Seiteninhalt
Kulturförderung
Förderung des Freien Theaters für junges Publikum in Münster
Seit dem Jahr 2003 erfolgt die Förderung der professionellen Theaterszene Münsters für junges Publikum nach dem vom Kulturausschuss des Rates beschlossenen Fördermodell. Dabei geht es um Mittel zur Förderung von neuen Theaterproduktionen in Höhe von insgesamt 45.000 Euro jährlich. Theatergruppen oder -labels, die Neuproduktionen für junges Publikum planen, können eine finanzielle Förderung dafür beantragen. Über die Vergabe der Gelder entscheidet ein eigens eingerichtetes unabhängiges Gremium.
Kern des Modells ist es, das Begegnungszentrum Meerwiese mit seiner professionell geführten Theaterbühne als verlässlichen Aufführungs- und Produktionsort für das Freie Theater für junges Publikum in Münster zu etablieren. Hier werden die besten Produktionen für junges Publikum aus der Stadt aufgeführt und ein qualifiziertes Gastspielprogramm verankert.
Die Entscheidungen über die Produktionsförderungen werden in der Regel im Herbst eines Jahres für das jeweilige Folgejahr getroffen. Das Kulturamt ruft jeweils rechtzeitig vorher zur Bewerbung um Fördergelder öffentlich auf und gibt die entsprechenden Antragsfristen bekannt. Die geförderten Produktionen erhalten dann die Möglichkeit zur mehrmaligen Aufführung auf der Theaterbühne Meerwiese und tauchen entsprechend im Jahresspielplan dort auf.
Aktuell: Jetzt Förderanträge für 2026 einreichen – Frist: 30. September 2025
Auch im kommenden Jahr beabsichtigt die Stadt Münster, die professionelle freie Theaterszene in Münster bei ihren Produktionsvorhaben zu unterstützen. Bis zum 30. September 2025 können sich Theatergruppen und -labels, die Produktionen für junges Publikum im nächsten Jahr vorsehen, um Förderung beim Kulturamt bewerben.
Ihr Antrag sollte Folgendes beinhalten:
- Projektbeschreibung mit einem schlüssigen Inszenierungskonzept und Definition Ihrer Ziele und Absichten
- Nachvollziehbarer und ausgeglichener Kosten- und Finanzierungsplan mit Eintrittseinnahmen, Koproduktionsbeiträgen sowie weiteren Drittmittel, Eigenleistungen und Darlegung der jeweiligen Berechnungsgrundlage für größere Posten (insb. Honorare)
- Ihre Kontaktdaten (Postadresse, E-Mail, Telefonnummer) und Kontoverbindung
Für eine Kooperation mit dem Theater in der Meerwiese, nehmen Sie bitte frühzeitig und vor Antragstellung Kontakt dorthin auf, um mögliche Aufführungstermine und Kooperationsbedingungen abzusprechen.
Reichen Sie Ihren Antrag, zusammengefasst in einem PDF-Dokument (max. 20 MB) per E-Mail an Kristina Scepanski unter scepanski@stadt-muenster.de ein.
Das Kuratorium, bestehend aus zwei externen Expert*innen, der Leitung des Theaters in der Meerwiese sowie einer Vertreterin des Kulturamts, tagt Anfang November 2025 und entscheidet über die Vergabe der Gelder.
Achtung: Kommunalwahlen im September 2025 – Auswirkungen auf Zeitschiene
Durch die Kommunalwahlen verschiebt sich die übliche Zeitschiene um etwa ein Vierteljahr. Der Rat und alle Gremien setzen sich neu zusammen. Dadurch findet die entscheidende Sitzung des Rates, in der der kommenden Haushalt beschlossen wird, nicht, wie üblich, im Dezember 2025 statt, sondern voraussichtlich erst zum Ende des ersten Quartals 2026. Das hat zur Folge, dass erst nach diesem Haushaltsbeschluss die verbindlichen Förderbescheide ausgestellt werden können.
Uns ist bekannt, dass einige Akteur*innen Förderaussagen für weitere Antragstellungen bereits im Winter 2025 benötigen. Ab dem 6. November 2025 können die unverbindlichen Förderempfehlungen des Kuratoriums auf Anfrage mitgeteilt werden. Diese Angaben gelten jedoch immer nur vorbehaltlich des Haushaltsbeschlusses.
Sie haben weitere Fragen oder stellen erstmalig einen Antrag beim Kulturamt?
Dann wenden Sie sich bitte an: Kristina Scepanski, Tel. 0251/492-4103, scepanski@stadt-muenster.de
Freie Theatergruppen für junges Publikum in Münster
Die münstersche Theaterszene für junges Publikum hat gerade in den vergangenen Jahren einen beispielhaften professionellen Charakter erlangt, der über die Stadtgrenzen hinaus erkannt und anerkannt wird. Erstklassige Theaterproduktionen der Städtischen Bühnen und des freien Theaters für junges Publikum waren in den letzten Jahren in Münster zu sehen. Es gibt eine Fülle kontinuierlich arbeitender Gruppen und Labels, die regelmäßig für ein junges Publikum in Münster produzieren und aufführen.
Theater Don Kidschote
Das Theater Don Kidschote steht für ein bewegungsvolles, musikalisches und äußerst unterhaltsames Theater für Kinder von drei bis zehn Jahren. Es verfügt über eine langjährige Erfahrung, hat seinen festen Sitz in Münster und ist deutschlandweit mit verschiedensten Vorstellungen unterwegs in Schulen, Kindergärten, Bürgerhäusern, Bibliotheken, auf Parkfesten oder Ferienspielen. Komplett ausgestattet verwandelt das Theater Don Kidschote jeden Spielplatz in ein kleines Theater. Das Theater Don Kidschote wird gefördert durch die Stadt Münster und das Land NRW.
Künstlerische Leitung: Christoph Bäumer
www.theater-don-kidschote.de
Junge Oper Münster
Die Junge Oper Münster ist ein professionelles Musiktheater-Ensemble für ein junges Publikum, dessen Ziel es ist, Kinder und Jugendliche bereits in frühen Jahren mit der Kunstform Oper und klassischer Musik vertraut zu machen. Ihr festes Zuhause hat die Junge Oper Münster in der kreisfreien Stadt Münster in Westfalen gefunden, jedoch können sämtliche Produktionen des Ensembles auch von Schulen und Kultureinrichtungen in ganz NRW als Gastspiele gebucht werden. Künstlerische Leitung: Alexander Becker, Daniel C. Schindler
www.junge-oper-muenster.de
MNEME kollektiv
MNEME ist ein Kollektiv professioneller Tänzerinnen, die in ihrer kreativen Arbeit Zeitgenössischen Bühnentanz, Tanzpädagogik und Bewegungstherapie mit internationaler Berufserfahrung und einer engen Bindung an ihre gemeinsame Heimatstadt Münster verbinden. An der Schnittstelle dieser Fachbereiche bündeln sie ihre Erfahrungen, füllen neue Bewegungsideen mit Leben und schaffen für junges und älteres Publikum Zugänge zu Tanztheater. Es entstehen Produktionen, in denen nach neuen Perspektiven gesucht wird, unbekannte Welten erschlossen werden oder altbekannte in neuem Licht erscheinen dürfen.
Künstlerische Leitung: Friederike Klodwig, Sarah Bernhard, Isabel Bernhard, Charlotte Petersen
www.mneme-kollektiv.de
Performancekollektiv Fetter Fisch
Theater Fetter Fisch ist eine 2006 gegründete freie Gruppe professioneller Theatermacher aus Münster und Recklinghausen und entwickelt seit inzwischen sechs Jahren erfolgreich eigene Produktionen für Kinder, deren Begleitpersonen und andere Erwachsene.
Theater wird als ein Ort aufgefasst, an dem das Geschichtenerzählen primär ein körperlich-symbolischer, ein performativer Akt ist. Ihr Theater will nicht als „Verwirklicher von Literatur“ auftreten, sondern seine eigenen Mittel behaupten. Aus der Begegnung zwischen Publikum, Spielern und Material entsteht die jeweilige Performance. Der Austausch und die Kooperation mit bildendenden Künstler*innen ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit vom Theater Fetter Fisch.
Künstlerische Leitung: Cornelia Kupferschmid
www.fetter-fisch.de
Theater Tritrop
Theater Tritrop steht für anspruchsvolles und ideenreiches Theater für Kinder im Alter von vier bis neun Jahren und die ganze Familie. Mit viel Fantasie, Spielfreude, Witz und Musik lässt Theater Tritrop Bilderbücher bekannter Autor*innen auf der Bühne lebendig werden.
Künstlerische Leitung: Ulrike Rehbein
www.theater-tritrop.de
Theater Scintilla
Theater Scintilla steht seit 1992 für professionelles, vielfältiges, fantasievolles Theater für Jung und Alt. Theater Scintilla ist ein mobiles Theater ohne feste Spielstätte, das jedoch über eigene Proberäume, eine Werkstatt und Büro verfügt. Mit Elementen aus Mimik, Komik, Tanz, Bewegung und Musik entstehen auf der Basis von Literatur und Improvisationen immer wieder neue, überraschende Theaterproduktionen.
Künstlerischer Leiter: Bart Hogenboom
www.theater-scintilla.de
Theater DieDa
Das Theater DieDa ist ein innovatives, professionelles Theater für Jung und Alt. In lebendiger, außergewöhnlicher Weise werden Tanz, Theater und Videoanimation miteinander verbunden.
Poetisch, humorvoll untermalt mit Musik und Gesang, lässt das Theater DieDa bewegende Bilder entstehen. Die körperbetonte Herangehensweise ist Hauptschwerpunkt bei der Umsetzung der Theaterstücke.
Künstlerische Leitung: Barbara Westenberger
www.theater-dieda.info
Theater Musifratz e.V.
Musifratz führt seit 1982 Kultur- und Theaterprojekte für und mit Kindern durch. Das Besondere an der Arbeit von Musifratz besteht in der Zusammenführung künstlerischer Bereiche wie Musik, Theater, Tanz, Akrobatik, Literatur und Video. Sowohl in der Projektarbeit mit Kindern als auch bei der Erarbeitung von Theaterproduktionen für Kinder werden häufig verschiedene Ausdrucksformen kombiniert und zu jedem Ende eines Projektes werden die Ergebnisse in Form einer Show oder Kleinkunstaufführung präsentiert.
www.musifratz.de
Pindakaas Saxophon Quartett
Das Pindakaas Saxophon Quartett gibt seit 25 Jahren Konzerte in Deutschland und dem benachbarten Ausland. Seit zehn Jahren produziert das Quartett in Kooperation mit den Schauspielern Martin Heim und Frank Dukowski Musiktheaterstücke für junges Publikum, zwei davon waren „Kindertheater des Monats NRW“. Die Produktionen wurden u.a. im Landestheater Neuss, im Konzerttheater Coesfeld, beim Rheingau Musikfestival und dem Kurt Weill Fest Dessau gezeigt. Der WDR produzierte mit Pindakaas ein Musikhörspiel für Kinder.
www.pindakaas.de
Theater Glux
Glucksend lachend mehr von der Welt kennen lernen - das ist ein Ziel der professionellen Theatertruppe für junges Publikum „Theater Glux“. Die Aufführungen sollen nicht nur unterhalten, sondern auch Fantasie und Kopf fordern und fördern. Mit vielen musikalischen Elementen, körperbetontem Spiel und poetischen Bildern werden Geschichten erzählt, die den Kindern fremde Welten öffnen, ihren Erfahrungshorizont erweitern und selbst erwachsene Zuschauer*innen überraschen.
Künstlerische Leitung: Natascha Kalmbach
www.theater-glux.de
echtzeit-theater
Das echtzeit-theater macht seit 2011 als freie professionelle Kompanie in Münster Theater für Kinder und Erwachsene. Ihre Stücke für junges Publikum sind Eigenproduktionen, die nah an und mit der Zielgruppe entstehen. Mithilfe von multimedialen Elementen wie Kamera, Animationen und Live-Sound werden Spielformen erprobt, die dem Publikum Raum zur Beeinflussung des Geschehens lassen.
Künstlerische Leitung: David Gruschka, Nina Spinger
www.echtzeit-theater.de
Das Fidele Matuya Theater
Das Fidele Matuya Theater hat sich der Verflechtung der alten Kunstformen der Clownerie und des Märchenerzählens verschrieben und entwickelt in seinen Stücken wunderbare Märchenpoesie voller schöner Bilder. Es entführt den Zuschauer*innen in eine Welt voller Musik, Träume und Gefühle.
Aktuelle Produktion: „Der Clown … und wie die Geige auf die Welt kam“.
Künstlerische Leitung: Wolfgang Konerding, Franziska Lutz
www.clown-fidelidad.de