Seiteninhalt
Willkommen beim Kulturamt Münster!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an kulturellen Projekten und Themen der Stadt. Auf unseren Seiten gibt es zahlreiche Informationen zu Veranstaltungen und Programmen sowie zu Fördermöglichkeiten kultureller Projekte. Im Folgenden finden Sie die vom Team des Kulturamtes ausgewählten Veranstaltungstipps für die nächsten Tage.
Hier finden Sie
ausgewählte Kulturveranstaltungen in den Stadtteilen
In der LiteraturLine:
Michael Cremann, Lena Hortian und Robin Thier
Ihre persönliche Dichterlesung: Die LiteraturLine bringt Informationen, Texte und Ton über das Internet ins Haus. Ein Spektrum ganz unterschiedlicher Lesungen im monatlichen Wechsel. Im September 2023 lesen Michael Cremann, Lena Hortian und Robin Thier aus ihrem Kinderbuch "Die magischen Reisen des Herrn Alexander".
Zur LiteraturLine

Das Kulturmagazin 22/23 ist da!
Das "Kulturmagazin 22/23" erzählt Geschichten von Menschen, die Kultur in Münster ermöglichen und gestalten. Mit vielen Interviews und großformatigen Fotos stellt es die städtischen Kultureinrichtungen vor und gibt der geförderten freien Szene breiten Raum. Das Journal ermöglicht so jahresübergreifend einen einmaligen Blick in Münsters vielfältige Kulturszene und lässt die Akteurinnen und Akteure selbst zu Wort kommen. Es gibt Hinweise auf Veranstaltungen, die es sich vorzumerken gilt, und umfangreiches Hintergrundwissen zu aktuellen Entwicklungen. Das Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe ist die Darstellende Kunst. Warum gehen Menschen heute ins Theater? Wie begeistert man junge Menschen für Kultur? Was leistet die freie Theaterszene in Münster und wie wird sie gefördert?
Kulturmagazin 22/23
(PDF, 6.93 MB)

Mit der regionalen Kulturförderung wurde auch der RESET e.V. unterstützt, der Freibäder in Festivalgelände verwandelt, wie hier bei dem Format "FREUBAD" in Lienen. (Foto: Florian Roy)
Förderung für Kulturschaffende
"Regionales Kultur Programm NRW" 2023
Mit dem "Regionalen Kultur Programm NRW" (RKP) vergibt das Land Nordrhein-Westfalen wieder Fördermittel für kooperative Kulturprojekte. Bis zum 30. September 2023 können sich Kunst- und Kulturschaffende aus dem Münsterland auf diese finanzielle Unterstützung bewerben. Verpflichtend ist eine Beratung durch das Kulturbüro Münsterland, das auch bei Fragen zum Projekt und zu der Projektplanung sowie beim Ausfüllen des Online-Formulars unterstützt. Ein Projekt braucht mindestens drei Partner aus mindestens zwei Gemeinden und Städten. Bewerben können sich neben Privatpersonen auch kreative Vereine, Verbände, Kommunen, Institutionen und freie Träger. Erneut können zusätzlich noch sogenannte Ergänzungsmittel Barrierefreiheit beantragt werden. Projektbezogene Maßnahmen, die Menschen mit einer Behinderung die Teilnahme am kulturellen Leben ermöglichen, können mit bis zu 5.000 Euro pro Kulturprojekt bezuschusst werden.

Kulturlichter: Deutscher Preis für kulturelle Bildung 2023/24
Bund und Länder haben einen Preis für digitale kulturelle Bildung ins Leben gerufen. Ziel ist es, mit der Auszeichnung "Kulturlichter – Deutscher Preis für kulturelle Bildung" Projekte und Projektideen zu fördern, die digitale Instrumente in der kulturellen Bildung und der Kulturvermittlung innovativ einsetzen. Bewerben können sich alle gemeinnützigen Kultureinrichtungen und -initiativen aus den Bereichen Musik, Theater, bildende, darstellende und angewandte Kunst, Literatur, Soziokultur, Film, Medien, Digitales sowie kulturgutbewahrende Einrichtungen und Körperschaften des öffentlichen Rechts. Einrichtungen der kulturellen Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung wie auch Bildungseinrichtungen können zudem als Kooperationspartner*innen mitwirken. Jede Einrichtung oder Initiative muss sich mit einem konkreten Projekt bewerben. Bewerbungsschluss ist der 30. September 2023.
Alle Infos:
www.kulturlichter-preis.de
Förderverein Aktuelle Kunst: Offene Ateliers 2023
Der Förderverein Aktuelle Kunst öffnet am Wochenende seine Ateliers. 14 FAK-Mitglieder sowie weitere Künstlerinnen und Künstler mit Verbindung zu Münster geben in der Fresnostraße Einblicke in ihre Arbeiten. Der Film "Keine Angst für Alle" von Sarah Kramer sowie eine Lesung von Amanda Herbster und Frank Lingau aus ihrem Gedichtband "Das Vorbeiziehen der Schrebergärten" runden das künstlerische Programm der Offenen Ateliers ab. Ebenfalls zu sehen ist die Ausstellung OUT OF BLUE von Sophia Hose.
Freitag, 22. bis Sonntag, 24. September 2023
Förderverein Akteuelle Kunst e. V., Fresnostraße 8/8a, Münster
Alle Infos:
www.foerdervereinaktuellekunst.de

Das Borchert Theater zeigt die Komödie "Anfang und Ende des Anthropozäns" (Foto: Tanja Weidner)
Wolfgang Borchert Theater zeigt die Komödie
"Anfang und Ende des Anthropozäns"
Als zweite Premiere dieser Spielzeit zeigt das Wolfgang Borchert Theater eine Gesellschaftssatire von Philipp Löhle: "Anfang und Ende des Anthropozäns". Unter der Regie von Florian Bender geht es um das Menschsein, um Scheitern und um Fehlbarkeit - mit viel Humor, trotz des schweren Themas. Der Blick in die Zukunft ist nicht sehr rosig: Irgendwo ist die Menschheit falsch abgebogen, denn sie entwickelt sich zurück. Die Hoffnung liegt nun auf den beiden letzten intelligenten Menschen: Einem Mann namens 27, der immerhin ein Kochbuch gelesen hat, und seiner Gefährtin 42, die eine Erdnuss aus einer Karaffe holen konnte...
Premiere: Donnerstag, 21. September 2023, 20 Uhr
Wolfgang Borchert Theater, Am Mittelhafen 10, Münster
Weitere Infos und Termine:
Wolfgang Borchert Theater

Auf Safari mit RESET*Landpartie (Foto: Ute Friederike Schernau)
Mit RESET*Landpartie auf Aasee-Safari
Der RESET e.V. bringt mit dem Format RESET*Landpartie fünf liebevoll inszenierte Natur- und Kulturerlebnistouren ins Münsterland. Auf der dritten Landpartie in diesem Jahr geht es in die Wildnis am Aasee und in den verwunschenen Räuberwald. Das Basis-Lager wird das LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium sein. Von dort startet eine Spazierwanderung mit kleinen kulturellen Erlebnissen. Kernstück dieser Landpartie ist am Abend die atemberaubende AV-Show von EMIKA im Münsteraner Planetarium. Das Live-Konzert wird punktgenau begleitet mit 360 visuals by Bordos Artworks. Nach dem Konzert gibt es noch eine Begegnung der x-ten Art mit der Alarmkapelle Hallas.
30. September 2023, 17.30 Uhr
Start am LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium
Sentruper Str. 285, Münster
Alle Infos:
www.landpartie.reset-muenster.de

Kammerkonzert in St. Petri
Der junge Kammerchor "legato m" geht auf Sommertournee mit geistlicher und weltlicher Chormusik sowie Eigenkompositionen von Chorleiter Phillip Gatzke. Zu hören sind Stücke von Victoria über Becker und Mendelssohn zu Gjeilo als Choral, Motette, Abendlied oder Gedichtvertonung.
30. September 2023, 19 Uhr
Petrikirche, Jesuitengang, Münster
Alle Infos:
www.legato-m.de

Pedro Barateiro, My body, this paper, this fire, 2022, Performance IAC Villeurbanne (Courtesy the artist, Foto: Fanny Vandecandelaere)
Kunsthalle Münster zeigt Pedro Barateiro: "Crying in Public"
Die Kunsthalle Münster zeigt mit der Ausstellung "Crying in Public" das vielfältige Schaffen des portugiesischen Künstlers Pedro Barateiro: Es ist seine erste Einzelausstellung in einer deutschen Institution. Barateiros Schaffen ist nicht an ein Medium gebunden. In seinen Werken – darunter Skulpturen, Zeichnungen, Filme, Texte und Performances – setzt er sich mit der mit Informationen übersättigten Welt auseinander und mit der Komplexität, mit dieser Datenfülle umzugehen. Seine Werke befragen die Mechanismen und Strukturen post-kapitalistischer Gesellschaften. Der Künstler ist 1979 geboren, hatte Einzelausstellungen unter anderem im CRAC Alsace, dem CIAJG in Guimarães, der Kunsthalle Basel, der Kunsthalle Lissabon und REDCAT in Los Angeles.
Bis 1. Oktober 2023, Di. bis So. 12-18 Uhr
Kunsthalle Münster, Hafenweg 28, 5. Stock, Münster
Alle Infos:
www.kunsthallemuenster.de

Von 1000 Seen zu 100 Schlössern:
Finnland ist Gast beim Münsterland Festival
Bei der zwölften Ausgabe des Münsterland Festivals stehen vier Wochen lang Musik, Kunst und Dialoge in die Region auf dem Programm. Gastland ist dieses Mal Finnland, das Motto des Festivals lautet: "Von 1000 Seen zu 100 Schlössern". Gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern aus dem "Land der 1000 Seen" wird das Münsterland musikalisch und kulturell neu entdeckt – vom Saunabau auf dem Klostergelände bis zu internationalen Jazzgrößen in Burgen und Schlössern. 40 Orte sind involviert, darunter Schlösser, Burgen, Orte mit historischer Geschichte und Bauwerke der modernen Architektur. Gleich zweimal ist Jazzstar Iiro Rantala am 7. Oktober und 2. November (mit dem Sinfonieorchester Münster) zu hören. Eröffnet wird das Festival am 6. Oktober mit Saxofonistin Linda Fredriksson im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster.
6. Oktober bis 5. November 2023
Verschiedene Orte in Münster und im Münsterland
Münsterland Festival

Happy Cherries von Crista Book (Foto: Crista Book)
"The cherry on the cake"
Gemeinschaftsausstellung der zehn SO-66 Künstlerinnen
Die SO 66 Künstlerinnen widmen sich in ihrer Ausstellung dem "Tüpfelchen auf dem i" - im Englischen "cherry on the cake". Sie zeigen mit ihren Mitteln der Kunst, dass sowohl Realität als auch Fiktion immer noch zu toppen sind. Oft sind es die kleinen Dinge, die entscheidend für die Vollständigkeit sind, auch in der künstlerischen Praxis. Crista Book, Anne Fellenberg, Annette Hinricher, Waltraud Kleinsteinberg, Gabriele Maria Koch, Lena Skaya, Liane Sommer, Veronika Teigeler, Sara McNamara und Ulrike Vetter zeigen mit ihren Kunstwerken unterschiedliche Zugänge zu dem Thema.
Bis 7. Oktober 2023, Sa. und So. 15-18 Uhr
SO-66, Soester Straße 66, Münster
Alle Infos:
www.so-66.de

UNBOXING: Eine Ausstellungsdekonstruktion
Die Ateliergemeinschaft Schulstraße zeigt die Ausstellung UNBOXING und rückt das Ungesehene in den Fokus: Statt die Wände im Krameramtshaus zu bespielen, machen die Künstler*innen hölzerne Lagerkisten zu Protagonisten der Ausstellung. In ihnen werden die Stellwände eingelagert, die üblicherweise die Ausstellungsfläche darstellen. Über sechs Wochen dienen sie nun als Sockel, Podeste, Bühnen und Projektionsflächen für die Arbeiten der Künstler*innen. So entsteht eine Vielzahl eigenständiger Mikroausstellungsräume. Unterstützt werden die Mitglieder der Ateliergemeinschaft von ausgewählten Stipendiat*innen der Kunstakademie Münster der vergangenen 10 Jahre.
Bis 8. Oktober 2023
Mo. bis Fr. 12-18 Uhr, Sa. und So. 10-16 Uhr
Haus der Niederlande im Krameramtshaus, Alter Steinweg 6-7, Münster
Alle Informationen

Werk von Leda Bourgogne: Jailbirds, 2023, Textilfarbe, Sprühfarbe auf Samt, 135 x 87 cm, Courtesy BQ, Berlin (Foto: BQ, Berlin)
Ausstellung von Leda Bourgogne im Westfälischen Kunstverein
Der Westfälische Kunstverein lädt zur Ausstellung "Mêlée" der Künstlerin Leda Bourgogne ein. Der Ausstellungstitel bezeichnet ein Handgemenge, ein Gerangel mehrerer Körper, ein Nahkampf ohne projektile Waffen. Leda Bourgogne wählt diesen Titel aus ihrem Interesse für das Konzept der Selbstverteidigung heraus. Dabei versteht sie den Begriff nicht nur als körperliche Wehrhaftigkeit, sondern auch im Sinne einer Verteidigung des Selbst, der eigenen Identität und Ganzheit. Aus diesem Interesse für die gegenseitige Beeinflussung von Körper und Geist setzt sich Bourgogne in ihrer Ausstellung unter anderem mit dem Boxsport auseinander und entwickelt eine raumgreifende Installation.
Bis 8. Oktober 2023, Mi. bis So. 11-19 Uhr
Westfälischer Kunstverein, Rothenburg 30, Münster
Alle Infos:
www.westfaelischer-kunstverein.de

Szene aus dem Film "Beautiful Boy" (Foto: Filmwelt Filmverleih)
Die Linse: Filmreihe zu dem Thema "Von Vätern und Söhnen"
Seit dem 4. September begibt sich "Die Linse" in ihrer neuen Filmreihe auf Spurensuche. In den sieben Filmprogrammen widmet sie sich unterschiedlichen Aspekten des Vaters und legt den Fokus u.a. auf die Beziehung zum eigenen Vater. Ob Förderer, Beschützer und Vorbild oder Gewalttäter, Konkurrent und Demütiger, in den unterschiedlichen Filmen wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss Väter auf ihre Kinder haben. An jedem Filmabend geben die Kuratoren Sebastian Aperdannier und Jens Schneiderheinze eine kurze Einführung in den jeweiligen Film sowie einen Einblick in den Auswahlprozess der Filmreihe.
Bis 18. Dezember 2023
Cinema, Warendorfer Straße 45-47, Münster
Alle Infos:
www.dielinse.de

Foto: Thomas Mohn
Kulturrucksack 2023
Ein Besuch im Radiostudio, Tanzworkshops, Hörspiele erstellen oder ein DJ-Auftritt im "Beat-Labor": Auch in diesem Jahr ist der Kulturrucksack wieder vollgepackt mit spannenden Angeboten für Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren. Aus einer Vielzahl von Vorschlägen an das Kulturamt der Stadt Münster wählte eine sechsköpfige Jury zahlreiche Kulturprojekte für das Jahr 2023 aus. Über das ganze Jahr verteilt können sich Kinder und Jugendliche für Angebote anmelden!
Zum Kulturrucksack
Im Veranstaltungskalender von muenster.de finden Sie viele weitere Kulturhighlights.
Möchten Sie über ausgewählte Kulturveranstaltungen informiert werden? Dann bestellen Sie unseren Newsletter.