Erziehungs- und Bildungspartnerschaften sind die Basis für eine erfolgreiche Bildungsbiografie, besonders von Kindern und Jugendlichen mit Migrationsvorgeschichte. Sie beinhalten die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Eltern, Kindertagesstätten und Schulen.
Aber auch die Vernetzung mit weiteren Akteuren wie zum Beispiel:
Bildung findet nicht nur in der Schule und Kindertageseinrichtungen statt. Viele weitere Personen und Institutionen sind ebenso mitverantwortlich. Diese Arbeit findet vor allem dort statt, wo die Familien leben. Daher werden wir in diesem Schwerpunkt in einem Quartier tätig.
Das Programm "Griffbereit" fördert die frühkindliche Entwicklung von Kindern im Alter zwischen einem und drei Jahren.
Mehr Informationen zu "Griffbereit"
Das Programm "Rucksack KiTa" ist ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich.
Mehr Informationen zu "Rucksack KiTa"
Das Programm "Rucksack Schule" unterstützt die sprachliche Bildung mehrsprachig aufwachsender Kinder im Grundschulalter.
Mehr Informationen zu "Rucksack Schule"
Das Projekt ist im Frühjahr 2015 im Stadtteil Nienberge an den Start gegangen und soll künftig auch in weiteren Stadtteilen in Münster umgesetzt werden. Den Auftakt des Projekts bildete eine Zukunftswerkstatt, zu der das Kommunale Integrationszentrum Münster eingeladen hatte.
Das Projekt Erziehungs- und Bildungspartnerschaften geht im Sommer 2015 in die zweite Runde. Vier Kitas und die Grundschule in Wolbeck machen sich gemeinsam auf den Weg, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern zu gestalten.
Hiltrup ist nach Nienberge und Wolbeck der dritte Stadtteil, in dem das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Erziehungs- und Bildungspartnerschaften initiiert und begleitet.
Zur Pressemeldung zum Auftakt
Ellen Brings
Tel. 02 51/4 92-70 82
Brings(at)stadt-muenster.de
Nidha Kochukandathil
Tel. 02 51/4 92-70 82
kochukandathil(at)stadt-muenster.de