Seiteninhalt
Fachtag 6.9.2023

Fachtag „Vielfalt im Leben! Vielfalt in der Schule?“
Herzlich willkommen zum Fachtag "Vielfalt im Leben! Vielfalt in Schule?". Wir freuen uns, Ihnen einen Tag voller spannender Workshops und Diskussionen zu präsentieren, die sich alle mit dem Thema Vielfalt in Schule befassen.
In unserer heutigen Gesellschaft sind wir von einer beeindruckenden Vielfalt an Kulturen, Sprachen, Religionen und individuellen Hintergründen umgeben. Dieser Reichtum an Vielfalt bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen für das schulische Umfeld. Um dieser Thematik gerecht zu werden und ein integratives Lernumfeld zu schaffen, ist dieser Fachtag ins Leben gerufen worden.
Wir haben sechs inspirierende Workshops für Sie vorbereitet, die sich auf die unterschiedlichen Aspekte von Vielfalt in der Schule konzentrieren. Am Vormittag haben Sie die Möglichkeit, einen von drei Workshops zu besuchen, die Ihnen Einblicke in verschiedene Themenbereiche bieten. Am Nachmittag stehen Ihnen erneut drei Workshops zur Auswahl, um Ihre Kenntnisse zu vertiefen und neue Ideen mitzunehmen. Es besteht auch die Möglichkeit, nur einen Workshop auszuwählen.
Wir möchten Sie dazu ermutigen, an diesem Fachtag teilzunehmen, um Ihr Wissen zu erweitern, neue Perspektiven kennenzulernen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass Vielfalt in der Schule nicht nur anerkannt, sondern auch wertgeschätzt und gelebt wird.
Informationen
Datum: 6.9.2023
Uhrzeit: 9-12 und 13-16 Uhr
Zielgruppe: Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende, Referendar*innen, HSU-Lehrkräfte, Schulbegleiter*innen und Lehramtsstudierende
Ort: Schulpsychologische Beratungsstelle, Klosterstraße 33, 48143 Münster
Ablauf
Am Morgen und am Nachmittag finden jeweils drei Workshops statt. Somit haben Sie die Möglichkeit, sich zu zwei Workshops anzumelden.
Es besteht auch die Möglichkeit, nur einen Workshop als Fachhalbtag auszuwählen.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 3.9.2023 per Mail an stroehmer@stadt-muenster.de
oder orlishausen@stadt-muenster.de an.
Workshops
9-12 Uhr
WS I: LSBTQIA*+ im Schulalltag sichtbar machen
Wir beschäftigen uns mit der Lebensrealität von Schüler*innen und Mitarbeitenden in Schule, die sich der LSBTQIA*+Community zugehörig fühlen. Interaktiv erarbeiten wir, warum wir uns mit der Thematik explizit beschäftigen müssen, warum Sichtbarkeit ein wichtiger Aspekt ist und wie wir Diskriminierung im Schulalltag begegnen können.
Referentin: Milena Woitschitzke
WS II: Mit Kindern über Rassismus und Diskriminierung sprechen
Dieser Workshop bietet Fachkräften an Grundschulen diskriminierungssensible Methoden, um mit Grundschulkindern über die wichtigen Themen Rassismus und Diskriminierung zu sprechen. Dies basiert auf dem Anti-Bias-Ansatz, der darauf abzielt, individuelle und kollektive Vorurteile und Diskriminierung zu erkennen, zu verstehen und aktiv dagegen vorzugehen.
Referent*innen: Tino Orlishausen und Miriam Ströhmer
WS III: Sprachstand beschreiben, ermitteln und fördern – die Profilanalyse in der Praxis
In diesem Workshop soll es darum gehen, wie man den Sprachstand von neuzugewanderten Schüler*innen ökonomisch diagnostizieren kann und dabei die Anschlussförderung im Blick behält. Nach einer kurzen Einführung in die Sprachstandsdiagnostik soll das Werkzeug der Profilanalyse vorgestellt und an praktischen Beispielen ausprobiert werden. Mit Hilfe der Profilanalyse, deren zentrales Kriterium die Verbstellung ist, kann die grammatische Komplexität mündlicher und schriftlicher Äußerungen effizient ermittelt und ausgewertet werden. Das Verfahren eignet sich für deutschsprachige und mehrsprachige Schüler*innen und bietet aussagekräftige Hinweise zum Sprachstand und zur Anschlussförderung.
Referent*innen: Judith Asmacher und Günter Islinger
13-16 Uhr
WS IV: Questions of gender and identity – Dimensionen von Vielfalt im Unterricht
In diesem Workshop soll - ausgehend vom Fach Englisch - näher beleuchtet werden, wo und wie Dimensionen von Vielfalt im Unterricht erlebbar gemacht werden können. Anschließend möchten wir Anregungen sammeln, wie Sie Vielfalt in Ihren Wirkungsbereichen erlebbar machen können.
Referentin: Kathrin Scheffer
WS V: Intersektionalität mit Hinblick auf muslimische Frauen und Queere Personen
In diesem Workshop erhalten Pädagog*innen eine Einführung in intersektionale Bildungsarbeit in Schulen. Wir diskutieren die Zusammenhänge von Geschlecht, Race, Klasse und anderen sozialen Kategorien hinsichtlich auf Ungleichheitsverhältnisse und wie sie sich auf Bildung auswirken. Ziel ist es, ein inklusives und gerechtes Lernumfeld für alle Schülerinnen zu schaffen.
Referentinnen: Sarah Lee Kleinlein, Ilknur Saltabas
WS VI: Lesen im sprachsensiblen Fachunterricht
Der Workshop konzentriert sich gezielt auf die Integration des Lesens in den Fachunterricht und stellt dabei sprachsensible Methoden und Techniken vor. Gemeinsam werden Möglichkeiten erkundet, wie das Lesen als Schlüsselkompetenz für den Erwerb von Fachwissen und die Entwicklung sprachlicher Fertigkeiten genutzt werden kann.
Im Rahmen des Workshops werden folgende Themen behandelt:
- Bedeutung des Lesens im sprachsensiblen Fachunterricht - Lesestrategien zur Förderung des Textverständnisses am Beispiel: Lesend lernen!
- ein Lesestrategieprogramm der WWU
- praktische Übungen und Beispiele für den sprachsensiblen Unterricht
Referentin: Franziska Potrykus
Referent*innen
- Judith Asmacher: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Lehrerfortbildung „DaZ-Schule“) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- Sarah Lee Heinlein: Trainerin für Intersektionale Pädagogik
- Günter Islinger: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Lehrerfortbildung „DaZ-Schule“) Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Tino Orlishausen: Systemberater Extremismusprävention und Demokratiestärkung der Schulpsychologischen Beratungsstelle Münster, Lehrer SEK I/SEK II
- Franziska Potrykus: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Lehrerfortbildung „DaZ-Schule“) Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Ilknur Saltabas: Trainerin für Intersektionale Pädagogik
- Katrin Scheffer: Fachleiterin Englisch ZfsL Essen, Trainerin Englisch SI Bezirksregierung Düsseldorf, Lehrerin an Gesamtschulen
- Miriam Ströhmer: Pädagogische Mitarbeiterin des Kommunalen Integrationszentrums Münster, Lehrerin Primarstufe/SEK I
- Milena Woitschitzke: Schulpsychologin der Schulpsychologischen Beratungsstelle Münster