Seiteninhalt
Literaturline
Lesung Juni 2025
Angela Steidele:
„In Männerkleidern. Das verwegene Leben der Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, hingerichtet 1721. Biographie und Dokumentation“

Angela Steidele (Foto: Heike Steinweg, Suhrkamp Verlag)
Geschichten über Frauen, die zum ersten Mal etwas dürfen, machen, erreichen, gibt es viele: Wählen. Studieren. Ins All fliegen. Dies ist die Geschichte einer Frau und eines letzten Males.
Catharina Margaretha Linck wird 1687 in Gehofen geboren. Sie stammt aus ärmlichen Verhältnissen, verbringt Teile ihrer Kindheit in einem Waisenhaus. Schon als Fünfzehnjährige kleidet sie sich als Mann, nennt sich Anastasius Rosenstengel und hat Beziehungen zu einer Vielzahl von Frauen. Anastasius Rosenstengel wird Prophet, Handwerker, Soldat und heiratet schließlich eine Frau mit seinen eigenen weiblichen Vornamen, Catharina Margaretha Mühlhahn. Die Schwiegermutter ist misstrauisch und macht ihnen das Leben schwer.
Mittellos und bettelnd zieht das Paar durch die Gegend und findet schließlich in einem Jesuitenkolleg in Münster eine Bleibe. Der Schutz ist nicht von langer Dauer; es folgen mehrere Stationen auf der Suche nach Sicherheit und dem Allernötigsten zum Überleben. Catharina Linck alias Anastasius Rosenstengel wird schließlich von der Schwiegermutter enttarnt und verraten. Ihr wird der Inquisitionsprozess gemacht. 1721 wird sie als letzte Frau in Europa wegen der „Unzucht mit einem Weybe“ hingerichtet.
Angela Steidele hat eine fesselnde Biographie geschrieben über eine Frau, der die Grenzen, die ihr durch Stand und Geschlecht in der Frühen Neuzeit gezogen wurden, keine unüberwindbaren Hindernisse waren. Einen Menschen, der mit Witz und Abenteuerlust sein Leben selbst in die Hand nimmt. Catharina Lincks Lebensgeschichte ist ein Zeugnis einer frühneuzeitlichen Lesbe oder Transgender-Figur, das Angela Steidele auf Basis umfassender Recherche und mit gekonnter Hand literarisch erfassbar macht.
Angela Steidele, geboren 1968 in Bruchsal. Studium der Literaturwissenschaft, Musikwissenschaft und Philosophie in Hildesheim. Promotion an der Universität Siegen: „Als wenn du mein Geliebter wärest: Liebe und Begehren zwischen Frauen in der deutschsprachigen Literatur 1750-1850“ (Metzler, 2003). Ihre Romane zeichnen sich durch umfassende und genaue Recherche und Kenntnis ihrer Gegenstände und anspruchsvolle literarische Bearbeitungen des Stoffes aus. Sie hat vielfältige Nominierungen und Auszeichnungen erhalten: So war beispielsweise ihr Roman „Aufklärung“ (Insel, 2022) 2023 für den Preis der Leipziger Buchmesser nominiert; im selben Jahr erhielt sie den Klopstock-Preis für ihr literarisches Gesamtwerk. Im Herbst erscheint bei Suhrkamp ihr neuer Roman „Ins Dunkel“.
Am 8. Juli 2025 wird in Münster ein FrauenOrt NRW zu Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Rosenstengel eingeweiht. Weitere Informationen: https://www.frauenorte-nrw.de/
Im Zusammenhang mit dieser Einweihung wird Angela Steidele am 26. Juni 2025 um 18 Uhr im Zeitungslesesaal der Stadtbücherei Münster auf Einladung des Stadtarchivs einen Vortrag über Catharina Linck alias Anastasius Rosenstengel halten.
Am Mittwoch, 25. Juni 2025, wird Angela Steidele zudem um 19 Uhr aus „Rosenstengel“, einem Briefroman, in dem sie Ludwig II. von Bayern Catharina Margaretha Lincks Leben entdecken lässt, in der Schul- und Gemeindebibliothek Havixbeck lesen.
Die Veranstaltungen sind Teil des Droste-Festivals. Weitere Informationen: www.stadt-muenster.de / www.burg-huelshoff.de
Für die Literaturline liest Angela Steidele den Auszug aus der Biografie über die Station in Münster.
Textauszug aus: Angela Steidele. In Männerkleidern. Das verwegene Leben der Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, hingerichtet 1721. Biographie und Dokumentation (Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG, Berlin, 2021).