Seiteninhalt
Willkommen beim Kulturamt Münster!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an kulturellen Projekten und Themen der Stadt. Auf unseren Seiten gibt es zahlreiche Informationen zu Veranstaltungen und Programmen sowie zu Fördermöglichkeiten kultureller Projekte. Im Folgenden finden Sie die vom Team des Kulturamtes ausgewählten Veranstaltungstipps für die nächsten Tage. Hier finden Sie ausgewählte Kulturveranstaltungen in den Stadtteilen

Ludger Schnieder ist gestorben. (Foto: Theater im Pumpenhaus)
Trauer um Ludger Schnieder
Der langjährige Geschäftsführer und künstlerische Leiter der Theaterhaus Pumpenhaus gGmbH, Ludger Schnieder, ist im Alter von 67 Jahren gestorben.
Wir trauern um einen sehr besonderen Menschen und herausragenden Kulturschaffenden unserer Stadt.
Er war ein Freigeist, eigensinnig, geradeaus, hat mit seinem feinen Gespür für künstlerische Qualität und Ästhetik fernab vom Mainstream unsere Kulturlandschaft in den letzten Jahrzehnten maßgeblich mitgeprägt, immer wieder unsere Herzen berührt, uns zum Staunen, Nachdenken, Nachspüren, Träumen, Fliegen, Austauschen und Auseinandersetzen angeregt.
Er hat aus dem Pumpenhaus das gemacht, was es heute ist: ein pulsierendes Zentrum der zeitgenössischen darstellenden Kunst, richtungsweisend für die Fachwelt und mit einer Strahlkraft weit über Münsters Grenzen hinaus.
In tiefer Trauer und ebenso tiefer Dankbarkeit für dieses Lebenswerk.
Er hat uns reich beschenkt!

Tilmann Rademacher (Foto: Melanie Langer)
Tilmann Rademacher in der LiteraturLine
Ihre persönliche Dichterlesung: Die LiteraturLine bringt Informationen, Texte und Ton über das Internet ins Haus. Ein Spektrum ganz unterschiedlicher Lesungen im monatlichen Wechsel. Im Februar 2023 liest der Schauspieler, Autor und Filmemacher aus seiner "Lyrikkiepe".
Zur LiteraturLine

Staatssekretärin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft Gonca Türkeli-Dehnert und cuba-Musik-Kurator Erhard Hirt (Foto: cuba)
Auszeichnung für das Jazz-Programm des cuba
Erst im November wurden die Jazz-Reihen des cuba – cultur und begegnungscentrum achtermannstraße e.V. mit dem Bundeskulturpreis APPLAUS ausgezeichnet. Nun konnte cuba-Musik-Kurator Erhard Hirt am Mittwoch, 25 Januar, die Spielstättenprogrammprämie des Landes NRW entgegennehmen. Die Prämie ist für das cuba mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro für die beiden Reihen STAGE off LIMITS und JazzToday verbunden. Mit der Spielstättenprogrammprämie zeichnet das Ministerium für Kultur und Wissenschaft gemeinsam mit dem Landesmusikrat NRW seit dem Jahr 2009 kleine und mittlere Foren für Jazz- und Popmusik aus, die in Form ihrer Live-Programme Musikerinnen und Musikern regelmäßige Auftrittsmöglichkeiten bieten. Die BLACK BOX im cuba zählte bereits mehrfach zu den prämierten Spielorten. Für die aktuelle Spielzeit 2022/23 wählte eine Fachjury insgesamt 15 Spielstätten aus.
Wir gratulieren!
Mit JazzToday und "The Nu Band" geht es im cuba weiter. "The Nu Band" ist ein dynamisches Jazz-Ensemble aus New York City, in dem einige der einzigartigsten, fesselndsten und gefragtesten Stimmen der heutigen kreativen Musik vertreten sind.
Donnerstag, 2. Februar 2023, 20 Uhr
Black Box, Achtermannstr. 12, Münster
Alle Infos:
www.blackbox-muenster.de

Der Kulturfonds für Energie startet. (Foto: pixabay)
Startschuss für den Kulturfonds Energie des Bundes
Der Bund stellt mit dem Kulturfonds Energie eine Milliarde Euro zur Verfügung, um Kultureinrichtungen, Einrichtungen der kulturellen Bildung und Kulturveranstaltende bei den gestiegenen Energiekosten zu unterstützen. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat jetzt die erste Tranche freigegeben. Anträge können voraussichtlich ab Mitte Februar gestellt werden, dazu wird es eine Onlineplattform mit Registrierungsmöglichkeit geben. Öffentliche Kultureinrichtungen und öffentliche Einrichtungen der kulturellen Bildung können bis zu 50 Prozent der Mehrbedarfe beantragen, privatwirtschaftliche bis zu 80 Prozent. Für Kulturveranstaltende sind Pauschalen geplant. Der Förderzeitraum erstreckt sich rückwirkend vom 1. Januar 2023 bis zum 30. April 2024. Vor Programmstart werden die Länder gemeinsam mit dem Deutschen Kulturrat zu einer Online-Informationsveranstaltung für interessierte Kultureinrichtungen und Kulturveranstaltende einladen.

Wewerka Pavillon - Behind white
Die Ausstellung „Behind White“ von Youn Hee Park im Wewerka Pavillon stellt die Macht von Sprache im Kontext von Rassismus und Imperialismus dar. Für ihre Installation hat die Künstlerin Ausdrücke der „Whiteness” in europäischer und anglo-amerikanischer Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts gesammelt. Raumgreifend repräsentiert der Wewerka Pavillon, wie „Whiteness“ Rassen klassifiziert und „none-White”-Personen als Fremde, als Stereotypen, als Undokumentierte, als Nicht-Bürger*innen und als abwesend in der Gesellschaft darstellt. Die Grundlage für Youn Hee Parks Installation bilden Zitate, welche kolonialistisches, herrschaftliches Gedankengut verkörpern und so einen tiefgreifenden Einfluss darauf haben, wie wir die Welt im 21. Jahrhundert sehen. Diese Zitate werden in räumlicher Form visuell von Youn Hee Park aufgearbeitet und an den Scheiben des Pavillons inszeniert. Besonders zur Geltung kommt die Installation in der Dämmerung, denn wie ein stellvertretenes Mahnmal interagiert, der Pavillon mit der betrachtenden Person und leuchtet bei Annäherung auf.
25. Januar bis 28. März 2023
Wewerka Pavillon, Kardinal-von-Galen-Ring/Annette Allee/Aasee-Uferweg
Alle Infos:
www.kunstakademie-muenster.de

Das Ensemble Elbtonal Percussion vor der Elbphilharmonie in Hamburg. (Foto: Fritz Meffert)
Konzert in der Friedenskapelle: So klingt Hamburg
Mit dem neuen Programm "Hamburg" entdeckt das Ensemble Elbtonal Percussion trommelnd und klopfend seine Heimatstadt. Die vier Klangkünstler bewegten sich durch Hamburg, um den Sound, die Rhythmen und die Atmosphäre der Stadt in Musik zu verwandeln, zum Beispiel im Alten Elbtunnel, in der Elbphilharmonie, im Millerntor-Stadion, im Hansa Theater Varieté oder im Boxkeller "Zur Ritze" auf der Reeperbahn. So ist von Mai bis Dezember 2020 ein einzigartiges Klangbild in Form von Film- und Tonaufnahmen entstanden: Zehn Stücke, durch die das Publikum die zehn Lieblingslocations des Ensembles erhören kann - ein Liebeslied an Hamburg.
Freitag, 3. Februar 2023, 20 Uhr
Friedenskapelle, Willy-Brandt-Weg 37 b, Münster
Alle Infos:
Friedenskapelle

Toxmen: Ein Bühnencomic über Geschlechterklischees im Pumpenhaus
Cactus Junges Theater präsentiert den Bühnencomic "ToXMen – Eine Wertegemeinschaft": In einem anarchischen Ritt durch sämtliche Comic- und Geschlechterklischees entwickelte das diverse Ensemble aus elf jungen Spielerinnen und Schauspielern nach einer Idee von Sarah Giese Figuren, die alle über eine toxische Fähigkeit verfügen, die sie im Kampf zur Erhaltung des Patriarchats einsetzen. Diese SuperMoms, MrWissen2Stays, BadBadBoys und CoolGirls werden auf eine wilde und aberwitzige Reise geschickt. Entstanden ist ein Bühnencomic, der unsere Anforderungen an Geschlecht, Leistungsfähigkeit und gesellschaftliches Miteinander hinterfragt.
Premiere: Samstag, 4. Februar 2023, 20 Uhr
Theater im Pumpenhaus, Gartenstraße 123, Münster
Weitere Aufführungen: 5., 8., 9., 10., 11. (mit Gebärdensprachdolmetscher) und 12. Februar jeweils um 20 Uhr. Schulaufführung am 8. Februar um 11 Uhr
Alle Infos:
www.pumpenhaus.de

STATUS erhoben in 4 Räumen (Foto: Werner Köhne)
Ausstellung in der "Kunstwerkstatt"
Die Ausstellung "STATUS erhoben in 4 Räumen" in der "Kunstwerkstatt" stellt die Frage, ob mit einer persönlich geprägten künstlerischen Sicht- und Darstellungsweise eine Bezugnahme auf Gesichtspunkte gegenwärtiger gesellschaftlicher Zustände gelingen kann. Die Künstlerin Ursula Schüllenbach und der Künstler Werner Köhne haben dafür in einem langen Prozess und in ständigem Dialog miteinander und dem entstehenden Werk eine künstlerische Präsentationsform gefunden, die in 4 Räumen Objekte, Fotografien, Installationen und Projektionen in Beziehung setzt. Sie erzählen die Geschichte von da-sein, fremd-sein, Kontrolle, Warten, Verletzlichkeit; von Menschen, die nicht näher nach Zahl, Herkunft oder gesellschaftlicher Stellung definiert sind. Sie stellen dabei auch die Frage, ob in ihrer ethischen und ästhetischen Intervention die hier angesprochenen existenziellen Verwerfungen erkennbar werden.
3. Februar bis 26. Februar 2023
Eröffnung: Freitag, 3. Februar 2023, 20 Uhr
Sa und So von 15-18 Uhr und nach Absprache
Ursula Schüllenbach (Tel. 02 51/27 72 83 / u-sch@t-online.de)
Werner Köhne (Tel. 02 51/29 33 12 / koehneblu@gmx.de)
Kunstwerkstatt, Kuhstraße 4, Münster
ZWISCHENSTAND – Eine Werkschau von Matthias Zölle
Noch bis zum 12. Februar 2023 zeigt der Künstler Matthias Zölle seine Werkschau "Zwischenstand" in der Ausstellungshalle am Hawerkamp.
Öffnungszeiten sind Do 17-19 Uhr, Sa und So 15-18 Uhr und nach Vereinbarung
(01 77/2 72 23 62, Matthias Zölle).
Sonntag, 15. Januar bis 12. Februar 2023
Ausstellunghalle Hawerkamp 31 e. V., Am Hawerkamp 31, Münster
Alle Infos:
Hawerkamp 31 e. V.

Kurator*innenausstellung in der Kunsthalle
Die Ausstellung präsentiert Werke der Künstler:innen des Stipendienprogramms Residence NRW⁺, das seit 2020 der Kunsthalle Münster angegliedert ist."Triple is funny, but double makes the money" ist eines von zwei Projekten, das von den beiden Kuratorinnen Lisa Klosterkötter und Alicia Reymond konzipiert und kuratiert wurde. Es beschreibt einen Moment der Reflexion, des Innehaltens und des Rückblicks, aber auch des Aufbruchs und bietet einen Einblick in die Herangehensweise der einzelnen Künstler*innen, ihre Arbeitsweisen, Bild- sowie Materialwelten. Mit neuen Arbeiten, die von Skulptur über Installation bis hin zu Malerei, von forschungsbasierten Prozessen bis hin zu Erkundungen von Narrativen und Populärkultur reichen, verhandeln Soya Arakawa, Olga Holzschuh, Magdalena Los und das Künstlerinnenduo Nicola Gördes & Stella Rossié ihre vielfältigen Schaffensprozesse.
18. Februar bis 16. April 2023
Eröffnung: Freitag, 17. Februar 2023, 19 Uhr
Kunsthalle Münster, Hafenweg 28, 5. Stock, Münster
Alle Infos:
Kunsthalle Münster

Kunstpreise CityARTists 2023 -
Neue Ausschreibung - Ab sofort bewerben!
Die renommierten CityARTists-Kunstpreise werden 2023 zum vierten Mal verliehen. Erneut schreibt das NRW KULTURsekretariat (NRWKS) gemeinsam mit seinen Mitgliedsstädten zehn Preise im Sinne einer Förderung (Stipendium) für Bildende Künstlerinnen und Künstler aus den Sparten Malerei, Skulptur, (Video-)Installation, zeitbasierte Medien und Fotografie in der Gesamthöhe von bis zu 50.000 Euro aus. Die Preisgelder werden als Stipendien vergeben und betragen 5.000 Euro je Künstlerin oder Künstler und Mitgliedsstadt. Wer sich bewerben will, muss zum Zeitpunkt der Bewerbung das 50. Lebensjahr vollendet und den Wohnsitz in der Mitgliedstadt haben, in der sie/er sich bewirbt. Eine lokale Jury trifft unter der Federführung des Kulturamtes der Stadt Münster eine Auswahl und schlägt der zentralen Jury des NRWKS eine Künstlerin oder einen Künstler vor.
Bewerbungsschluss ist der 28. April 2023
Alle Infos zur Ausschreibung:
www.stadt-muenster.de/kulturamt

Kulturmagazin 21/22
Das "Kulturmagazin 21/22" erzählt Geschichten von Menschen, die Kultur in Münster ermöglichen und gestalten. Mit vielen Interviews und großformatigen Fotos stellt es die städtischen Kultureinrichtungen vor und gibt der geförderten freien Szene breiten Raum. Das Journal ermöglicht so jahresübergreifend einen einmaligen Blick in Münsters vielfältige Kulturszene und lässt die Akteurinnen und Akteure selbst zu Wort kommen. Es gibt Hinweise auf Veranstaltungen, die es sich vorzumerken gilt, und umfangreiches Hintergrundwissen zu aktuellen Entwicklungen.
Kulturmagazin 21/22
(PDF, 4.93 MB)
Im Veranstaltungskalender von muenster.de finden Sie viele weitere Kulturhighlights. Möchten Sie über ausgewählte Kulturveranstaltungen informiert werden? Dann bestellen Sie unseren Newsletter.