Seiteninhalt
Willkommen beim Kulturamt Münster!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an kulturellen Projekten und Themen der Stadt. Auf unseren Seiten gibt es zahlreiche Informationen zu Veranstaltungen und Programmen sowie zu Fördermöglichkeiten kultureller Projekte. Im Folgenden finden Sie die aktuellen Veranstaltungen vom Kulturamt, Neuigkeiten zu kulturellen Themen und die vom Team des Kulturamtes ausgewählten Veranstaltungstipps für die nächsten Tage.
Darüber hinaus finden Sie hier ausgewählte Kulturveranstaltungen in den Stadtteilen
Aktuell

Foto: Theater con Cuore
Kinder und Familientheater „Roter Hund“ 2025
An drei Sonntagen im Juli findet auf dem Gelände des Alten Zoos wieder die Kinder- und Familientheaterreihe „Roter Hund” für junge Menschen ab vier Jahren statt. Mit dabei sind in diesem Jahr das „Theater con Cuore“ aus Schlitz mit dem Theaterstück „Wie Findus zu Pettersson kam“ (13. Juli), die „Zitadelle Puppet Company“ aus Berlin mit dem Märchen „Hans im Glück“ (20. Juli) und „Kira & Anders“ aus Köln mit ihrer Akrobatik-Show „Ein Koffer voller Überraschungen“ (27. Juli). Die Aufführungen finden unter freiem Himmel statt – das Publikum darf Picknickdecken und Klappstühle mitbringen. Der Eintritt ist frei. Bei Regen bieten die Räume der benachbarten Westfälischen Schule für Musik Ausweichmöglichkeiten. Gefördert wird der „Rote Hund“ vom NRW KULTURsekretariat Wuppertal und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Alle drei Stücke sind als „Kindertheater in den Ferien“ ausgezeichnet.
13. Juli / 20. Juli / 27. Juli 2025, jeweils 11 Uhr und 16 Uhr
Open-Air auf dem Gelände des Alten Zoos, Himmelreichallee 50, Münster
Alle Infos:
Roter Hund 2025

Kulturmagazin 24/25
Das Kulturmagazin „Kultur in Münster“ erzählt Geschichten von Menschen, die Kultur in Münster ermöglichen und gestalten. Mit vielen Interviews und großformatigen Fotos stellt es die städtischen Kultureinrichtungen vor und gibt der geförderten freien Szene breiten Raum. Das Journal ermöglicht so jahresübergreifend einen einmaligen Blick in Münsters vielfältige Kulturszene und lässt die Akteurinnen und Akteure selbst zu Wort kommen. Es gibt Hinweise auf Veranstaltungen, die es sich vorzumerken gilt, und umfangreiches Hintergrundwissen zu aktuellen Entwicklungen. Die neue Ausgabe widmet sich den Bereichen Literatur, Film und digitale Medien – zentrale Felder, die die kulturelle Entwicklung in Münster maßgeblich prägen. Das Magazin ist kostenlos erhältlich in der Münster Information im Stadthaus 1 (Heinrich-Brüning-Straße 7), sowie hier zum Download.
Kulturmagazin 24/25
(PDF, 12.0 MB)
Neuigkeiten

Foto: Isabel Hanke
Kulturrucksack 2025
Videospiele gestalten, eine Hauswand mit Street-Art bemalen, die eigene Radiosendung produzieren oder sich künstlerisch im Zoo ausleben: Beim Kulturrucksack 2025 können Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren dies und noch viel mehr erleben. Aus einer Vielzahl von Vorschlägen an das Kulturamt der Stadt Münster wählte eine sechsköpfige Jury zahlreiche Kulturprojekte für das Jahr 2025 aus. Über das ganze Jahr verteilt können sich Kinder und Jugendliche für Angebote anmelden.
Alle Infos:
Kulturrucksack 2025

Filmwerkstatt Münster: Call for Projects!
Want to pitch your film-projects? Die Filmwerkstatt Münster lädt aufstrebende Filmschaffende aus Münster ein, sich mit ihrem Kurzfilmprojekt zu bewerben, um an der Pitching-Session im Rahmen des Filmfestivals Münster am 26. September 2025 teilzunehmen. Während der Pitching-Session können die Filmemacher*innen für das Jahr 2026 einen Produktionskostenzuschuss für ihren Kurzfilmdreh durch das Kulturamt Münster erhalten. Die Filmidee wird in einem maximal fünfminütigen Pitch vor einer Fachjury präsentiert. Vor der Pitching-Session findet Anfang September ein Pitching Workshop statt.
Bewerbungsschluss ist der 1. August 2025
Alle Infos:
www.filmwerkstatt-muenster.de

Foto: Kunsthaus Kannen
Kunsthaus Kannen: Ausschreibung zur Jahresausstellung 2025
Seit 1996 findet im Kunsthaus Kannen regelmäßig die Jahresausstellung statt. Auch in diesem Jahr wird neuen und unbekannten Künstler*innen aus dem Bereich der Outsider Art eine Ausstellungsmöglichkeit geboten. Outsider Art ist ein Sammelbegriff für Kunst von ganz verschiedenen Menschen. Zur Jahresausstellung werden Kunstschaffende ab 18 Jahren zugelassen, die eine geistige Behinderung oder eine psychische Erkrankung haben. Erwünscht sind Werke aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Plastik und Druckgrafik.
Bewerbungsschluss ist der 15. August 2025
Alle Infos:
Jahresausstellung_2025
(PDF, 1.96 MB)
Stadt.Land.Bühne: Aufruf zur Einsendung von Beiträgen

Cornelia Kupferschmidt, Carola von Seckendorff (Foto: Paulina Sprenger)
Das Projekt „Stadt.Land.Bühne“ macht im ganzen Münsterland ungewöhnliche Orte zur Bühne – so auch am 31. August, wenn sechs Schauspieler*innen des Stadtensembles Münster die Landschaft rund um Angelmodde in Szene setzen: mit einer Lesung persönlicher Texte von Menschen aus Angelmodde. Alle aus Angelmodde-Dorf, Angelmodde-West und Angelmodde-Waldsiedlung sind dazu eingeladen, Kurztexte, Gedichte oder Briefe an ihren Lebensort zu verfassen und zu teilen. Durch das partizipative Format sollen neue Ideen für gemeinschaftliches Engagement und kulturelle Angebote direkt vor der Haustür entstehen. Die Beiträge können gesendet werden an info@stadtlandbuehne.de.
Einsendeschluss ist der 15. August 2025
Alle Infos: www.stadtlandbühne.de
Freie Theaterszene:
Jetzt bewerben für Produktions- und Konzeptionsförderung 2026

Jack Widdowson, „The Greenhouse“, Produktionsförderung 2025, Foto: Meike Reiners
Auch im kommenden Jahr beabsichtigt die Stadt Münster, die professionelle freie Theaterszene in Münster bei ihren Produktionsvorhaben zu unterstützen. Bis zum 30. September 2025 können sich Theatergruppen und -labels, die Produktionen im nächsten Jahr vorsehen oder an Konzeptionsförderungen interessiert sind, um Förderung beim Kulturamt bewerben. Antragsberechtigt sind freie professionelle Münsteraner Theaterschaffende und Kompanien, die bereits mit mindestens drei Produktionen in der Öffentlichkeit präsent waren. Für den Bereich Freies Theater für junges Publikum gibt es ein separates Förderprogramm, das zeitgleich ausgeschrieben ist.
Bewerbungsfrist ist der 30. September 2025
Alle Infos: Freies Theater
Literaturline

Henrike Jütting (Foto: Britta Roski)
Lesung für zuhause oder unterwegs!
Schnell und einfach jederzeit und überall abrufbar – das ist die Literaturline. Hier kommen die Literaturschaffenden selbst zu Wort. Ob Roman oder Gedicht, Poetry Slam oder Autobiografie, Sachbuch, Hörspiel oder Klangcollage – hier finden Sie jeden Monat eine neue Lesung. Das Besondere daran? Die Lesenden kommen aus aller Welt, aber es gibt immer einen Bezug zu Münster. Übrigens: Wussten Sie, dass die Literaturline früher mal eine eigene Telefonnummer hatte? Damals hieß es also: Bei Anruf Literatur. Heute können die Lesungen hier auf unserer Website oder bei Spotify unter „Literaturline Münster“ angehört werden.
Im Juli 2025 liest Henrike Jütting aus den ersten beiden Kapiteln ihres neuen Romans „Hafentod“, Band 6 der beliebten Reihe um die Münsteraner Kommissarin Katharina Klein.
Veranstaltungstipps
Münsterscher Orgelsommer 2025

Sieben Orgelkonzerte mit internationalen Gästen in sechs Kirchen Münsters erwarten die Besucher*innen des diesjährigen „Münsterschen Orgelsommers“. Anlässlich des vierten Konzerts wird das Publikum zu einem musikalischen Spaziergang durch die Martinikirche, die Clemenskirche und die Lambertikirche eingeladen. Zu erleben sind drei abwechslungsreiche 20-minütige Programme mit Werken für vier Hände und Füße von Wolfgang Amadeus Mozart, Adolph Hesse und Johann Strauß.
Samstag, 12. Juli 2025, 20 Uhr (St. Lamberti)
Samstag, 19. Juli 2025, 20 Uhr (Paulus-Dom)
Samstag, 26. Juli 2025, 20 Uhr (St. Lamberti)
Sonntag, 3. August 2025, 15.30 Uhr (Wandelkonzert)
Samstag, 9. August 2025, 20 Uhr (Aegidiikirche)
Samstag, 16. August 2025, 20 Uhr (Johannes-Kapelle)
Samstag, 23. August 2025, 20 Uhr (St. Lamberti)
Alle Infos: Münsterscher Orgelsommer
Die Linse e.V.: „Werkstattkino Kurzfilm: Tanz!“

Film-Still aus „Linkup Feat. K-Ross (Phoneheads)“
Acht Kurzfilme zum Thema Tanz laufen im großen Saal der b-side im loop. Das Programm präsentiert Arbeiten vom choreografierten Abriss der Geschichte des Twist über Jasmine Ellis‘ filmische Miniatur über das Warten vor Waschmaschinen. Durcheinanderfallende Körper auf Alpenhängen zwischen Himmel und Erde und flüchtige Impulse, die zwischen einzelnen Momenten des Tages entstehen, sind ebenfalls Motive einzelner Filme. Die Filme erzählen ihre Geschichte vor allem mit den Mitteln von Performance und Tanz und präsentieren die Vielfalt und die visuelle Kraft des modernen internationalen Tanzfilms. Sie sind eine Auswahl der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen 2024. Das Programm läuft zweimal hintereinander und lädt so dazu ein, sich zwischendurch bei einem Getränk auf der Terrasse der b-side über die Filme auszutauschen und später zurück zu kommen.
Donnerstag, 17. Juli 2025, 19 Uhr
b-side, Am Mittelhafen 42, Münster
Alle Infos: www.dielinse.de
Zeltfestival im Kulturquartier

Das Kulturquartier Münster feiert sein 10-jähriges Jubiläum mit einer Neuauflage des ZELTFESTIVALS! Das Programm ist wieder eine Tüte Gemischtes: mit neuen Namen, vertrauten Gesichtern und dem geliebten Theaterzelt von Angela Gülck und Jirka Sova (Theater Divadlo). Die Besucher*innen können sich auf Konzerte, Lesungen, Workshops und mehr freuen!
18. Juli bis 3. August 2025
Kulturquartier Münster, Rudolf-Diesel-Str. 41, Münster
Alle Infos: www.kulturquartier-muenster.de

Jonathas de Andrade, Olho da Rua [Out Loud], 2022 (Still)
Stadthausgalerie Münster: „Olho da Rua [Out Loud]“
„Olho da Rua [Out Loud]“ ist die erste Einzelausstellung des brasilianischen Künstlers Jonathas de Andrade in einer deutschen Institution. In seinen Installationen, Fotografien und Videos beschäftigt er sich mit Machtdynamiken und Konflikten, insbesondere im Nordosten Brasiliens sowie in Recife, wo er lebt und arbeitet. Dabei spielen die Folgen von Kolonialismus, Sklaverei und modernistischer Kultur auf die brasilianische Gesellschaft eine entscheidende Rolle. Im Zentrum der Ausstellung steht Andrades Film „Olho da Rua [Out Loud]“ (2022): Eine temporäre Gemeinschaft von Obdachlosen, die im Stadtzentrum von Recife lebt, wurde von ihm eingeladen, an einer Reihe von Übungen teilzunehmen, für die sich der Künstler vom „Theater der Unterdrückten“ inspirieren ließ.
Bis 20. Juli 2025
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, 12-18 Uhr
Stadthausgalerie Münster, Platz des Westfälischen Friedens, Münster
Programm für das Closing Wochenende:
18. Juli, 18 Uhr: „Das Theater der Unterdrückten. Zur Theorie eines befreienden Theaters nach Augusto Boal.“ Vortrag und Diskurs von und mit Bernd Ruping und Benjamin Häring
19. Juli, 11-15 Uhr: „Das Theater der Unterdrückten. Zur Praxis theatraler Interventionen nach Augusto Boal.“ Workshop mit Bernd Ruping
(Voranmeldung unter kunsthalle@stadt-muenster.de)
20. Juli, 15 Uhr: Kuratorinnenführung durch die Ausstellung mit Merle Radtke
Afrikanische Perspektiven: „Das Jahr der Rückkehr“ – Lesung und Gespräch

Ivana Akotowaa Ofori (Foto: Henry Desouza Nelson)
Das Jahr 2019 wurde in Ghana zum „Year of Return“ ausgerufen. Mit großen Feierlichkeiten soll an den 400. Jahrestag der ersten Verschleppung afrikanischer Sklaven nach Virginia erinnert werden. In Ivana Akotowaa Oforis Debütnovelle „Das Jahr der Rückkehr“ beschließt die Journalistin Adwapa, aus den USA in ihr Geburtsland Ghana zurückzukehren, um ihre Wurzeln zu finden. „Das Jahr der Rückkehr“ ist ein gespenstisches Spektakel, in dessen Zentrum die Verbrechen der Vergangenheit und deren Ausläufer in die Gegenwart stehen. Ein Mahnmal gegen das Vergessen und ein moderner, unterhaltsamer Fantasy-Text zugleich. Das Gespräch mit der Autorin führt und übersetzt die Journalistin Tina Adomako. Barbara Kemmler liest aus der Novelle. Die Veranstaltung ist Teil des Ghana-Partnerschafts- und Vernetzungstreffens von Cactus Junges Theater.
Montag, 21. Juli 2025, 19 Uhr
Forum der Volkshochschule, Aegidiistr. 70, Münster
Alle Infos: www.afrikanische-perspektiven.de
Trompetenbaum und Geigenfeige: Phil Wood

© Phil Wood
Die Konzertreihe „Trompetenbaum und Geigenfeige“ überrascht mit einem abwechslungsreichen Programm. In Kombination mit den ausgesuchten und außergewöhnlichen Örtlichkeiten bieten sie Kulturgenuss unter freiem Himmel.
Phil Wood ist ein charismatischer Sänger und Musiker, der mit seiner warmen, kraftvollen Stimme und seinem authentischen Stil sein Publikum begeistert. Seine Musik verbindet Elemente aus Soul, Blues und Pop zu einem mitreißenden Erlebnis voller Gefühl und Energie. Mit langjähriger Bühnenerfahrung und einer Leidenschaft für ehrliche Songs interpretiert Phil Wood sowohl eigene Kompositionen als auch sorgfältig ausgewählte Covers.
Montag, 27. Juli 2025, 16 Uhr
Heimathof Sprakel, Am Max-Klemens-Kanal 141 h, Münster
Alle Infos: Trompetenbaum und Geigenfeige
Rieselfelder Kulturtage 2025

Foto: Jörg Kersten
Alles begann 2016 mit dem Arno-Schmidt-Projekt „Mundus in Voce – Die Welt in der Stimme“. Nun feiern die Rieselfelder Kulturtage ihr zehnjähriges Jubiläum am rekonstruierten Rieselwärterhäuschen in der Nähe des Heidekrugs. Der gemeinnützige Verein zur Förderung von Schauspiel, Literatur und Sprache hat wieder ein reichhaltiges Festprogramm zusammengestellt. Das Titelthema der Jubiläumsausgabe lautet „Auf dem Vorstellungsklavier“. Höhepunkt und Abschluss der Kulturtage ist am Sonntag die konzertante Aufführung „Kleist K.O.“ mit dem Film- und Bühnenschauspieler Thomas Thieme, der zum zehnten Mal in Folge zu Gast ist am Rieselwärterhäuschen, der Schauspielerin und Regisseurin des Programms, Julia von Sell, und dem Musiker Arthur Thieme. Das Kollektiv aus Berlin und Weimar schickt Kleist und Boxen gemeinsam in den Ring. Bei passendem Wetter findet die Veranstaltung unter freiem Himmel am Rieselwärterhäuschen statt.
7. bis 10. August 2025
Rieselfelder Münster, Coermühle 181, Münster
Alle Infos: www.rieselfelder-kulturtage.de
SO66 Produzentengalerie: BUBBLE

„Bubble Gum“, Liane Sommer
Der Begriff „Bubble“ hat mehrere Bedeutungen, abhängig vom jeweiligen Kontext. In ihrer so betitelten Ausstellung nehmen die SO66 Künstlerinnen Bezug auf die runde Form an sich. Die Kreis- und Kugelform kann als universelles Zeichen der Vollständigkeit gelesen werden, ebenso ist es eine Form, wie sie uns in der Natur und im Alltag ständig begegnet. Doch auch die „Bubble“ als vieldiskutiertes Phänomen der digitalen Welt wird hier künstlerisch beleuchtet. Zu den Ausstellerinnen zählen: Ulrike Vetter, Annette Hinricher, Liane Sommer, Anne Fellenberg, Waltraud Kleinsteinberg, Crista Book, Veronika Teigeler und Gabriele Maria Koch.
Bis 7. September 2025
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag, 15-18 Uhr
SO66 Produzentengalerie, Soester Straße 66, Münster
Alle Infos: www.so-66.de
Trompetenbaum und Geigenfeige: The Stokes

© The Stokes
Seit über 20 Jahren stehen The Stokes für authentischen Irish Folk. Das Trio, bestehend aus dem irischen Sänger und Gitarristen Kevin Sheahan, dem Banjo-Spieler und Sänger Jörg Gleba sowie dem Flötisten Roland Noack, begeistert mit einem Repertoire aus rasanten Jigs, gefühlvollen Balladen und mitreißenden Shantys. Mit über 1.000 Auftritten und Tourneen mit Größen wie Seán Cannon (The Dubliners) und Noel McLoughlin haben sie sich einen festen Platz in der Irish-Folk-Szene erspielt. Ihr aktuelles Album „The White Album“ (2023) interpretiert zwölf Protest- und Friedenslieder von Künstlern wie Bob Dylan und Pete Seeger im traditionellen Stil.
Sonntag, 10. August 2025, 16 Uhr
Hof Hesselmann, Münster
Alle Infos: Trompetenbaum und Geigenfeige

Rosa Tharrats, Dansarosa und Lengua flotante, 2024 (Foto: Roberto Ruiz)
Kunsthalle Münster: „We Are Full of Winds and Sea and Solar Threads“
Bei Rosa Tharrats Einzelausstellung „We Are Full of Winds and Sea and Solar Threads“ handelt es sich um die erste Präsentation von Werken der katalanischen Künstlerin in Deutschland. Ihr Schaffen ist geprägt von einem Nachdenken über gemeinschaftliche Netzwerke, Zusammenhalt und Nachhaltigkeit. Dieses zieht sich auf unterschiedliche Art durch ihre Skulpturen, Installationen, Performances und Videos. In ihren Werken ist nicht nur das sinnliche und spirituelle Zusammenspiel von Materialien und Formen zu erleben, sondern auch der Puls des Lebens, der die Vitalität zum Wachsen und Gedeihen anregt. Wiederkehrende Themen ihrer Werke sind Transformation, Symbiose, Prozess, die Verbindung von mikroskopischem und makroskopischem Leben, das Sichtbare und das Unsichtbare, die Erforschung des subtilen Gleichgewichts zwischen Materialien. Die Ausstellung unternimmt den Versuch, praktische und poetische Instrumentarien für eine dynamische Versöhnung von Aktion und Imagination zu schaffen, um die dringenden sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit anzugehen. In ihrer Ausstellung, lädt Tharrats das Publikum ein, das geschaffene Gewebe durch Atmen, Lachen und kollektives Singen zu aktivieren.
Bis 21. September 2025
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 12-18 Uhr
Kunsthalle Münster, Hafenweg 28, Münster
Weitere Informationen für Kulturinteressierte und Kulturschaffende
Im Veranstaltungskalender von muenster.de finden Sie viele weitere Kulturhighlights.
Möchten Sie über ausgewählte Kulturveranstaltungen informiert werden? Dann bestellen Sie unseren Newsletter.
Sie sind selbst Kulturveranstalter*in? Unser Newsletter erscheint jeweils in der ersten Monatshälfte. Wenn Sie in die Auswahl für den nächsten Newsletter aufgenommen werden möchten, schicken Sie Ihre Veranstaltungsankündigung inklusive Bildmaterial bis spätestens zur Mitte des Vormonats an kulturamt@stadt-muenster.de.