Seiteninhalt
Bebauungsplanung
Gasometer: Projektentwickler UTB erhält Zuschlag im Konzeptvergabeverfahren
Die Zukunftspläne für den Gasometer werden konkret. In einem zweistufigen Konzeptvergabeverfahren der Stadtwerke erhielt der Entwurf des Berliner Projektentwicklers UTB im September den Zuschlag. Die Planung sieht einen Zylinderbau mit 14 Geschossen innerhalb der Stahlkonstruktion des Industriedenkmals am Albersloher Weg vor und setzt auf Nachhaltigkeit und einen Nutzungsmix. Auf rund 12.000 Quadratmetern Nutzfläche verbindet das Konzept die Bereiche Wohnen, Gewerbe und Kultur.
Stadtwerke und UTB wollen noch 2023 den Kaufvertrag schließen. Gleichzeitig starten das Stadtplanungsamt und die Berliner Projektentwickler in die Vorbereitungen für die Aufstellung des Bebauungsplans.
Entwurf mit vielfältigem Raumprogramm
Den ausgewählten Entwurf hat das Planungsteam aus UTB, mei architects & planners (NL), dem Büro Peter Bastian Architekten BDA (Münster), engie Deutschland und den Landschaftsarchitekten Inside Outside (NL) erarbeitet. Überzeugt hat die Jury insbesondere das vielfältige Raumprogramm unterhalb eines öffentlichen Dachgartens sowie das Mobilitätskonzept.
Bestandteile des UTB-Entwurfes waren unter anderem freifinanzierte als auch förderfähige Wohnungen, Ateliers, Büroräume, Arztpraxen und eine Tagespflege-Einrichtung sowie eine Fahrradwerkstatt, E-Sharing-Modelle, E-Mobility-Schnellladestation, mehr als 500 überdachte Fahrrad- und mehr als 80 Pkw-Stellplätze.
Der Neubau sieht neben nachhaltigen Baumaterialien (Holz) und zukunftsweisenden Technologien bei der technischen Gebäudeausstattung eine umfangreiche Fassaden- und Dachbegrünung vor. Zudem sind ein effizientes Regenwassermanagement sowie die Nutzung erneuerbarer Energien geplant.

Eine Landmarke wird zu neuem Leben erweckt
Viele Münsteranerinnen und Münsteraner schätzen den Gasometer als charakteristische Landmarke, die das Gebiet zwischen Hafen und Gremmendorf seit Jahrzehnten prägt. Besucherinnen und Besucher der Stadt kennen den direkt an der Bundesstraße 51 gelegenen und bereits 2005 außer Dienst gestellten Erdgas-Speicher als markanten Orientierungspunkt.
Da die Stadtwerke Münster, die Eigentümer des Bauwerks und des Grundstücks sind, den Gasometer nicht mehr benötigen, soll das Gelände verkauft werden. Eine neue Mischnutzung soll das charakteristische Erscheinungsbild und die städtebaulich prägende Bausubstanz erhalten. Dafür arbeiten die Stadtwerke und die Stadtverwaltung eng zusammen. In einem ersten Schritt wurde zunächst eine Machbarkeitsprüfung in Auftrag gegeben, die die Rahmenbedingungen für eine Entwicklung des Bauwerks untersucht hat. Geprüft wurden unter anderem der Sanierungsbedarf des Gasometer-Gerüsts, mögliche Altlasten im Boden und die Lärmbelastung durch Umgehungsstraße und Albersloher Weg. Der Verkauf des Geländes wird dann als sogenannte "Konzeptvergabe" erfolgen. Diese stellt sicher, dass bei der Auswahl eines Investors sowohl Wirtschaftlichkeit als auch städtebauliche und architektonische Qualitäten berücksichtigt werden. Das Konzept wird auch die gewünschte Mischung verschiedener Nutzungen definieren. Planungsrechtlich gesichert wird die zukünftige Nutzungsstruktur im parallel laufenden Bebauungsplanverfahren Nr. 626.
Konzeptvergabeverfahren
Der Rat der Stadt Münster hat am 14. Dezember 2022 dem Konzeptvergabeverfahren für das Gasometer-Gelände am Albersloher Weg zugestimmt. In einem zweistufigen Verfahren sollten die interessierten Investorinnen und Investoren gemeinsam mit Architektinnen und Architekten zuerst ihre Grundkonzeption für das Bauwerk einreichen; eine Jury wertete die vielversprechendsten Entwürfe zur vertieften architektonischen Ausarbeitung in der zweiten Phase aus, um schließlich den besten Vorschlag zum Verkauf an die Investorin oder den Investor empfehlen. Zum Auftakt des Konzeptvergabeverfahrens veranstalteten die Stadtwerke am 19. Januar 2023 die „Gasometerbörse“. Die Veranstaltung bot Investorinnen und Investoren sowie Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, einen Einblick in die Immobilie zu erhalten, interessante Akteure kennenzulernen und sich miteinander zu vernetzen.
- Plangebiet (PDF, 469 KB)
- Kurzbegründung (PDF, 49.5 KB)
- Protokoll der Informationsveranstaltung am 21. Juni 2022 (PDF, 82.9 KB)
- Konzeptvergabe: Verfahrensschema (PDF, 146 KB)
- Gasometerbörse am 19.01.2023: Informationsflyer (PDF, 680 KB)