Startseite Beteiligung

 

Aktuelle Beteiligungsangebote

Bunt angemalte Hände eines Menschen

Menschenrechte mitgestalten

Ziel: Mitgestaltung der Veranstaltungsreihe zum Thema Menschenrechte

Wann & Wo: 27. Oktober bis 30. November, stadtweit

Was: Aufruf des Beirates für kommunale Entwicklungszusammenarbeit zur Bewerbung um einen Projektzuschuss bis zu 500 Euro

Frist und Infos: 1. Juni | muenster.de/entwicklung

Wer: Schulen, Vereine, Verbände, Initiativen

Ansprechperson: Susanne Rietkötter (0251 / 4 92-33 26  |   rietkoetter@stadt-muenster.de)

Hack your City als Schriftzug visualisiert

Jugendhackathon 2025

Ziel: „Hack your City“ - Lösungen entwickeln für Stadtentwicklungsthemen wie Mobilität, Smart City oder Klimaschutz

Wann & Wo: 24. bis 26. April 2025, Digitallabor, Leonardo-Campus 6a

Wer: Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren

Was: Hackathon mit Unterstützung durch Mentor*innen aus Informatik, Elektrotechnik und Design

Weitere Informationen: Smart City
smartcity.ms/hackyourcity  

Weißer Schriftzug "Hitzeaktionsplan" vor einem grün belaubten Baum auf dem Domplatz

Fit im Umgang mit Hitze

Ziel: Praktische Tipps und Handlungsempfehlungen für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf im Umgang mit Hitze

Wer: Die Angebote richten sich an Pflegende und Ehrenamtliche

Wann:
29. April | 14.30 - 15.30 Uhr (für Ehrenamtliche)
30. April | 9.30 - 10.30 Uhr (für Pflegende)

Wo:
vhs Forum Münster, Aegidiistraße 70

Anmeldung: erforderlich
für Ehrenamtliche: Anmeldelink
für Pflegende: Anmeldelink

Ansprechperson: Beate Böckenholt
 (0251 / 4 92-46 74  |   Boeckenholt@stadt-muenster.de)

Eine Frau steht in einer gelben Jacke an einer Wahlurne. Im Hintergrund sieht man die Europafahne.

Demokratie-Bildung & Migrationsgesellschaft

Ziel: Wie gestalten sich Demokratie und politische Bildung in einer vielfältigen Gesellschaft? Diese Frage steht im Mittelpunkt der diesjährigen Ringvorlesung, jeweils mit anschließender Diskussion.

Wann: 15. April | 29. April | 13. Mai | 27. Mai | 3. Juni | 24. Juni,  jeweils 16 - 18 Uhr 

Wo: Hörsaal S2 im Schloss, barrierearm, Schlossplatz 2

Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt kostenfrei

Gemeinsam mit:  Katholische Hochschule NRW, FH Münster und Universität Münster 

Weitere Informationen:  Kommunales Integrationszentrum Ringvorlesung Demokratie(-Bildung) in der Migrationsgesellschaft

Beteiligung NRW Logo

Münsters digitale Beteiligungsplattform

Direkt loslegen: Über Beteiligung NRW können Sie sich aktiv in Entscheidungsprozesse für die Stadt Münster einbringen. Dabei gibt es eine Vielzahl von Angeboten der verschiedenen Ämter und Einrichtungen.

 Beteiligung NRW 

Dauerhafte Angebote der Stadt

Jährlich neue Fahrradstellplätze

Da Sie als Münsteranerin oder Münsteraner sehr gut wissen, wo besonders hoher Fahrradparkdruck herrscht, freuen wir uns, wenn Sie uns mögliche Flächenstandorte mitteilen. Voraussetzungen sind die Lage im öffentlichen Raum, eine Mindestfläche von fünf Meter mal zwei Meter und ein Foto des vorgeschlagenen Standorts.

Mobilität: Das 3.000-Fahrradstellplätze-Programm
Karte: Übersicht der eingetragenen Standorte

Sauberkeits-Patenschaften

Stadtsauberkeit ist Lebensqualität! In Münster engagieren sich neben uns und anderen städtischen Akteuren schon viele Menschen auf unterschiedliche Art dafür, dass unsere Stadt sauber bleibt beziehungsweise noch sauberer wird. Sie haben auch Lust, als Sammelpatin oder Sammelpate Münster gemeinsam mit uns abfallfrei zu machen? Dann sind Sie hier genau richtig!

awm: Sauberes Münster

Klimastadt-Vertrag: Beiträge einreichen

Um Münster zur Klimastadt zu machen, braucht es die Beiträge der gesamten Stadtgesellschaft: Münsters Klimastadt-Vertrag ist offiziell bei der Europäischen Union eingereicht.  Wer mitmachen will, kann einen eigenen Beitrag leisten. 

Klimastadt-Vertrag: Weitere Infos und Beitrag einreichen

Mängelmelder

Ampel defekt? Parkbank beschädigt? Sagen Sie uns Bescheid, wenn Sie Mängel an Straßen, Wegen und Anlagen der Stadt Münster entdecken.

Mängelmelder Stadt Münster

So funktioniert Bürgerbeteiligung

Eingangstür zur Bürgerhalle

Mitmachen, mitmischen – Münster gestalten!

Die Entscheidungen von Rat und Verwaltung können die Menschen in Münster nicht nur durch Wahlen beeinflussen. Beteiligungsrechte geben Einzelnen und Initiativen viele Möglichkeiten, sich jederzeit zu ihren Themen aktiv in die Gestaltung des Stadtlebens einzubringen – sie unterscheiden sich durch verschiedene Wege, bestimmte Spielregeln und Abläufe.

Formelle Beteiligungsmöglichkeiten 

Die Leitorientierungen

Was dürfen Sie erwarten? Wie wollen wir zusammenwirken? Die Stadt Münster hat einen Orientierungsrahmen mit Qualitätsstandards für alle Beteiligungsangebote entwickelt.

Leitorien­tierungen für eine Gute Öffentlichkeits- beteiligung. Kommunikation, Partizipation und Koproduktion in Münster

Die Leitorientierungen in Leichter Sprache: 
„Münster gemeinsam machen. So können alle Menschen in Münster mit-sprechen, mit-planen und mit-machen“

Logo des Leitfadens Inklusive Beteiligung Münster, Zeichnung: Eine Person betrachtet mit der Lupe eine Veranstaltung zur Bürgerbeteiligung, in der Menschen rund um einen Tisch Ideen austauschen.

Beteiligung einfach erklärt

Was ist mit „Beteiligung“ eigentlich gemeint? Wer mischt da mit? Warum ist das wichtig? 

Das Wichtigste, einfach erklärt …

 

Engagieren! Aber wo?

Zeit schenken in unserer Stadt. Besuchen, Begleiten, Vorlesen, Anpacken? Die FreiwilligenAgentur berät, findet das passende Engagement und bildet weiter:
Angebote des Monats
Engagement-Datenbank
Weiterbildungen

Mitmachen und engagieren

Angebote des Grünflächenamtes

Sie möchten etwas gegen die großen ökologischen Herausforderungen unserer Zeit wie Klimawandel, Artensterben oder Umweltverschmutzung tun? Das Grünflächenamt der Stadt Münster unterstützt Sie dabei mit vielfältigen Angeboten.

Angebote des Amtes für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit

Logo "MünsterZukunft gemeinsam machen"

Gemeinsam Zukunft gestalten

Münsters Zukunftsprozess versteht sich auch als Impulsgeber für die Öffentlichkeitsbeteiligung der Stadtverwaltung. Der Rat der Stadt hat sich unter anderem dafür ausgesprochen, den inklusiven Ansatz der Beteiligungsangebote zu stärken. 

Münster Zukunft gemeinsam machen

Open-Data-Portal

Das Open-Data-Portal Münster stellt eine offene Datenaustauschplattform für die gesamte Stadtgesellschaft dar. Der offene Zugang zu Datenbeständen der öffentlichen Hand ist ein wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigen und partizipativen Stadtentwicklung. 

Open-Data-Portal

 

Internet vor Ort

Der Verein Bürgernetz e. V. steht  für die lokale Version des Internet –  und bietet kostenlosen Serverplatz für Bürgergruppen, Initiativen und Schulen aus Münster, hilft bei technischen Fragen weiter, informiert in Vorträgen und Workshops über neue Internetanwendungen, begleitet Sie auf den ersten Schritten im WWW und lädt zum Mitmachen ein.

Bürgernetz e. V.

Carolin Köster im blauen Pullover lächelt in die Kamera

Kontakt

Carolin Köster | Beteiligungsteam

02 51/4 92-70 75
beteiligung@stadt-muenster.de