Seiteninhalt
Willkommen beim Kulturamt Münster!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an kulturellen Projekten und Themen der Stadt. Auf unseren Seiten gibt es zahlreiche Informationen zu Veranstaltungen und Programmen sowie zu Fördermöglichkeiten kultureller Projekte. Im Folgenden finden Sie die vom Team des Kulturamtes ausgewählten Veranstaltungstipps für die nächsten Tage. Hier finden Sie ausgewählte Kulturveranstaltungen in den Stadtteilen

Gerda Blees (Foto: Bartjan de Bruijn)
Gerda Blees und Lisa Mensing in der LiteraturLine
Ihre persönliche Dichterlesung: Die LiteraturLine bringt Informationen, Texte und Ton über das Internet ins Haus. Ein Spektrum ganz unterschiedlicher Lesungen im monatlichen Wechsel. Im Juni 2023 lesen Gerda Blees und ihre Übersetzerin Lisa Mensing aus dem Roman "Wij zijn Licht – Wir sind das Licht".
Zur LiteraturLine

KulturPass – das Pilotprojekt der Bundesregierung startet
Der KulturPass bietet allen jungen Menschen, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern, ein Budget von 200 Euro für kulturelle Angebote. Seit dem 17. Mai 2023 können Kulturanbieterinnen und -anbieter in ganz Deutschland ihre Angebote für den KulturPass zur Verfügung stellen. Auf dem digitalen Markplatz können sie einen „Shop“ für ihre Konzerte, Theater- oder Kinovorstellungen, Eintrittskarten für Museumsbesuche oder anderen Angebote anlegen. Auch physische Produkte wie Bücher, Comics und Musikinstrumente finden hier ihren Platz. Für die 18-Jährigen wird der KulturPass ab Mitte Juni verfügbar sein, dann können sie ihr Budget über die KulturPass-App einlösen und die Angebote nutzen. Die Kosten für die abgerufenen Angebote werden den Anbietern im Nachgang erstattet.
Alle Informationen: www.kulturpass.de

Neue Töchter Afrikas
Die Anthologie "Neue Töchter Afrikas" feiert Schwarze Diversität und ihre literarische Vielstimmigkeit. Gemeinsam mit einem Team Schwarzer Frauen aus Deutschland hat Margaret Busby für diese Edition Essays, Gedichten und Kurzprosa aus ihrer umfangreichen Sammlung "New Daughters of Africa" ausgewählt. Der Band präsentiert 30 Schwarze Schriftstellerinnen aus aller Welt mit ihrer poetischen, kämpferischen und visionären Wortkunst, die in einer Zeitspanne von über 100 Jahren entstand. Bei der Veranstaltung von Afrikanische Perspektiven e.V. stellt Christa Morgenrath, die zusammen mit Eva Wernecke die deutsche Fassung herausgibt, "Neue Töchter Afrikas" im Gespräch mit Tatjana Niederberghaus vor. Gifty Claresa Wiafe, Peace Ebere Ozukwere, Stella Bensmann und Victory Alohanoba lesen die Texte.
Mittwoch, 14. Juni 2023, 19.30 Uhr
Studiobühne der Universität, Domplatz 23, Münster
Alle Infos:
www.afrikanische-perspektiven.de

Nina Ogot (Foto: Paul Kariuki Munene)
Doppelkonzert mit Nina Ogot und Tita Nzebi
Die zwei afrikanischen Sängerinnen Nina Ogot und Tita Nzebi zeigen bei ihrem Doppelkonzert verschiedene Aspekte der afrikanischen Kultur. Nina Ogot präsentiert eine achtköpfige Band, die ihre Songs zu einer Afro-Fusion verarbeitet und deren Sound modern und weltläufig ist. Gleichzeitig bleibt sie fest in der traditionellen Musik Kenias verwurzelt. Tita Nzebi zeigt in ihren Liedern ihre kraftvolle Stimme. Die afrikanische Künstlerin komponiert auf der Grundlage von Gesängen und Rhythmen, die sie in ihrem Dorf im Herzen des gabunischen Äquatorialwaldes hört. Ihre Texte handeln von Liebe, Brüderlichkeit, Trennung, dem Verlust von Werten, aber auch von der Weisheit ihrer Vorfahren.
Samstag, 17. Juni 2023, 20.30 Uhr
Hot Jazz Club, Hafenweg 26b, Münster
Alle Infos: www.hotjazzclub.de

Classic Open Air im Schlossgarten
MikroPhilharmonie EinKlang mit Christoph Tiemann
Inzwischen schon Tradition: Die MikroPhilharmonie EinKlang unter der Leitung von Joachim Harder mit ihrem Open-Air-Konzert im wunderschönen Schlossgarten. Auf dem Rasen unter den alten Bäumen Musik genießen, die dorthin gehört. Seligmachende Klänge wie Beethovens Pastorale, Griegs Morgenstimmung oder die zauberhafte Ouvertüre zu Mozarts Zauberflöte. Ruhe und Zeit empfinden, wie sie die Klassiker noch hatten. Der hundert Jahre alte schöne Musikpavillon eignet sich bestens für dieses Ensemble, das große Orchesterwerke in solistischen Fassungen für 15-20 Musikerinnen und Musikern spielt. Und das alles bei freiem Eintritt! Die MikroPhilharmonie EinKlang schenkt im fünften Jahr ihres Bestehens den Bürgerinnen und Bürgern Münsters und Umgebung dieses besondere Konzert. Moderator Christoph Tiemann wird gut gelaunt und kabarettistisch gestimmt durch das Programm führen.
Sonntag, 18. Juni 2023, 18 Uhr
Schlossgarten, Schlossplatz2, Münster
Alle Infos:
www.philharmonie-muenster.de

Rüschhaus Mockup (Foto: Philipp Fölting)
Droste Festival in Münster
Unter dem diesjährigen Motto "Wo ist Allmende?" präsentiert das Droste Festival von Burg Hülshoff – Centre for Literature (CfL) auf dem Gelände des Haus Rüschhaus wieder besondere Veranstaltungsformate. Künstler*innen, Kollektive und Besucher*innen kommen zusammen, um sich in einem vielfältigen Programm mit dem Thema "Gemeingut" und der Frage, was uns allen gemeinsam gehört, zu beschäftigen. Bei Live-Rollenspielen, in Harfenbau-Workshops oder der Entwicklung von Wikipedia-Einträgen können die Besucher*innen aktiv werden. Filme, Lesungen, Performances und Installationen sowie Konzerte machen das Programm des Festivals komplett.
Freitag, 30. Juni – Sonntag, 2. Juli 2023
Haus Rüschhaus, Am Rüschhaus, Münster
Alle Infos: https://www.burg-huelshoff.de/programm/kalender/droste-festival-2023-wo-ist-allmende-freitag

Foto: Thomas Mohn
Kulturrucksack 2023
Ein Besuch im Radiostudio, Tanzworkshops, Hörspiele erstellen oder ein DJ-Auftritt im "Beat-Labor": Auch in diesem Jahr ist der Kulturrucksack wieder vollgepackt mit spannenden Angeboten für Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren. Aus einer Vielzahl von Vorschlägen an das Kulturamt der Stadt Münster wählte eine sechsköpfige Jury zahlreiche Kulturprojekte für das Jahr 2023 aus. Über das ganze Jahr verteilt können sich Kinder und Jugendliche für Angebote anmelden!
Zum Kulturrucksack

Der Kulturfonds Energie unterstützt bei gestiegenen Energiekosten. (Foto: pixabay)
Kulturfonds Energie des Bundes hilft bei gestiegenen Kosten
Der Bund stellt mit dem Kulturfonds Energie eine Milliarde Euro zur Verfügung, um Kultureinrichtungen, Einrichtungen der kulturellen Bildung und Kulturveranstaltende bei den gestiegenen Energiekosten zu unterstützen. Öffentliche Kultureinrichtungen und öffentliche Einrichtungen der kulturellen Bildung können bis zu 50 Prozent der Mehrbedarfe beantragen, privatwirtschaftliche bis zu 80 Prozent. Kulturveranstaltende erhalten Pauschalen. Der Förderzeitraum erstreckt sich rückwirkend vom 1. Januar 2023 bis zum 30. April 2024. Anträge können ab sofort gestellt werden.
- Zur Antragsseite: Kulturfonds Energie des Bundes
- Häufig gestellte Fragen
- Zu YouTube: Auftakt-Infoveranstaltung zum Kulturfonds Energie

Kulturmagazin 21/22
Das "Kulturmagazin 21/22" erzählt Geschichten von Menschen, die Kultur in Münster ermöglichen und gestalten. Mit vielen Interviews und großformatigen Fotos stellt es die städtischen Kultureinrichtungen vor und gibt der geförderten freien Szene breiten Raum. Das Journal ermöglicht so jahresübergreifend einen einmaligen Blick in Münsters vielfältige Kulturszene und lässt die Akteurinnen und Akteure selbst zu Wort kommen. Es gibt Hinweise auf Veranstaltungen, die es sich vorzumerken gilt, und umfangreiches Hintergrundwissen zu aktuellen Entwicklungen.
Kulturmagazin 21/22
(PDF, 4.93 MB)
Im Veranstaltungskalender von muenster.de finden Sie viele weitere Kulturhighlights. Möchten Sie über ausgewählte Kulturveranstaltungen informiert werden? Dann bestellen Sie unseren Newsletter.