Seiteninhalt
Arbeitskreis "Wohnen in Münster"
Stärkung des Wohnstandorts

Der Arbeitskreis "Wohnen in Münster" wurde von der Stadt Münster initiiert und knüpft an eine Reihe von Veranstaltungen zur künftigen Wohnungsmarktentwicklung an. Ziel des Arbeitskreises ist es, die Auswirkungen der demografischen Veränderungen und der anhaltenden Suburbanisierungstendenzen auf den städtischen Wohnungsmarkt frühzeitig zu erkennen und die Kräfte der Wohnungsmarktakteure zu bündeln, um den Wohnstandort Münster zu stärken und negative Entwicklungen in einzelnen Wohnquartieren zu vermeiden. In seiner Funktion und Position versteht er sich als Politik beratendes Gremium.
Der Arbeitskreis steht im Dienst der "Strategischen Wohnstandortentwicklung". Die strategische Wohnstandortentwicklung strebt an, die Stadt als Wohnstandort attraktiv zu halten. Ein erfolgreicher Wirtschafts- und Hochschulstandort sollte auch ein attraktiver Wohnstandort sein. Der Wohnungsmarkt in Münster soll zu einem fördernden Faktor für die Einwohnerentwicklung werden. Zusätzliche nachfragegerechte Wohnangebote sind eine Voraussetzung, um Bleibewillige in der Stadt halten zu können. Ein weiteres Ziel der strategischen Wohnstandortentwicklung ist es, schrumpfungs- und überalterungsgefährdete Wohnquartiere zu stabilisieren.
Mit ihrer stadtökonomischen Orientierung ergänzt die strategische Wohnstandortentwicklung die bisherige, überwiegend versorgungsorientierte und eher sozialpolitisch motivierte Wohnungspolitik der Stadt. Der Bedeutungszuwachs strategischer Orientierungen in der städtischen Wohnungspolitik kommt einem Paradigmenwechsel gleich.
Die Komplexität der Aufgabenstellungen der strategischen Wohnstandortentwicklung und die eingeschränkten Zuständigkeiten und Handlungsmöglichkeiten der Stadt verlangen eine Kooperation der unterschiedlichen Wohnungsmarktakteure und das Zusammenwirken verschiedener Maßnahmen. Der Arbeitskreis Wohnen in Münster bietet ein Forum zur Kooperation im Sinne der strategischen Wohnstandortentwicklung. Im Arbeitskreis arbeiten folgende Akteursgruppen zusammen
- Wohnungswirtschaft
- Immobilien- und Finanzwirtschaft
- Interessenverbände
- Politik
- Verwaltung
Auf der Quartiersebene können und sollen weitere Akteure einbezogen werden.
Der Arbeitskreis "Wohnen in Münster" wurde 2004 gegründet. Er tagt zweimal im Jahr. Darüber hinaus wurden im Auftrag des Arbeitskreises zwei Fachtagungen (10.11.2008 und 12.4.2011) durchgeführt.
Neues vom Arbeitskreis "Wohnen in Münster"
Die 34. Sitzung des AK "Wohnen in Münster" fand am 2. November 2021 im Stadtweinhaus, Hauptausschusszimmer statt. Das Themenspektrum war dabei wieder breit aufgestellt.
Melanie Kloth und David Steinkamp (NRW.BANK) berichteten über einen Modellversuch des Landes NRW im Kontext der Fördermöglichkeiten für den Erwerb und die Verlängerung von Belegungsrechten. Beteiligte Städte sind neben Münster auch Bonn und Düsseldorf.
Im Vortrag von Christian Huttenloher (Dt. Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung) wurden Instrumente vorgestellt, mit denen der Generationenwechsel im Wohnungsbestand unterstützt werden kann. Zahlreiche Fallbeispiele visualisierten Voraussetzungen und Umsetzungsmöglichkeiten insbesondere bei älteren Einfamilienhäusern.
Senioren-Wohnen war das Thema des Vortrags von Dirk Lehmann und Max Seppendorf (Technische Assistenz Tilbeck). Sie erläuterten, wie durch Digitalisierung und technische Hilfsmittel ein selbstständiges und selbstbestimmtes Wohnen im Alter möglich gemacht werden kann.
Da bei der Wohnstandortentwicklung der regionale Wohnungsmarkt immer mehr an Bedeutung gewinnt, stellte Detlef Weigt (Geschäftsstelle Stadtregion Münster) den interkommunalen Handlungsansatz der Stadtregion Münster zum Thema "Wohnen" vor.
Unter dem schon obligatorischen Top "Aktuelles aus Münster" erläuterte Stefan Wismann am Beispiel der Erfahrungen der Wohn + Stadtbau, welche Probleme der akute Material- und Fachkräftemangel für bezahlbares Wohnen verursacht und das bei Rekordzahlen mit Blick auf die Baugenehmigungen.
Den Blick in die Zukunft richtete abschließend Dr. Helga Kreft-Kettermann (Stadtplanungsamt Münster) mit der Vorstellung der Ergebnisse der Kleinräumigen Bevölkerungsprognose 2019 – 2030.
Die Dokumentation der Sitzung ist unter nachfolgendem Link abrufbar.
Dokumentationen
- 34. Sitzung am 2. November 2021 (PDF, 6.62 MB)
- 33. Sitzung am 20. April 2021 (PDF, 4.88 MB)
- 32. Sitzung am 5. November 2019 (PDF, 3.52 MB)
- 31. Sitzung am 9. April 2019 (PDF, 6.45 MB)
- 30. Sitzung am 6. November 2018 (PDF, 2.90 MB)
- 29. Sitzung am 17. April 2018 (PDF, 2.36 MB)
- 28. Sitzung am 14. November 2017 (PDF, 2.52 MB)
- 27. Sitzung am 16. Mai 2017 (PDF, 4.06 MB)
- 26. Sitzung am 8. November 2016 (PDF, 3.27 MB)
- 25. Sitzung am 19. April 2016 (PDF, 2.83 MB)
- Bündnis für Wohnen des AK "Wohnen in Münster" - Aktualisierung am 19. April 2016 (PDF, 963 KB)
- 24. Sitzung am 3. November 2015 (PDF, 3.02 MB)
- 23. Sitzung am 21. April 2015 (PDF, 2.74 MB)
- 22. Sitzung am 18. November 2014 (PDF, 2.18 MB)
- 21. Sitzung am 25. März 2014 (PDF, 3.99 MB)
- 20. Sitzung am 26. November 2013 (PDF, 934 KB)
- 19. Sitzung am 30. April 2013 (PDF, 824 KB)
- Sondersitzung zum Handlungskonzept Wohnen in Münster am 15. Januar 2013 (PDF, 702 KB)
- 18. Sitzung am 30. Oktober 2012 (PDF, 2.79 MB)
- 17. Sitzung am 27. März 2012 (PDF, 2.17 MB)
- 16. Sitzung am 11. Oktober 2011 (PDF, 1.53 MB)
- Dokumentation der Fachtagung am 12. April 2011 (PDF, 2.36 MB)
- 15. Sitzung am 5. April 2011 (PDF, 1.21 MB)
- 14. Sitzung am 26. Oktober 2010 (PDF, 1.75 MB)
- 13. Sitzung am 27. April 2010 (PDF, 1.41 MB)
- 12. Sitzung am 27. Oktober 2009 (PDF, 709 KB)
- 11. Sitzung am 24. März 2009 (PDF, 2.03 MB)
- Dokumentation der Fachtagung am 10. November 2008 (PDF, 2.67 MB)
- 10. Sitzung am 28. Oktober 2008 (PDF, 1.38 MB)
- 9. Sitzung am 22. April 2008 (PDF, 1.14 MB)
- 8. Sitzung am 13. November 2007 (PDF, 2.69 MB)
- 7. Sitzung am 24. April 2007 (PDF, 1.98 MB)
- 6. Sitzung am 31. Oktober 2006 (PDF, 2.04 MB)
- 5. Sitzung am 21. März 2006 (PDF, 1.10 MB)
- 4. Sitzung am 25. Oktober 2005 (PDF, 1.74 MB)
- 3. Sitzung am 6. April 2005 (PDF, 1.37 MB)
- 2. Sitzung am 21. Juli 2004 (PDF, 1.24 MB)
- 1. Sitzung am 11. Februar 2004 (PDF, 593 KB)
Materialien
- Bündnis für Wohnen des AK Wohnen in Münster (PDF, 1.65 MB)
-
Der Arbeitskreis Wohnen in Münster
(PDF, 170 KB)
Ziele, Arbeitsschwerpunkte, Entstehung, Mitglieder - Empfehlungen des Arbeitskreises zum Handlungsprogramm Wohnen (PDF, 33.2 KB)
- Präsentation "Räumliche Differenzierung und Entwicklungsperspektiven aus soziodemografischer Sicht" (PDF, 458 KB)
- Präsentation "Nachfrageprofil aus Sicht eines Immobilienvermittlers" (PDF, 46.5 KB)