Seiteninhalt
Netzwerktreffen von Münsters Allianz für Klimaschutz
LED-Beleuchtung, Solarenergie, Elektromobilität: In regelmäßigen Netzwerktreffen tauschen sich die Mitgliedsunternehmen von Münsters Allianz für Klimaschutz über wichtige Aspekte, Entwicklungen und Technologien im betrieblichen Klimaschutz aus.
Hier können Sie sich einen Eindruck von den vergangenen Netzwerktreffen verschaffen
Sie wollen Münsters Allianz für Klimaschutz mit Ihren Unternehmen beitreten? Dann informieren Sie sich hier.
Zurückliegende Netzwerktreffen:
Motivation und Mitarbeitenden-Einbindung: Klimaschutz im Berufsalltag stärken
25. September 2025 – Alexianern Münster
Wie gelingt es, Mitarbeitende für Klimaschutz zu motivieren? Diese Frage stand im Mittelpunkt des diesmaligen Netzwerktreffens von Münsters Allianz für Klimaschutz.
Zu Beginn des Treffens gab Burkhard Vennemann als Gastgeber spannende Einblicke in die Ressourceneinsparungen und Klimaschutzaktivitäten bei den Alexianern. Annika Breer und Juno Meyer von Psychologists for Future erklärten, wie Umweltbewusstsein durch psychologische Ansätze gestärkt werden kann. Daniel Stenkamp von Plans 4 Events zeigte, wie Veranstaltungen nachhaltig und klimaschonend geplant und organisiert werden können.
Im abschließenden Austausch diskutierten die Teilnehmenden ihre Erfahrungen. Ein Rundgang über das Gelände rundete das Treffen ab.
Förderprogramme, Finanzierung, Fachdialoge – Impulse beim Netzwerktreffen der Allianz für Klimaschutz
12. Juni 2025 – NRW.BANK Münster
Beim jüngsten Netzwerktreffen der Allianz für Klimaschutz drehte sich alles um konkrete Unterstützungsangebote für Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität. Gastgeber Michael Monstadt von der NRW.BANK begrüßte die Teilnehmenden und stellte die Bank als Partnerin für nachhaltige Entwicklung in Nordrhein-Westfalen vor.
Philipp Tacer von NRW.Energy4Climate präsentierte praxisnahe Fördermöglichkeiten – von Ladeinfrastruktur und E-Mobilität über Energieberatung und Wärmewende bis hin zu PV-Offensiven und Wasserstoff-Initiativen. Besonders gefragt waren Informationen zum neuen „Starterpaket klimaneutraler Mittelstand“ sowie zur geplanten Solarpflicht für Gewerbebauten.
Stephan Sterzenbach stellte mit NRW.BANK.Invest Zukunft ein neues, ganzheitliches Förderprogramm vor, das Transformation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit für kleine und mittlere Unternehmen kombiniert.
In der anschließenden Austauschrunde wurden Themen wie Kreislaufwirtschaft, dynamische Stromtarife, Wärmepumpen, Mitarbeitermotivation und Klimaanpassung in Münster intensiv diskutiert. Auch konkrete Wünsche an zukünftige Veranstaltungen und vertiefende Fachthemen wurden eingebracht.
Weg zur Klimaneutralität – Einblicke bei Provinzial und Universität Münster
27. Februar 2025 – Universität Münster
Die Provinzial Holding AG und die Universität Münster gaben spannende und umfassende Einblicke in ihre Strategien, Instrumente und Prozesse zur Reduktion von Treibhausgasemissionen sowie ihren Weg zur Klimaneutralität.
Astrid Bayer erläuterte, wie die Provinzial ihre Klimawirkung mit Hilfe des XDC-Modell bilanziert welches unter anderem konkrete Klimapläne anhand des 1,5 Grad Ziels misst und bewertet. Nico Schäfer schilderte die freiwillige Beteiligung der Universität an der Berichtserstattung zur Klimaneutralen Landesverwaltung und die damit verbundenen Herausforderungen. Dr. Lea Püchel stellte das Konzept des „Overshoot Day“ vor und zeigte auf, wie sich daraus Kooperationsmöglichkeiten zwischen Wissenschaft und Unternehmen ergeben können.
Zum Abschluss tauschten sich die Teilnehmenden bei kleinen Karnevals-Berlinern über ihre Erfahrungen und Fragen untereinander aus.
Nachhaltigkeitsberichterstattung und neues Logo
28. November 2024 – IHK Nord Westfalen
Die Stabsstelle Klima der Stadt Münster hat das neue Logo von Münsters Allianz für Klimaschutz vorgestellt, welches das Netzwerk nach außen hin stärken soll. Ein weiter Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Dazu erläuterte Markus Lübbering von der IHK Nord Westfalen die Berichterstattung durch Corporate Sustainability Directive (CSRD) und stellte den Deutschen Nachhaltigkeitskodex vor (DNK). Dabei erklärte er, dass der Standard künftig in Richtung des CSRD weiterentwickelt wird. Im Anschluss gab Andreas Hübner von der Gertec GmbH Input zum Gemeinwohlgedanken in Unternehmen und dessen Prüfung.


