Seiteninhalt
Willkommen beim Kulturamt Münster!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an kulturellen Projekten und Themen der Stadt. Auf unseren Seiten gibt es zahlreiche Informationen zu Veranstaltungen und Programmen sowie zu Fördermöglichkeiten kultureller Projekte. Im Folgenden finden Sie die vom Team des Kulturamtes ausgewählten Veranstaltungstipps für die nächsten Tage. Hier finden Sie ausgewählte Kulturveranstaltungen in den Stadtteilen

Enschede lädt Münster ein, Gedichte zum Thema Frieden zu schreiben. (Foto: Pixabay)
Internationaler Poesiewettbewerb zum Thema Frieden
Die Gemeinde Enschede, die Partnerstadt von Münster, organisiert zusammen mit dem Dichter und Historiker Dick Schlüter einen internationalen Poesiewettbewerb zum Thema Frieden. Der Wettbewerb findet im Kontext von 375 Jahren Westfälischer Friede statt und schließt an die Feierlichkeiten in Münster an. Bürgerinnen und Bürger der gesamten Euregio - und damit auch der Stadt Münster - können Gedichte auf Niederländisch, Deutsch oder Platt einreichen. Der erste Preis besteht aus 150 € und einem Paket mit Gedichtbänden, auch ein zweiter und dritter Preis wird vergeben. Die Preisverleihung findet am Samstag, 13. Mai, um 16 Uhr in der Buchhandlung Broekhuis in Enschede statt.
Einsendeschluss: 13. April 2023
Alle Infos zu den Teilnahmeregeln auf Deutsch und Niederländisch:
www.enschede.nl

Foto: Thomas Mohn
Kulturrucksack 2023 ist gepackt!
Ein Besuch im Radiostudio, Tanzworkshops, Hörspiele erstellen oder ein DJ-Auftritt im "Beat-Labor": Auch im Jubiläumsjahr ist der Kulturrucksack vollgepackt mit spannenden Angeboten für Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren. Aus einer Vielzahl von Vorschlägen an das Kulturamt der Stadt Münster wählte eine sechsköpfige Jury insgesamt 21 spannende Kulturprojekte für das Jahr 2023 aus. Das Programm startet im April und läuft das gesamte Jahr. In den kommenden Wochen erscheint das Programmheft zum zehnjährigen Jubiläum des Kulturrucksacks in Münster mit weiteren Hinweisen zum Angebot. Bis dahin steigert ein Videorückblick der Projekte aus 2022 die Vorfreude auf das neue Jahr! Zum Kulturrucksackvideo

Sabrina Janesch beim Literaturverein Münster: "Sibir"
Als Sabrina Janesch vor fünf Jahren den Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis erhielt, bescheinigte ihr die Jury ein "originäres und vitales Erzähltalent", das sich nicht an literarischen Trends orientiere. Sie sei eine engagierte und weltoffene Autorin, "deren magischer Realismus Tradition und Moderne miteinander verbindet". Auch ihr neuer Roman "Sibir" bestätigt diese Charakterisierung. Er erzählt in leuchtenden Farben die Geschichte zweier Kindheiten, einmal in Zentralasien nach dem Zweiten Weltkrieg, einmal fünfzig Jahre später in Norddeutschland. Dabei verbindet er unbekannte und unerzählte Kapitel der deutsch-russischen Geschichte miteinander. Nun ist Sabrina Janesch zu Gast beim Literaturverein Münster und liest aus "Sibir".
Donnerstag, 30. März 2023, 20 Uhr
Theatertreff, Neubrückenstraße 63, Münster
Alle Infos:
www.literaturverein-muenster.de

Spurensuche im Pumpenhaus: Wer war Rosa Luxemburg?
Mit dem Stück "ROSA! Mensch sein ist vor allem die Hauptsache" geben die Schauspielerin Gabriele Brüning und der Regisseur Manfred Kerklau Einblicke in die Welt der Rosa Luxemburg. Die große Revoluzzerin wurde vor 150 Jahren geboren - und vor 102 Jahren ermordet. Aber was weiß man wirklich von ihr? Sie war eine grandiose Rednerin, Humanistin und Pazifistin, Ruhestörerin, zierliche Person, Gefängnispoetin und Vogelfreundin. Das Stück zeigt, wie hochaktuell diese Frau gerade heute ist: in ihrem Plädoyer für die Untrennbarkeit von Freiheit und Gleichheit, Selbstbestimmung und Solidarität, Mitgefühl und helfender Tat.
Samstag, 1. April 2023, 20 Uhr, Sonntag, 2. April 2023, 18 Uhr
Theater im Pumpenhaus, Gartenstraße 123, Münster
Alle Infos:
www.pumpenhaus.de

Ivana Langmajer und Florian Bender in einer Szene aus dem Stück "Wann, wenn nicht jetzt". (Foto: Annika Bade)
Aktuell im Wolfgang Borchert Theater:
Uraufführung "Wann, wenn nicht jetzt?"
375 Jahre nach dem Westfälischen Friedensschluss befasst sich der luxemburgische Dramatiker Olivier Garofalo in "Wann, wenn nicht jetzt" mit einer modernen Suche nach demokratischen Grundlagen. Das Theaterstück zeichnet das Bild einer Welt, die sich im Dauerkriegszustand befindet. Für Frieden braucht es Kompromisse – dafür wird eine Konferenz einberufen. Staatspräsidentin Hübsch will mit einem Sicherheitskabinett an ihrer Seite den Kriegstreiber Barto von einer friedlichen Lösung überzeugen. Doch die Verhandlungen stellen die Präsidentin vor eine herausfordernde Probe: Politisch und privat radikalisiert sich ihr Ehemann immer mehr. An diesem moralischen Dilemma nimmt das Publikum hautnah teil und tritt selbst an den Verhandlungstisch. Anlässlich des Jubiläumsjahres des Westfälischen Friedens hat das Wolfgang Borchert Theater das Stück in Auftrag gegeben. Die Inszenierung von Tanja Weidner lässt das Publikum aktiv an der Suche nach elementaren Fragen teilhaben: Wo beginnen die politischen Ideale und wo enden die privaten? Und wieviel Einfluss kann der Einzelne auf die Weltpolitik nehmen?
4. bis 6. April 2023, jeweils 20 Uhr
Wolfgang Borchert Theater, Am Mittelhafen 10, Münster
Alle Infos:
www.wolfgang-borchert-theater.de

Hartmann & Konsorten: Szenische Lesung "Gehen" (Foto: Kirsten Faust)
Thomas Bernhard-Doppel im Pumpenhaus: "Gehen" und "Der Untergeher"
Das Theater im Pumpenhaus zeigt zwei furiose Thomas Bernhard-Stücke an zwei aufeinander folgenden Abenden. In der szenischen Lesung "Gehen" beleben Hartmann und Konsorten eine der besten Bernhard-Erzählungen: Der Spazierbericht vom unerträglichen Sein und Bewusstsein, der das Schicksal des in die Psychiatrie eingewiesenen Karrer verhandelt.
Am Folgeabend nimmt sich Regisseur und Schauspieler Christian Fries "Der Untergeher" vor, den Roman, in dem zwei hoffnungsvolle Pianisten Glenn Gould die Goldberg-Variationen von Bach spielen hören und augenblicklich wissen, dass sie diese Perfektion nie erreichen werden. Ein Spiel, bei dem jede Bernhard-Note sitzt.
Der Doppelbesuch im Pumpenhaus wird dringend empfohlen.
Hartmann & Konsorten "Gehen": Freitag, 14. April 2023, 20 Uhr
Christian Fries "Der Untergeher": Samstag, 15. April 2023, 20 Uhr
Theater im Pumpenhaus, Gartenstraße 123, Münster
Alle Infos:
www.pumpenhaus.de

Nora Benrath (Foto: Verena Gaupp)
Nora Benrath in der LiteraturLine
Ihre persönliche Dichterlesung: Die LiteraturLine bringt Informationen, Texte und Ton über das Internet ins Haus. Ein Spektrum ganz unterschiedlicher Lesungen im monatlichen Wechsel. Im März 2023 liest Autorin Nora Benrath aus ihrem Thriller "Wehrlos".
Zur LiteraturLine

Wewerka Pavillon – Behind White
Die Ausstellung "Behind White" von Youn Hee Park im Wewerka Pavillon stellt die Macht von Sprache im Kontext von Rassismus und Imperialismus dar. Für ihre Installation hat die Künstlerin Ausdrücke der "Whiteness" in europäischer und anglo-amerikanischer Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts gesammelt. Raumgreifend repräsentiert der Wewerka Pavillon, wie "Whiteness" Rassen klassifiziert und "none-White"-Personen als Fremde, als Stereotypen, als Undokumentierte, als Nicht-Bürger*innen und als abwesend in der Gesellschaft darstellt. Die Grundlage für Youn Hee Parks Installation bilden Zitate, die kolonialistisches, herrschaftliches Gedankengut verkörpern und so einen tiefgreifenden Einfluss darauf haben, wie wir die Welt im 21. Jahrhundert sehen. Diese Zitate werden in räumlicher Form visuell von Youn Hee Park aufgearbeitet und an den Scheiben des Pavillons inszeniert. Besonders zur Geltung kommt die Installation in der Dämmerung, denn wie ein stellvertretenes Mahnmal interagiert der Pavillon mit der betrachtenden Person und leuchtet bei Annäherung auf.
Bis zum 28. März 2023
Wewerka Pavillon, Kardinal-von-Galen-Ring/Annette Allee/Aasee-Uferweg, Münster
Alle Infos:
www.kunstakademie-muenster.de

Werk von Monika Sebastian
Der Arbeitskreis TUN präsentiert die Ausstellung "Wandel"
Wie geht man mit Veränderungen in herausfordernden Zeiten um? Mit der Ausstellung "Wandel" liefert der TUN Arbeitskreis Kunst 83 Antworten auf diese Frage. Elf Kunstschaffende widmen sich zur Feier des 40-jährigen Bestehens ihres Arbeitskreises diesem aktuellen Thema. Anstatt Angst und Unsicherheit vermitteln die Künstlerinnen und Künstler Hoffnung und Mut. Dabei stehen ihre besonderen Empfindungen, Eindrücke und Erlebnisse im Vordergrund.
Bis zum 2. April 2023
Haus der Niederlande im Krameramtshaus, Alter Steinweg 6/7, Münster
Alle Infos:
www.stadt-muenster.de/ausstellungen

Kurator*innenausstellung in der Kunsthalle
Die Ausstellung präsentiert Werke der Künstler:innen des Stipendienprogramms Residence NRW⁺, das seit 2020 der Kunsthalle Münster angegliedert ist."Triple is funny, but double makes the money" ist eines von zwei Projekten, das von den beiden Kuratorinnen Lisa Klosterkötter und Alicia Reymond konzipiert und kuratiert wurde. Es beschreibt einen Moment der Reflexion, des Innehaltens und des Rückblicks, aber auch des Aufbruchs und bietet einen Einblick in die Herangehensweise der einzelnen Künstler*innen, ihre Arbeitsweisen, Bild- sowie Materialwelten. Mit neuen Arbeiten, die von Skulptur über Installation bis hin zu Malerei, von forschungsbasierten Prozessen bis hin zu Erkundungen von Narrativen und Populärkultur reichen, verhandeln Soya Arakawa, Olga Holzschuh, Magdalena Los und das Künstlerinnenduo Nicola Gördes & Stella Rossié ihre vielfältigen Schaffensprozesse.
Bis zum 16. April 2023
Kunsthalle Münster, Hafenweg 28, 5. Stock, Münster
Alle Infos:
Kunsthalle Münster

Siebdruck von Sabrina Fritsch (Foto: Kai Werner Schmidt)
Aldegrever Gesellschaft:
Ausstellung mit Grafiken und Jahresgaben 2022/2023
Die Aldegrever Gesellschaft zeigt Grafiken der Künstlerinnen und Künstler aus dem Stipendien- und Förderprogramm 2021 und die Jahresgaben 2022/2023 in einer Ausstellung. Von druckgrafischen Experimenten bis zur klassischen Lithographie gibt die Präsentation einen umfassenden Überblick über das Spektrum zeitgenössischer Druckgrafik. Beteiligte Künstlerinnen und Künstler sind: Christiane Baumgartner, Marlon Bösherz, Walter Dohmen, Patrick Fauck, Sabrina Fritsch, Judith Kaminski, Philipp Krabbe, Sven Kroner, Wolfgang Plöger, Christoph Roßner, Nana Seeber, Jochen Stücke. Paralell dazu wird die Einzelausstellung "In der Region von Eis" von Christiane Baumgartner gezeigt.
Bis zum 16. April 2023
Studiogalerie im LWL-Museum für Kunst und Kultur, Domplatz 10, Münster
Alle Infos:
www.aldegrever.de

Am Anfang war das Ei
Satomi Edo zeigt fiktive Welten
Satomi Edos Werke reichen in alle Winkel der Welt – oder besser Welten. Die Künstlerin zeigt in Ihrer aktuellen Ausstellung "Heimat-Karte" imaginäre Landkarten in Gestalt von Cut-Outs, Zeichnungen, 3D-Drucken und Collagen. Die Genese von Satomi Edos Werken beginnt jeweils mit einem Ei. Durch das Aufbrechen der Schale entstehen zufällige Fragmente und Bruchstücke, aus deren Anordnung die Künstlerin ihre Weltbilder konstruiert. Neben der symbolischen Kraft des Eis´ als Ursprung des Universums steht die zarte Schale für das Fragile und Schutzbedürftige. Die geografisch anmutenden Formen geben nichts vor, legen nicht fest, ordnen nicht ein. Ihre Entstehung ist nicht angelehnt an reale Kontinente und Landstriche. Die Welten entstehen erst in ihrer Konstruktion durch die Betrachtenden. Unwillkürlich steht die persönliche Frage nach Orientierung im Raum, der Satomi Edo mit dem Titel der Ausstellung den Begriff der Heimat hinzufügt.
Bis zum 30. April 2023
Kreativ-Haus, Diepenbrockstraße 28, Münster
Alle Infos zur Künstlerin:
www.satomi-edo.com

Jetzt für Kultur und Schule bewerben! (Foto: Pixabay)
Landesprogramm Kultur und Schule startet wieder!
Das NRW-Landesprogramm Kultur und Schule startet in Münster in die 18. Runde! Auch für das Schuljahr 2023/24 ruft das Kulturamt Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturpädagoginnen und -pädagogen aus Münster dazu auf, innovative und künstlerisch qualitätsvolle Projektvorschläge zu entwickeln, die Kindern und Jugendlichen prägende Erfahrungen mit Kunst und Kultur ermöglichen und das schulische Lernen durch komplementäre und kontrastierende Elemente ergänzen. In entspannter Atmosphäre, ohne Zensuren, können die Teilnehmenden in direktem Kontakt mit den Künstlerinnen und Künstlern ihr eigenes Schaffen und kreatives Wirken ausleben. Kunstschaffende aller Sparten sind mit ihren Partnerschulen dazu aufgerufen, sich bis zum 31. März 2023 beim Kulturamt zu bewerben.
Alle Informationen zur Bewerbung

Kunstpreise CityARTists 2023 -
Neue Ausschreibung - Ab sofort bewerben!
Die renommierten CityARTists-Kunstpreise werden 2023 zum vierten Mal verliehen. Erneut schreibt das NRW KULTURsekretariat (NRWKS) gemeinsam mit seinen Mitgliedsstädten zehn Preise im Sinne einer Förderung (Stipendium) für Bildende Künstlerinnen und Künstler aus den Sparten Malerei, Skulptur, (Video-)Installation, zeitbasierte Medien und Fotografie in der Gesamthöhe von bis zu 50.000 Euro aus. Die Preisgelder werden als Stipendien vergeben und betragen 5.000 Euro je Künstlerin oder Künstler und Mitgliedsstadt. Wer sich bewerben will, muss zum Zeitpunkt der Bewerbung das 50. Lebensjahr vollendet und den Wohnsitz in der Mitgliedstadt haben, in der sie/er sich bewirbt. Eine lokale Jury trifft unter der Federführung des Kulturamtes der Stadt Münster eine Auswahl und schlägt der zentralen Jury des NRWKS eine Künstlerin oder einen Künstler vor.
Bewerbungsschluss ist der 28. April 2023
Alle Infos zur Ausschreibung:
www.stadt-muenster.de/kulturamt

Der Kulturfonds Energie unterstützt bei gestiegenen Energiekosten. (Foto: pixabay)
Kulturfonds Energie des Bundes hilft bei gestiegenen Kosten
Der Bund stellt mit dem Kulturfonds Energie eine Milliarde Euro zur Verfügung, um Kultureinrichtungen, Einrichtungen der kulturellen Bildung und Kulturveranstaltende bei den gestiegenen Energiekosten zu unterstützen. Öffentliche Kultureinrichtungen und öffentliche Einrichtungen der kulturellen Bildung können bis zu 50 Prozent der Mehrbedarfe beantragen, privatwirtschaftliche bis zu 80 Prozent. Kulturveranstaltende erhalten Pauschalen. Der Förderzeitraum erstreckt sich rückwirkend vom 1. Januar 2023 bis zum 30. April 2024. Anträge können ab sofort gestellt werden.
- Zur Antragsseite: Kulturfonds Energie des Bundes
- Häufig gestellte Fragen
- Zu YouTube: Auftakt-Infoveranstaltung zum Kulturfonds Energie

Kulturmagazin 21/22
Das "Kulturmagazin 21/22" erzählt Geschichten von Menschen, die Kultur in Münster ermöglichen und gestalten. Mit vielen Interviews und großformatigen Fotos stellt es die städtischen Kultureinrichtungen vor und gibt der geförderten freien Szene breiten Raum. Das Journal ermöglicht so jahresübergreifend einen einmaligen Blick in Münsters vielfältige Kulturszene und lässt die Akteurinnen und Akteure selbst zu Wort kommen. Es gibt Hinweise auf Veranstaltungen, die es sich vorzumerken gilt, und umfangreiches Hintergrundwissen zu aktuellen Entwicklungen.
Kulturmagazin 21/22
(PDF, 4.93 MB)
Im Veranstaltungskalender von muenster.de finden Sie viele weitere Kulturhighlights. Möchten Sie über ausgewählte Kulturveranstaltungen informiert werden? Dann bestellen Sie unseren Newsletter.