Der Beirat
Bereits mit der Gründung von Münster Marketing im Jahr 2001 hat der Rat der Stadt Münster auch den Beirat Münster Marketing ins Leben gerufen. Von Anfang an gestaltete der Beirat unter anderem den „Integrierten Stadtentwicklungs- und Stadtmarketingprozess“ mit, der als Voraussetzung für eine positive Stadtentwicklung das bekannte Profil „Wissenschaft und Lebensart" herausgearbeitet hatte. Seitdem berät das Gremium regelmäßig Rat und Verwaltung bei der entsprechenden Markenführung und -weiterentwicklung.
Der Beirat tagt in der Regel zweimal pro Jahr. Der gewählte Vorsitz des Beirates legt die zu beratenden Themen fest. Die Geschäftsführung erfolgt durch Münster Marketing.
Die Mitglieder
Der Beirat Münster Marketing besteht aus bis zu 24 Personen: Die eine Hälfte ist durch ihre jeweilige Funktion zugehörig, die andere Hälfte wird anhand der Themenbereiche Kunst/Architektur, Wirtschaft, Freizeit/Tourismus, Natur/Landschaft, Marketing und Wissenschaft berufen:
Prof. Dr. Ulrike Röttger
VorsitzendeProfessorin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster
Klaus Richter
Stellvertretender VorsitzenderVorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Münsterland Ost
Thomas Banasiewicz
Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Münster
Prof. Dr. Frank Dellmann
Präsident der FH Münster
Jens Fiege
Vorsitzender der Kaufmannschaft zu Münster
Philipp Hagemann
Vorsitzender des Betriebsausschusses Münster Marketing
Dr. Fritz Jaeckel
Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen
Markus Lewe
Oberbürgermeister der Stadt Münster
Volker Nicolai-Koß
Regionsgeschäftsführer DGB- Region Münsterland
Klaus Richter
Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Münsterland Ost
Sabine Terhaar
Vertreterin der Lokalen Agenda 21 MünsterVorstand der fairPla.net e.G.
Andreas Weitkamp
Sprecher der Initiative „Starke Innenstadt“
Prof. Dr. Johannes Wessels
Rektor der Universität Münster
Generalvikar Dr. Klaus Winterkamp
Vertreter der Kirchen und Glaubensgemeinschaften
Dr. Hermann Arnhold
Themenfeld Kunst/ArchitekturLeiter des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte
Dr. Birgit Hagenhoff
Themenfeld WirtschaftGeschäftsführung Tascon GmbH
NN
Themenfeld Kunst/ArchitekturNN
Jens Röttgering
Themenfeld WirtschaftVorsitzender des Verwaltungsrats der Hengst SE
Andreas Grotendorst
Themenfeld Freizeit/TourismusVorstand Münsterland e.V.
Robin Schneegaß
Themenfeld Freizeit/TourismusGeschäftsführer Stadtsportbund Münster
Heinz-Georg Hartmann
Themenfeld Natur/LandschaftLandwirtschaftlicher Kreisverband Münster
Dr. Britta Linnemann
Themenfeld Natur/LandschaftVorstand NABU-Naturschutzstation Münsterland
Prof. Dr. Thorsten Wiesel
Themenfeld MarketingDirektor des Instituts für Wertbasiertes Marketing (IWM) an der Universität Münster

Prof. Dr. Ulrike Röttger
Themenfeld WissenschaftProfessorin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster
NN
Themenfeld MarketingNN
Prof. Dr. Petra Teitscheid
Themenfeld WissenschaftMitglied im Hochschulrat der FH Münster
Bernadette Spinnnen
Leiterin Münster Marketing

Dominik Czeppel
Strategisches Prozessmanagement und MarkenbildungDas Profil: Münster – Stadt der Wissenschaft und Lebensart
In einem breiten bürgerschaftlichen Dialog hat sich Münster über seine Zukunftsperspektiven verständigt. Wir haben in diesem „Integrierten Stadtentwicklungs- und Stadtmarketingprozess“ unsere Stärken und Schwächen gründlich analysiert. Das erste Ergebnis: fundamentale Voraussetzungen und Leitorientierungen für eine positive Stadtentwicklung – bündig zusammengefasst in dem Profil „Münster. Wissenschaft und Lebensart“.
Doch was bedeutet das konkret – für welche Wissenschaft steht Münster, für welche Lebensart? An die Ausarbeitung der einzelnen Profilmerkmale haben wir dieselben klaren Maßstäbe angelegt wie an das Profil selbst:
- Prägnant. Unser Profil ist kein Panorama mit allen Details des Stadtlebens. Es formuliert das Typische, das, was die Besonderheit dieser Stadt im Kern ausmacht und auch aus größerer Entfernung die Wahrnehmung prägen kann.
- Zukunftsorientiert. Unser Profil ist keine Momentaufnahme. Es identifiziert vor allem die Potenziale, aus denen sich eine nachhaltige Perspektive entwickeln lässt.
- Authentisch. Unser Profil ist mehr als nur ein äußerliches Image. Es erfasst die Identität dieser Stadt stimmig und glaubwürdig.
- Verwurzelt. Unser Profil ist ohne stabiles Fundament nicht denkbar. Das Besondere und Einzigartige dieser Stadt kann nur herausragen, weil es auf der ganzen Breite und Vielfalt der Stadtgesellschaft gründet.
- Praxisbezogen. Unser Profil ist handlungsorientiert. Es dient als Leitplanke für eine zielgerichtete Stadtentwicklung.
Weitere Informationen zum Profil unserer Stadt und zum „Integrierten Stadtentwicklungs- und Stadtmarketingkonzept (ISM)“ finden Sie in dieser Broschüre:
Das Profil unserer Stadt (PDF, 1.43 MB)
Die Hintergründe: Der Beirat und die Markenentwicklung
- Beschlussvorlage Fortführung und Besetzung des Beirates Münster Marketing V/0745/2009
- Beschlussvorlage Markenentwicklung und -führung „Wissenschaft & Lebensart": Übersetzung der Profilkomponente "Lebensart“ V/0322/2013
- Beschlussvorlage Erstes Münsteraner Zukunftsgespräch (8.9.2006) „Münster – Mit Wissen erfolgreich im Standortwettbewerb“ – Ergebnisse und Konsequenzen V/0113/2007
- Ergänzung zu V/0113/2007
- Vorlage und Ergänzungsvorlage Integriertes Stadtentwicklungs- und Stadtmarketingkonzept Münster (ISM) 118/2004
- Der Erarbeitungsprozess des ISM
- Artikel von Dr. Thomas Hauff „Braucht Münster ein neues Image? Empirische Befunde zum Selbst- und Fremdbild als Grundlage eines Integrierten Stadtentwicklungs- und Stadtmarketingkonzeptes“