In Münster sollen alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit auf einen erfolgreichen Bildungsverlauf erhalten. Darin sind auch diejenigen einbegriffen, die erst kürzlich in die Stadt gekommen sind und über keine oder nur geringe Deutschkenntnisse verfügen.
Das Kommunale Integrationszentrum beteiligt sich an der Planung, Entwicklung und Umsetzung einer dezentralen Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelklassen aller Schulformen. Hauptziel ist eine zeitnahe, sprachlich qualifizierte und potenzialorientierte Integration.
Darüber hinaus berät das Kommunale Integrationszentrum Münster Schulleitungen bezüglich der Beantragung von Integrationsstellen und hinsichtlich der Ausarbeitung von Konzepten zur interkulturellen Schulentwicklung (Sprachbildung, Erziehungs- und Bildungspartnerschaft, Demokratiepädagogik und Anti-Rassismus).
Das Sprachbildungsnetzwerk für die Sekundarstufe I und II bietet allen Lehrkräften und Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern aus den weiterführenden Schulen aus Münster die Möglichkeit,
Um die Nachhaltigkeit von interkulturellen Schulentwicklungsprozessen zu gewährleisten, berät und begleitet das Kommunale Integrationszentrum Schulen auf dem Weg zur interkulturellen Öffnung.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Peninna Knollmann, Tel. 02 51/4 92-70 84, Knollmann@stadt-muenster.de
Das Sprachbildungsnetzwerk ist offen für alle Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte des offenen Ganztags in Münster. Ziel ist keine additive Sprachförderung, sondern eine Sensibilisierung all derer, die über den ganzen Tag in der Schule mit den Kindern arbeiten. Der Fokus liegt also auf einer durchgängigen Sprachbildung.
Ziele der Sprachbildungsnetzwerkarbeit sind
Weitere Informationen erhalten Sie bei Sarah Rieke, Tel. 02 51/4 92-70 83, RiekeS@stadt-muenster.de
Rückblick: Viertes Treffen "Sprachbildungsnetzwerk Sek.I/II"
Die Stadtbücherei hat mit Unterstützung des Freundeskreises ein Medienangebot aufgebaut, um Empfehlungen für den Einsatz im Sprachunterricht und in der Integrationsarbeit zu geben.
Es werden Deutschkurse, didaktische Hilfen, Übungsmaterialien und Lernhilfen ausgestellt, die vor dem eigentlichen Kauf in Ruhe durchgeblättert und bewertet werden können. Ebenso praxisorientierte Handreichungen zu Sprachförderung, Gammatik, umfangreiche Unterrichtsmaterialien und Sprachspiele. Gemeinsam ausgewählt wurden die Materialien von der Stadtbücherei und dem Kompetenzteam im Amt für Schule und Weiterbildung.