Seiteninhalt
Für Erwachsene
Februar

Erinnerungskonflikte und Geschichtspolitik – das umstrittene Gedenken an die NS-Verfolgung von Lesben und Schwulen in der Bundesrepublik
An queere Opfer des Nationalsozialismus wurde erst spät erinnert. Schwulen- und Lesbenbewegungen rückten zunächst seit den 1970er Jahren ein Gedenken an die NS-Opfer 'ihrer' Community in das Blickfeld ihrer eigenen Geschichtspolitik – und von dort aus auch in die breitere Öffentlichkeit. Die Debatten um das Denkmal um die Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen zeigte dann sehr deutlich, dass Erinnerungskonkurrenzen zwischen lesbischen und schwulen Aktivistinnen konflikthaft auftraten, die sich in Debatten um eine Gedenkkugel für lesbische Frauen in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück noch einmal verschärften. Wenn der Deutsche Bundestag am 27.01.2023 erstmals auch staatsoffiziell der queeren NS-Opfer gedenkt, scheint ein konflikthafter Weg sein gutes Ende gefunden zu haben. Der Vortrag zeichnet diese Debatten nach und zeigt daran auf, wie Erinnerungskonflikte innerhalb der queeren Community ausgetragen wurden und welcher Argumente sich die Protagonist*innen bedient haben.
Prof. Dr. Martin Lücke ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Freien Universität Berlin und wissenschaftlicher Leiter des dortigen Margherita-von-Brentano-Zentrums für Geschlechterforschung. Er arbeitet zur Geschichte sexueller und geschlechtlicher Vielfalt und zu Theoriedebatten der Geschichtsdidaktik – und ist einer der Initiatoren des Berliner Queer History Month.
Mittwoch, 1. Februar, um 18 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Zeitungslesesaal, Alter Steinweg 11

Von Herzen
Kleine Geschenke, Karten oder Deko für besonders liebe Menschen - nicht nur zum Valentinstag - bastelt Nina Klümpers mit Groß und Klein in der Stadtteilbücherei am Hansaplatz.
Das Material wird gestellt.
Eine kostenlose Anmeldung ist erforderlich unterr Tel. 02 51/4 92-42 55 oder buecherei-hansaplatz(at)stadt-muenster.de.
Freitag, 3. Februar, von 16 - 17.30 Uhr in der Stadtteilbücherei am Hansaplatz, Wolbecker Str. 97
März

Nacht der Bibliotheken
"Grenzenlos"
Freut euch auf eine offene Bücherei bis 23 Uhr. Entdeckt und testet Neues und Altbewährtes. Seid gespannt auf Veranstaltungen und Mitmachaktionen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Die Nacht der Bibliotheken ist eine Veranstaltung des Verbandes der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e.V. (vbnw). Das Motto der diesjährigen Nacht lautet GRENZENLOS:
"Grenzenlos ist die Bibliothek als der Ort, an dem Menschen aller Kulturen und Interessen unabhängig von Gehalt und Bildung willkommen sind. Die Bibliothek bietet ihnen grenzenlose Möglichkeiten: Hier können sie sich informieren, lernen, kulturelle Angebote nutzen, sich fortbilden, Neues ausprobieren und miteinander ins Gespräch kommen."
Freitag, 17. März, 18 bis 23 Uhr, Stadtbücherei Münster, Alter Steinweg 11
- Weitere Informationen unter www.nachtderbibliotheken.de