der vorhandenen Gegebenheiten und Belange nicht gänzlich umgesetzt werden kann.
Mehr zur Zukunft der Windthorststraße