Seiteninhalt
Geschichte
Kulturmagazin 21|22
Das aktuelle Kulturmagazing schaut jahresübergreifend auf Vergangenes zurück, stellt Menschen und ihre Kulturarbeit vor, will neugierig machen auf künftige Veranstaltungen und das Kulturleben in unserer Stadt. Der Fokus liegt dabei auf den städtischen Kultureinrichtungen und der von der Stadt Münster geförderten Freien Szene.
Die Stadtbücherei stellt in diesem Heft die neu konzeptionierte Jugendbücherei vor. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und Entdecken!
- Kulturmagazin 21|22 (PDF, 4.93 MB)
Geschichte
Die Stadtbücherei Münster schaut auf eine hundertjährige Geschichte zurück:
1909 bezog die "Öffentliche Bücher- und Lesehalle" das Krameramtshaus am Alten Steinweg
1958 schenkte das Amerika-Haus Essen der Stadt Münster den ersten Bücherbus
1967 wurden die Büchereien im Aaseemarkt und in Coerde eröffnet
1975 wurde die Bücherei am Hansaplatz eröffnet
1983 wurde die Bücherei in Kinderhaus eröffnet
1986 beschloss der Rat der Stadt Münster einen Neubau für die Stadtbücherei
1993 wurde die neue Stadtbücherei am Alten Steinweg 11 bezogen
1993 übernahm die Stadtbücherei den gebrauchten Bücherbus aus Bielefeld
2001 wurde die Bücherei in Gievenbeck eröffnet
2007 wurde der Freundeskreis der Stadtbücherei gegründet
2008 Einführung der Radiofrequenz-Technik, kurz RFID, für die Ausleihe und Rückgabe durch die Kunden selbst
2009 100 Jahre Bücherei am Alten Steinweg
2010 "muensterload.de" - die virtuelle Zweigstelle ging im August an den Start
2011 die Q-thek mit 18 Internetplätzen und zwei Lernräumen wurde im Mai eröffnet
2013 wurden die Öffnungszeiten in der Bücherei am Alten Steinweg am Samstag von 10 bis 15 Uhr um 3 Stunden auf 18 Uhr erweitert. Am Montag wurde dafür der Service eingeschränkt
2013 am 2. September nahm der neue Bücherbus seine Fahrt auf
2014 im Januar wurde der Medienservice für Schulen vom LWL übernommen, im Juli fiel das Untergeschoss der Bücherei Kinderhaus dem Regenunwetter zum Opfer und wurde in einem Übergansquartier untergebracht, im August eröffnete das "JuWel"
2015 wurde im Dezember die renovierte Bücherei Kinderhaus wiedereröffnet
2016 wurde das Projekt "Mehr Raum für Menschen" abgeschlossen und das Team des JuWels gewinnt den Preis "Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2016"
2017 verabschiedete sich Monika Rasche nach mehr als 30 Jahren in den Ruhestand und übergab ihre Aufgaben an Claudia Büchel, die die Bücherei zum 1. Juli 2018 bereits wieder verließ - die Büchereien im Aaseemarkt und in Coerde feierten das 50-jährige Bestehen und der "Förderverein für die Stadtteilbücherei im Aaseemarkt e.V." das 10-jährige Jubiläum
2018 feierte die Stadtbücherei am Alten Steinweg ihr 25-jähriges Jubiläum im "neuen" Haus.
2019 übernahm Stefanie Dobberke die Leitung der Stadtbücherei. Seit 2016 leitete sie in Marl das Amt für Kultur und Weiterbildung, zuvor war sie dort zwei Jahre lang Leiterin der Insel-VHS. Frühere berufliche Stationen waren das Institut für Berufliche Bildung in Duisburg und Hagen sowie die Stadt Dülmen. Ebenfalls 2019 startete Frau Dobberke gemeinsam mit ihrem Team im Rahmen eines Zukunftsprozesses die Planung der künftigen Aufgaben und Angebote der Stadtbücherei.
- Historie der Stadtbücherei Münster (PDF, 71.1 KB)