MMQ1-Wettbewerb

Blick in das geplante Quartier an der Steinfurter Straße

Der Siegerentwurf im städtebaulich-landschaftsplanerischen Wettbewerb für das Quartier an der Steinfurter Straße (MMQ1) steht fest

Am 3. Juli 2025 hat das Preisgericht getagt und das Planungsteam aus Thomas Schüler Architekten (Düsseldorf), arbos landscape GmbH (Hamburg) und SBI Beratende Ingenieure für Bau-Verkehr-Vermessung GmbH (Hamburg) zum Sieger des städtebaulich-landschaftsplanerischen Wettbewerbs für das Quartier an der Steinfurter Straße gekürt. Etwa 60 Interessierte hatten am Vorabend am Dialog 4 teilgenommen und die Möglichkeit genutzt, die zehn eingereichten Entwürfe der zweiten Wettbewerbsphase zu kommentieren, um der Jury so ihre Hinweise mit auf den Weg zu geben. Der Siegerentwurf bildet die Basis für die nachfolgende Bebauungsplanung. Zunächst soll jedoch einer der Preisträger damit beauftragt werden, die von der Jury formulierten Empfehlungen einzuarbeiten.

Der Wettbewerb baute auf den Ergebnissen des im Jahr 2022 unter großer Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführten Werkstattverfahrens auf. Das Plangebiet umfasst den Bereich zwischen der Steinfurter Straße im Nordwesten, dem Technologiepark samt Leonardo-Campus der Fachhochschule Münster im Südosten und dem Kultur- und Landschaftsraum des Wasserweges. Übergeordnetes Ziel der Quartiersentwicklung ist ein nutzungsgemischtes Quartier für Wohnen, Technologie und Wissenschaft.

Ursprünglich hatten 24 Planungsteams an dem zweiphasigen städtebaulich-landschaftsplanerischen Wettbewerb teilgenommen. Am Ende der ersten Wettbewerbsphase im März 2025 hatte das Preisgericht, bestehend aus sachkundigen politischen Vertreterinnen und Vertretern sowie Expertinnen und Experten aus den Bereichen Stadtplanung, Landschaftsplanung sowie Siedlungshydrologie, daraus die zehn vielversprechendsten Beiträge ausgewählt. Diese wurden bis Ende Mai durch die jeweiligen Planungsteams weiterentwickelt, bevor sie nun erneut beraten und bewertet wurden.

Unter Vorsitz des Architekten und Stadtplaners Prof. Kunibert Wachten hat die Jury folgende Prämierung vorgenommen:

1. Preis
Thomas Schüler Architekten (Düsseldorf), arbos landscape GmbH (Hamburg) und SBI Beratende Ingenieure für Bau-Verkehr-Vermessung GmbH (Hamburg)

2. Preis
Cityförster architecture+urbanism PartgmbB (Hannover), TREIBHAUS Landschaftsarchitektur (Hamburg) und Ingenieurbüro Kraft (Berlin)

4. Preis
Studio Wessendorf (Berlin) mit Plan und Recht GmbH (Berlin), Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin GmbH und Ingenieurgesellschaft für Stadthydrologie mbH (Hannover)

4. Preis
raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung mbH (Düsseldorf), RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten (Köln) und Ingenieurbüro Angenvoort+Barth Partnerschaft (Krefeld)

Beschlussvorlage V/0272/2024: Auslobung eines städtebaulich-landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerbs
Wettbewerbsauslobung für das Quartier an der Steinfurter Straße (pdf, 6,62 MB)

Blick in das geplante Quartier an der Steinfurter Straße

Der Siegerentwurf im Detail

Der Siegerentwurf des Planungsteams aus Thomas Schüler Architekten (Düsseldorf), arbos landscape GmbH (Hamburg) und SBI Beratende Ingenieure für Bau-Verkehr-Vermessung GmbH (Hamburg) überzeugte die Jury vor allem durch die grüne Mitte als Park für alle sowie durch den gelungenen Quartiersauftakt an der Austermannstraße. Der zentrale Stadtplatz, direkt an der grünen Mitte gelegen, besitzt eine hohe Aufenthaltsqualität und schafft eine nutzungsoffene Freifläche für Märkte und gemeinschaftliche Veranstaltungen. Die angrenzenden öffentlichen Einrichtungen wie Schule, Kita, Kultureinrichtungen und Nahversorgung sorgen hier für urbanes Leben. Weitere zentrale Elemente des Entwurfs sind die grünen Verbindungen in die umgebende Landschaft und die dezentral gelegenen Nachbarschaftsplätze als Begegnungsorte der einzelnen Teilquartiere.

Insgesamt sollen etwa 2.000 Wohnungen und 1.000 Apartments für Auszubildende und Studierende sowie rund 4.700 Arbeitsplätzen vorwiegend in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Handwerk entstehen. Büros, Institute und Dienstleistungen konzentrieren sich dabei an der Steinfurter Straße und bilden einen Schallschutz für die dahinter liegende Wohnnutzung. Im Innenbereich entstehen Baufelder, die Wohnen, Arbeiten und Gewerbe miteinander verknüpfen, und die Raum für neue Wohnformen bieten. In den Erdgeschossen befinden sich Flächen für Handwerk und Produktion, die zusammen mit kleinen Büroflächen und Gemeinschaftsräumen der Hausgemeinschaften den Stadtraum beleben. Im Übergang zum Wasserweg entstehen schließlich kleinteiligere Wohnnutzungen. Die einzelnen Teilquartiere werden weitgehend von fließendem und ruhenden Verkehr freigehalten. 

Alle Beiträge der 2. Wettbewerbsphase im Überblick

Der Lageplan gibt einen Überblick über das geplante Quartier an der Steinfurter Straße

1. Preis

Thomas Schüler Architekten (Düsseldorf), arbos landscape GmbH (Hamburg) und SBI Beratende Ingenieure für Bau-Verkehr-Vermessung GmbH (Hamburg)

Mehr erfahren

Lageplan des Entwurfs des Planungsteams aus Cityförster architecture+urbanism PartgmbB (Hannover), TREIBHAUS Landschaftsarchitektur (Hamburg) und Ingenieurbüro Kraft (Berlin)

2. Preis

Cityförster architecture+urbanism PartgmbB (Hannover), TREIBHAUS Landschaftsarchitektur (Hamburg) und Ingenieurbüro Kraft (Berlin)

Mehr erfahren

Lageplan des Entwurfs des Planungsteams aus Studio Wessendorf (Berlin) mit Plan und Recht GmbH (Berlin), Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin GmbH (Berlin) und Ingenieurgesellschaft für Stadthydrologie mbH (Hannover)

4. Preis

Studio Wessendorf (Berlin) mit Plan und Recht GmbH (Berlin), Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin GmbH und Ingenieurgesellschaft für Stadthydrologie mbH (Hannover)

Mehr erfahren

Lageplan des Entwurfs des Planungsteams aus raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung mbH (Düsseldorf), RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten (Köln) und Ingenieurbüro Angenvoort+Barth Partnerschaft (Krefeld)

4. Preis

raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung mbH (Düsseldorf), RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten (Köln) und Ingenieurbüro Angenvoort+Barth Partnerschaft (Krefeld)

Mehr erfahren

Lageplan des Entwurfs des Planungsteams aus Yellow Z Berlin Abel Bormann Koch PartGmbB (Berlin), Holzwarth Landschaftsarchitektur (Berlin) und G.U.B. Ingenieur AG (Potsdam)

Weitere Teilnehmende

Yellow Z Berlin Abel Bormann Koch PartGmbB (Berlin), Holzwarth Landschaftsarchitektur (Berlin) und G.U.B. Ingenieur AG, Potsdam

Mehr erfahren

Lageplan des Entwurfs des Planungsteams aus Hosoya Schaefer Architects (Zürich, CH), 1:1 landskab ApS (Kopenhagen, DK) und Planungsbüro Hahm GmbH (Osnabrück)

Weitere Teilnehmende

Hosoya Schaefer Architects (Zürich, CH), 1:1 landskab ApS (Kopenhagen, DK) und Planungsbüro Hahm GmbH (Osnabrück)

Mehr erfahren

Lageplan des Entwurfs des Planungsteams aus K9 Architekten GmbH (Freiburg), faktorgruen Landschaftsarchitekten bdla Beratende Ingenieure Partnergesellschaft (Freiburg) und Fichtner Water & Transportation GmbH (Freiburg)

Weitere Teilnehmende

K9 Architekten GmbH (Freiburg), faktorgruen Landschaftsarchitekten bdla Beratende Ingenieure Partnergesellschaft (Freiburg) und Fichtner Water & Transportation GmbH (Freiburg)

Mehr erfahren

Lageplan des Entwurfs des Planungsteams aus pbp - prasch buken partner architekten partG mbB (Hamburg), GHP Landschaftsarchitekten (Hamburg) und BWS GmbH (Hamburg)

Weitere Teilnehmende

pbp - prasch buken partner architekten partG mbB (Hamburg), GHP Landschaftsarchitekten (Hamburg) und BWS GmbH (Hamburg)

Mehr erfahren

Lageplan des Entwurfs des Planungsteams aus Superwien urbanism ZT gmbh (Wien, AT), DnD Landschaftsplanung ZT KG (Wien, AT) und FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH (Wien, AT)

Weitere Teilnehmende

Superwien urbanism ZT gmbh (Wien, AT), DnD Landschaftsplanung ZT KG (Wien, AT) und FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH (Wien, AT)

Mehr erfahren

Lageplan des Entwurfs des Planungsteams aus Duplex Architekten GmbH (Düsseldorf / Zürich, CH), studio grüngrau (Düsseldorf) und Lindschulte Ingenieurgesellschaft mbH (Münster)

Weitere Teilnehmende

Duplex Architekten GmbH (Düsseldorf / Zürich, CH), studio grüngrau (Düsseldorf) und Lindschulte Ingenieurgesellschaft mbH (Münster)

Mehr erfahren