Seiteninhalt
Bebauungsplanung

Im Arbeitsfeld Bebauungsplanung werden die Voraussetzungen für die Erschließung und Bebauung neuer Wohn-, Gewerbe- und Dienstleistungsareale geschaffen. Dabei werden Infrastruktureinrichtungen wie beispielsweise Schulen, Kindergärten oder Sport- und Grünflächen vorausschauend mitgedacht und sinnvoll in die Plankonzepte integriert.
In Bebauungsplänen wird beispielsweise verbindlich bestimmt, mit welcher Nutzung und Intensität ein Grundstück bebaut werden kann. Diese Festlegungen berühren oft unterschiedliche Interessenslagen. Das Team Bebauungsplanung im Stadtplanungsamt entwickelt in diesem Spannungsfeld die Konzepte, Leitlinien und Vorgaben für die Nutzungsentwicklung und das Bauen in Münster.
Das für die Neuschaffung oder Veränderung von Baurecht durch Bebauungspläne notwendige Planverfahren unterliegt klaren Regelungen und Vorgaben aus dem Baugesetzbuch. Die aktive Einbringung der Meinung der Bürgerinnen und Bürger in die Planungsprozesse ist gesetzlich vorgesehen und ausdrücklich erwünscht.
Auf dieser Seite sind Planverfahren außerhalb der förmlichen Beteiligungsfristen aufgeführt.
Die Informationen dokumentieren nur das jeweilige Planverfahren.
Stand Aufstellungs- / Änderungsbeschluss
Zu den hier aufgeführten Planverfahren wurde der Beschluss zur Aufstellung / zur Änderung vom Rat der Stadt Münster gefasst. Die folgende Auflistung ist nicht vollständig. Alle förmlich eingeleiteten Bebauungsplanverfahren sind in der Bebauungsplanübersicht dargestellt.

Planungen am Albersloher Weg / Hafengrenzweg
Für den Bereich am Albersloher Weg, Hafengrenzweg, nordwestlich des Dortmund-Ems-Kanals wurde der Beschluss zur Aufstellung eines Bebauungsplans getroffen. Ziel des Bebauungsplans ist, die planungsrechtlichen Grundlagen für die Realisierung von drei Gebäudekomplexen mit schwerpunktmäßigen Gewerbenutzungen in Form von Hotel und Büro zu schaffen.
Mehr zur Planung

Ehemaliges Landeszentrum für Gesundheit
Für die Fläche des ehemaligen Landeszentrums für Gesundheit im Bereich Von-Stauffenberg-Straße / Sperlichstraße wurde gemäß Baugesetzbuch der Bebauungsplan Nr. 614 aufgestellt.
Mehr zur Planung
Beteiligung gemäß § 3 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB)
Zu den hier aufgeführten Planverfahren fand eine frühzeitige Information der Öffentlichkeit statt.
Aktuell stattfindende Beteiligungen befinden sich auf der Seite Aktuelle Beteiligungen

Amelsbüren – Sportanlage zum Häpper
Die Stadt plant die Neugestaltung der Sportanlagen an der Straße „Zum Häpper“ in Amelsbüren. Dazu fand am 10. Juli 2025 die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit im Bebauungsplanverfahren statt.
Mehr zur Planung

Altenzentrum am Düesbergweg
Die Maria-Stiftung plant gemeinsam mit dem Caritasverband den Neubau einer modernen Pflege- und Betreuungseinrichtung am bestehenden Standort des Altenzentrums am Düesbergweg. Dazu fand am 30. Januar 2025 eine Informationsveranstaltung in die Primus Schule statt.
Mehr zur Planung

Solarthermie- und Photovoltaik-Anlage Mecklenbeck
Die Stadtwerke Münster planen im Südosten von Mecklenbeck den Bau einer kombinierten Solarthermie- und Photovoltaik-Freiflächenanlage zur Gewinnung von erneuerbarer Wärme und Strom. Am 6. November 2024 fand hierzu eine Informationsveranstaltung statt.
Mehr zur Planung

Energiepark am Autobahnkreuz Münster-Süd
Auf einer derzeit landwirtschaftlich genutzten Fläche am Autobahnkreuz Münster-Süd plant das Unternehmen Wind2B GmbH gemeinsam mit den Stadtwerken Münster den Bau einer Windenergieanlage sowie von Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Die Pläne konnten vom 8. Mai bis einschließlich 14. Juni 2024 eingesehen werden.
Mehr zur Planung

Wohnen auf dem ehemaligen Osmo-Gelände
Die Planungen für ein beabsichtigtes neues Wohngebiet auf dem ehemaligen Osmo-Gelände wurden auf einer Veranstaltung am 22. November der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Entwürfe waren bis zum 18. Dezember 2023 im Kundenzentrum des Stadthauses 3 einsehbar.
Mehr zur Planung

Künftiges Baugebiet Hiltrup-Ost
Der städtebauliche Wettbewerb für das neue Quartier Hiltrup-Ost ist entschieden. Die zuständige Fachjury hat die Arbeitsgemeinschaft Machleidt Städtebau + Stadtplanung GmbH aus Berlin in Zusammenarbeit mit Förder Landschaftsarchitekten GmbH (Essen) und Müller-Kalchreuth Planungsgesellschaft für Wasserwirtschaft mbH (Berlin) als Gewinnerin gekürt.
Mehr zur Planung

Wohngebiet Feldstiege in Nienberge
In Nienberge sollen südlich der Straße Feldstiege rund 500 Wohneinheiten für verschiedene Zielgruppen sowie eine Grundschule und Kindergärten entstehen. Hierzu fand am 19. Juni 2023 eine Informationsveranstaltung statt.
Mehr zur Planung

Westfalengelände in Angelmodde
Am 13. Juni 2023 informierte das Stadtplanungsamt im ehemaligen Offizierskasino auf dem York-Gelände über die Neugestaltung des ehemaligen Areals der Westfalen AG an der Heidestraße in Angelmodde.
Mehr zur Planung

Planung für die Erweiterung des Zentralklinikums
Am 2. Februar 2023 fand am Albert-Schweitzer-Campus 1 die frühzeitige Information der Bürgerinnen und Bürger zu den aktuellen städtebaulichen Planungsverfahren im Bereich des Universitätsklinikums Münster statt.
Mehr zur Planung

Entwicklung eines Wohngebiets nördlich der Kötterstraße
In Handorf ist die Neuentwicklung eines Wohngebietes mit etwa 300 Wohneinheiten und einer Kindertagesstätte vorgesehen. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit fand vom 13. Dezember 2021 bis zum 14. Januar 2022 statt.
Mehr zur Planung

Neues Wohnquartier am Dahlweg
Die Stadt Münster plant für den Bereich Dahlweg/Alfred-Krupp-Weg ein neues Wohnquartier. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit fand vom 25. Oktober bis einschließlich 25. November 2021 statt.
Mehr zur Planung

Südliche Erweiterung des Industriegebiets Hessenweg
In Münsters Norden plant die Stadt die Erweiterung des Industriegebiets Hessenweg. Die planungsrechtlichen Voraussetzungen für diese Erweiterung sollen der neue Bebauungsplan Nr. 610 sowie die 101. Änderung des Flächennutzungsplans schaffen. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit fand vom 7. Oktober bis 8. November 2021 statt.
Mehr zur Planung

Neues Wohngebiet in Wolbeck
Nach einer ersten Informationsveranstaltung im September 2020 wurde der städtebauliche Entwurf zum Bebauungsplan Nr. 616 im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit am 2. November 2021 vorgestellt.
Mehr zur Planung
Beteiligung gemäß § 3 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB)
Die hier aufgeführten Planverfahren haben öffentlich ausgelegen.
Aktuell stattfindende Veröffentlichungen im Internet befinden sich auf der Seite Aktuelle Beteiligungen

Offenlegung der Bauleitpläne für den Bereich Stadthafen I / Dortmund-Ems-Kanal / Albersloher Weg
Die Entwürfe der 42. Änderung des Flächennutzungsplans und des Bebauungsplans Nr. 541 Teilabschnitt I haben vom 19. März bis zum 4. Mai 2018 zur Einsichtnahme öffentlich ausgelegen.
Mehr zu den Planungen
Stand Satzungsbeschluss
Die hier aufgeführten Verfahren wurden bereits als Satzung beschlossen. Sie sind noch nicht in Kraft getreten. Dieses erfolgt erst mit der Veröffentlichung des Satzungsbeschlusses im Amtsblatt der Stadt Münster.

Bebauungsplan Nr. 576: Sprakel – Sprakeler Straße / Bahnstrecke Münster-Rheine / Aldruper Straße
Der Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 576 wurde vom Rat der Stadt Münster am 2. Juli gefasst. Mit der Bekanntmachung des Beschlusses im Amtsblatt der Stadt Münster tritt der Bebauungsplan in Kraft.
Mehr zur Planung
Bebauungsplan Nr. 626: Boelckeweg / Albersloher Weg / Bundesstraße B 51
Der Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 626 wurde vom Rat der Stadt Münster am 2. Juli gefasst. Mit der Bekanntmachung des Beschlusses im Amtsblatt der Stadt Münster tritt der Bebauungsplan in Kraft.
Mehr zur Planung

Bebauungsplan Nr. 627: Östlich der Westfalenstraße / Westlich der Bahnstrecke Hamm-Emden / Nördlich Merkureck und der Bebauung Im Dahl / Südlich der Bebauung Gorenkamp
Der Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 627 wurde vom Rat der Stadt Münster am 2. Juli gefasst. Mit der Bekanntmachung des Beschlusses im Amtsblatt der Stadt Münster tritt der Bebauungsplan in Kraft.
Mehr zur Planung