Wir freuen uns über Ihr Interesse an kulturellen Projekten und Themen der Stadt. Auf unseren Seiten finden Sie zahlreiche Informationen zu Veranstaltungen und Programmen sowie zu Fördermöglichkeiten kultureller Projekte.
Die aktuelle Lage macht es erforderlich, dass insbesondere auch Kulturveranstalter und Kultureinrichtungen an einer effektiven Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus mitwirken.
Bitte informieren Sie sich daher über eventuelle Änderungen bei den Veranstaltungsangeboten auf der Website des jeweiligen Veranstalters.
Alle aktuellen Informationen zur Lage in Münster sowie Verweise zu den Verordnungen und Erlassen des Landes NRW:
www.muenster.de/corona
(Foto: Pixabay)
Die Besonderheit der aktuellen Situation und die weitreichenden Konsequenzen für unser aller Leben müssen an dieser Stelle nicht betont werden. Zumal die weiteren Entwicklungen und die daraus resultierenden Folgen nicht vorhersehbar sind und ein Ende der Pandemie nicht absehbar ist.
Die Unsicherheit in Bezug auf den Umgang mit öffentlichen Förderungen und finanziellen Ausfällen ist gerade auch bei den freien Kunst- und Kulturschaffenden groß. Das ist auch der Kulturverwaltung Münster bewusst. Daher veröffentlichen wir auf dieser Website aktuelle Informationen zum Umgang mit den vom Kulturamt geförderten Projekten und hoffentlich hilfreiche Handreichungen für die freien Kulturschaffenden in Münster.
Alle Informationen
(Foto: Pixabay)
Für Kulturträger und Veranstaltungsstätten bleibt es eine große Herausforderung, den Betrieb durch die Corona-Zeit aufrecht zu erhalten. Auch weiterhin sind deutliche Einschränkungen in den Präsentationsbedingungen für Veranstaltungsstätten und Veranstalterinitiativen zu erwarten. Hier sind finanzielle Unterstützungen erforderlich. Der Rat der Stadt Münster hat im Zuge der Etatbeschlüsse 2021 unter anderem auch ein Budget von 100.000 Euro als "Solidaritätsfonds" für freie Träger von Veranstaltungsstätten und freien Initiativen zur Verfügung gestellt. Zudem soll daraus auch eine zusätzliche direkte Förderung von in Münster tätigen freischaffenden und soloselbständigen Künstlerinnen und Künstler erfolgen können.
Alle Informationen
Georg Bühren (Foto: Petra Schmitz)
Ihre persönliche Dichterlesung: Die LiteraturLine bringt Informationen, Texte und Ton über das Internet ins Haus. Ein Spektrum ganz unterschiedlicher Lesungen im monatlichen Wechsel. Im April zu hören: Der in Münster lebende Autor Georg Bühren liest aus seinem neuen Kriminalroman "Das Moor schweigt nie".
Zur Literaturline
Das Internationale Lyrikertreffen, das vom 6. bis 9. Mai 2021 hätte stattfinden sollen, wird aufgrund des Pandemiegeschehens auf Mai 2022 verschoben. Das Kulturamt und der Literaturverein als Veranstalter sowie die künstlerische Leitung wollen dennoch nicht ganz auf die Dichtkunst in diesem Jahr verzichten. Poetische Appetizer rund um das Thema "Pathos" sollen bis 2022 die Wartezeit verkürzen. Verschoben wird auch das POETRY-Programm, das im Vorfeld des Festivals vom Kulturamt in Zusammenarbeit mit Protagonisten der freien Szene geplant wird. Zur Pressemitteilung
Auch in diesem Jahr schreibt das „NRW Kultursekretariat“ (NRWKS) gemeinsam mit seinen Mitgliedskommunen - darunter auch die Stadt Münster - eine Förderung für Bildende Künstlerinnen und Künstler aus. Die Preisgelder in einer Gesamthöhe von 50 000 Euro werden als Stipendien vergeben und betragen 5000 Euro pro Person und Mitgliedsstadt. Insgesamt werden bis zu zehn Künstlerinnen oder Künstler aus zehn Mitgliedsstädten ausgezeichnet. Wer sich bewerben will, muss zum Zeitpunkt der Bewerbung das 50. Lebensjahr vollendet und den Wohnsitz in der Mitgliedsstadt haben, in der sie/er sich bewirbt. Eine lokale Jury trifft unter der Federführung des Kulturamts der Stadt Münster eine Auswahl und schlägt der zentralen Jury des NRWKS eine Künstlerin oder einen Künstler vor.
Bewerbungsschluss ist der 30. April 2021
Alle Infos zur Ausschreibung
Foto: Silvia Jedrusiak
Unter dem Titel "Toast zum Trost" lädt die Schweizer Theatermacherin Silvia Jedrusiak zu einem internationalen Zoom-Talk bei einer wärmenden Scheibe Toast ein. Denn momentan gibt es vieles, was man vermissen kann. Besonders fehlt der Austausch. Nicht zuletzt der zwischen Publikum und Kunstschaffenden. Jedrusiak schafft Abhilfe. Dem Talk zugeschaltet sind Mitglieder ihres künstlerischen Teams aus Deutschland und den Niederlanden, die Einblicke in ihren Alltag im Ausnahmezustand gewähren. Auch die Zuschauerinnen und Zuschauer dürfen Fragen stellen – entweder vorab per E-Mail oder live im Chatbereich.
Die Teilnehmerzahl ist auf 100 begrenzt.
Mittwoch, 14. April 2021, 20 Uhr
Infos & Anmeldung:
www.pumpenhaus.de
Foto: Kunsthalle Münster
Die Kunsthalle Münster hat ihre Türen zur aktuellen Ausstellung geöffnet. Zurzeit ist die Förderpreisausstellung der Freunde der Kunstakademie Münster zu sehen. Bei der Förderpreisausstellung handelt es sich um ein Ausstellungsformat, das keinen thematischen Vorgaben folgt, vielmehr kann sie als Plattform gesehen werden, die es den Studierenden der Kunstakademie Münster ermöglicht, ihre Arbeiten in den Räumlichkeiten der Kunsthalle Münster einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Zugang nur nach vorheriger Terminvereinbarung.
9. März bis 18. April 2021, Di-So 12-18 Uhr
Hafenweg 28, 48155 Münster
Anmeldung telefonisch unter 02 51/6 74 46 75 oder per Mail:
kunsthalle@stadt-muenster.de
Foto: Satomi Edo
Die Ausstellung "... auf der Suche" der Konzeptkünstlerin Satomi Edo und der Bildhauerin Alexandra Klawitter im no cube ist ein interkultureller Dialog mit künstlerischen Mitteln. Edo lebt in Münster, ihre kulturellen Wurzeln liegen in Japan, Klawitter wuchs in Deutschland auf. Beide verbindet ein Interesse für kulturgeschichtliche Entwicklungen, Archäologie und Geografie und somit eine Faszination für zentrale Fragen wie dem Entstehen von Leben, seinem Vergehen und dem steten Wandel. Zu sehen sind 3D-Druckobjekte, Plastiken, textile Objekte und Grafiken.
14. März 2021 bis 18. April 2021
Infos zu den Besuchszeiten telefonisch unter 01 57/82 03 04 09 oder unter
www.nocube.net
Zweimal im Jahr öffnen sich die Türen zum Kreativmarkt. Wer Interesse an Kreativem und Kunsthandwerk hat, dem bietet das Kap.8 im Bürgerhaus Kinderhaus die Gelegenheit, sich umzuschauen, zu stöbern und das eine oder andere Kleinod zu erwerben. Regionale und überregionale Kunsthandwerker, Kunstschaffende und Kreative präsentieren liebevoll gestaltete und teils einzigartige Arbeiten. In diesem Frühjahr findet der Kreativmarkt in digitaler Version statt.
Zum Online-Kreativmarkt
Gabriele Brüning und Manfred Kerklau (Foto: Serge Hinkelmann)
Mit „Rosa! Mensch sein ist vor allem die Hauptsache“ feiern die Schauspielerin Gabriele Brüning und der Schauspieler Manfred Kerklau den 150. Geburtstag von Rosa Luxemburg. Der Kampf gegen Militarismus und ihr Eintreten für Gewaltlosigkeit ließen Rosa Luxemburg zur Ikone des weltweiten Protests der 1968er-Bewegung werden. Ihr berühmter Satz „Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden“ wurde eine Parole der Bürgerrechtler in der untergehenden DDR. Schwerpunkt der Lesung sind die Briefe Luxemburgs aus ihrer Zeit im Gefängnis. Während Brüning in die persönlichen Briefe eintaucht, schildert Kerklau die wichtigsten Lebensereignisse.
Zum Video:
www.youtube.com
Mia Dyberg, Rudi Fischerlehner (Foto: Laszlo Juhasz)
Das Duo Mia Dyberg und Rudi Fischerlehner war in der Black Box im Cuba zu Gast. Die Saxophonistin und der Schlagzeuger arbeiteten in den letzten Jahren in verschiedenen Bandkonstellationen zusammen, entwickelten aber vor allem ihr ganz eigenes Duo-Universum, in dem sie durch Minimalismus und abstrakte Beats Trance-Zustände erreichen, sich gegenseitig improvisierte Geräuschbrocken zuwerfen oder versuchen, die akustische Umgebung eines Parks mitten in Berlin-Kreuzberg zu erforschen. Der Liveauftritt von Februar ist als Videoaufnahme verfügbar.
Zum Video:
www.youtube.com
Der Filmverein "Die Linse" meldet sich mit einer besonderen Aktion aus dem Lockdown. Auf der Suche nach corona-konformen Veranstaltungsformen laden die Kinomacher dazu ein, gemeinsam mit ihnen ein Programm zu gestalten. "Ein Tag in ..." widmet sich drei europäischen Städte: Lissabon, Paris und Berlin. Dazu suchen die Programmmacher Geschichten, Fotos, Filmchen, Audios, Literatur- und Filmhinweise, die persönliche Eindrücke aus diesen Städten wiedergeben und sie auf ungewöhnliche Weise zeigen. Aus dem gesammelten Material sollen Porträts der Städte entstehen, zuerst im Internet und später im Kino.
Alle Infos:
www.dielinse.de
Im Veranstaltungskalender von muenster.de finden Sie viele weitere Kulturhighlights. Möchten Sie über ausgewählte Kulturveranstaltungen informiert werden? Dann bestellen Sie unseren Newsletter.
Kulturamt Münster
Stadthaus 1
Klemensstraße 10
48143 Münster
Telefon: 02 51/4 92-41 01
Fax: 02 51/4 92-77 52
Jetzt abonnieren... ...und Sie erhalten Informationen über aktuelle Themen und Veranstaltungen.
Hier abonnieren!