Seiteninhalt
In Münster unterwegs mit dem Rad
Fahrradstraßen

Fahrradstraßen gibt es in Münster schon seit drei Jahrzehnten: 1990 wurde im Rahmen des Modellvorhabens "Fahrradfreundliche Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen" die Schillerstraße als erste Fahrradstraße in Münster ausgewiesen. Fahrradstraßen sind Anliegerstraßen, bei denen der Radverkehr Vorrang vor jeder anderen Verkehrsart hat. Laut Straßenverkehrsordnung ist der Kfz-Verkehr in Fahrradstraßen nur ausnahmsweise zulässig. In Münster sind aber nahezu alle Fahrradstraßen über ein Zusatzschild für den Kfz-Verkehr freigegeben, die Radfahrenden teilen sich die Fahrradstraße mit Pkw und Lkw. Grundsätzlich ist die Ausweisung von Fahrradstraßen ein geeignetes Instrument zur Radverkehrsförderung. Fahrradstraßen bündeln bei wahrnehmbarem Design und konsequenter Netzplanung die Radverkehrsströme. Sie erhöhen die objektive sowie subjektive Sicherheit und sind eine attraktive Alternative abseits der Radverkehrsanlagen an Hauptverkehrsstraßen.
Bundesweit – und so auch in der Fahrradstadt Münster – hatten Fahrradstraßen bislang aber oft keine qualifizierte Ausgestaltung. Viele von Münsters Fahrradstraßen waren nicht von anderen Erschließungsstraßen zu unterscheiden. Darüber hinaus fehlte häufig eine ausreichend breite Fahrbahn, um Begegnungsverkehr zu ermöglichen.
Im bisherigen Zustand bieten die Fahrradstraßen in Münster den Radfahrenden wenig Komfort. Das soll sich ändern, auch durch eine Umverteilung der öffentlichen Verkehrsfläche zu Lasten des ruhenden Kfz-Verkehrs.
Deshalb wurden neue Qualitätsstandards für Münsters Fahrradstraßen erarbeitet, die seit Juli 2019 gelten.
Mehr über die Qualitätsstandards
Erste Schritte
Die ersten Fahrradstraßen in Münster wurden bereits nach den neuen Standards umgestaltet. Um den Komfort und die Sicherheit für Radfahrende zu erhöhen, erhalten die bestehenden und künftigen Fahrradstraßen in Münster ein rotes Erscheinungsbild. So können alle Verkehrsteilnehmenden erkennen, dass sie sich auf einer Fahrradstraße befinden. Es kommen unterschiedliche Bauverfahren zum Einsatz, abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und dem Straßenzustand:
- Kaltplastikbeschichtung: Herstellungskosten ca. 17 €/m², Nutzungsdauer etwa 5 bis 10 Jahre
- Epoxidharzbeschichtung: Herstellungskosten 37 €/m², Nutzungsdauer etwa 10 bis 15 Jahre
- Heißasphalt: Herstellungskosten 46 €/m², Nutzungsdauer etwa 20 bis 30 Jahre
Nachfolgende Auflistung gibt einen Überblick der laufenden und abgeschlossenen Baumaßnahmen:
Laufende Maßnahmen
Stand: 24. März 2023
Dieckstraße
zwischen Wendehammer und Schifffahrter Damm
Die Dieckstraße ist wichtiger Bestandteil der Veloroute aus Telgte über Handorf bis zur Promenade in Münster und stellt damit eine wichtige Verkehrsachse für Radfahrende dar. Die Dieckstraße ist von Osthoffstraße bis Kärntner Straße bereits zu einer Fahrradstraße mit Qualität ausgebaut worden. Um auch im weiteren Verlauf dem hohen Radverkehrsaufkommen mehr Raum zu geben, soll auch das Teilstück vom Wendehammer bis zum Schifffahrter Damm zur Fahrradstraße 2.0 umgestaltet werden. Dadurch können alle Radfahrenden zukünftig ihr Ziel sicher, schnell und komfortabel erreichen. Der Umbau führt zu einer spürbaren Verbesserung der Verkehrssicherheit und erhöht den Komfort und die Bewegungsqualität für Radfahrende.
In einer öffentlichen Veranstaltung am 28. September 2021 konnten sich interessierte Bürgerinnen und Bürger über Ziel und Zweck der Maßnahme informieren und Anregungen zu den ersten Entwurfsplanungen geben.
- Informationsfaltblatt Dieckstraße (PDF, 2.84 MB)
- Dokumentation der Veranstaltung am 28. September 2021 (PDF, 360 KB)
Horstmarer Landweg
zwischen Orléans-Ring und Corrensstraße
Der Horstmarer Landweg ist Bestandteil der Veloroute nach Altenberge. Um dem hohen Radverkehrsanteil auf diesen Abschnitten mehr Raum zu geben, soll u. a. der Horstmarer Landweg zwischen Orléans-Ring und Corrensstraße zur Fahrradstraße umgestaltet werden. In einer öffentlichen Informationsveranstaltung am 30. Juni 2021, konnten sich die interessierte Bürgerschaft über Ziel und Zweck der Maßnahme informieren und Anregungen zu den ersten Entwurfsplanungen geben.
- Informationsfaltblatt Horstmarer Landweg (PDF, 3.22 MB)
- Dokumentation der Auftaktveranstaltung am 30. Juni 2021 (PDF, 1.37 MB)
Mecklenbecker Straße zwischen Dingbänger Weg und Bahnübergang
Die Mecklenbecker Straße verbindet die Stadtteile Albachten und Mecklenbeck sowie das Gewerbegebiet An der Hansalinie/Harkortstraße mit der Innenstadt. Darüber hinaus ist sie ein wichtiger Bestandteil der Veloroute aus Senden über Albachten bis zur Promenade. Bereits im August des vergangenen Jahres ist die Routenführung dieser Veloroute politisch beschlossen worden.
In einer öffentlichen Veranstaltung am 30. September 2021 konnten sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger über Ziel und Zweck der Maßnahme informieren und Anregungen zu den ersten Entwurfsplanungen geben. Die Dokumentation wird aktuell erstellt und zeitnah hier veröffentlicht.
- Informationsfaltblatt Mecklenbecker Straße (PDF, 11.6 MB)
- Dokumentation der Veranstaltung am 30. September 2021 (PDF, 328 KB)
Schillerstraße
Die Schillerstraße ist zwischen der Soester Straße und dem Hansaring zusätzlich zu ihrer Funktion als Fahrradstraße auch ein wichtiger Abschnitt der Veloroute Everswinkel-Münster über Wolbeck. Aktuell bietet die Fahrradstraße Schillerstraße jedoch keinen Mehrwert für die Verkehrsteilnehmenden: Sie unterscheidet sich optisch kaum von anderen Erschließungsstraßen und es fehlt eine ausreichend breite Fahrgasse, um Begegnungsverkehre zu ermöglichen. Aus diesem Grund soll die Schillerstraße nach den 2019 politisch beschlossenen Qualitätsstandards umgestaltet werden.
Ab Mitte April gibt es verschiedene Beteiligungsformate, um über Themen wie die Aufenthaltsqualität im Seitenraum, Kfz- und Fahrradparken, Elektro-Ladeinfrastruktur, Carsharing und Weitere zu diskutieren und Ideen einzubringen. Dieser informelle Beteiligungsprozess wird dokumentiert und fließt in den Abwägungsprozess der Straßenplanung mit ein. Die Dokumentation wird außerdem gemeinsam mit einem Planungs- und Baubeschluss noch in diesem Jahr der Politik zur Entscheidung vorgelegt. Bei positivem Votum ist eine Umgestaltung in diesem oder nächstem Jahr angestrebt.
Wilhelmstraße
Die Wilhelmstraße ist Bestandteil der Veloroute nach Altenberge und soll zu einer Fahrradstraße 2.0 ausgebaut werden. In einer öffentlichen Informationsveranstaltung am 28. Juni 2021 wurden der interessierten Öffentlichkeit Ziel und Zweck der Maßnahme erläutert.
- Informationsfaltblatt Wilhelmstraße (PDF, 4.06 MB) - nicht barrierefrei
- Dokumentation der Auftaktveranstaltung am 28. Juni 2021 (PDF, 230 KB)
- V/0591/2022: Erneuter Planungs- und Baubeschluß Straßenbau
Bereits abgeschlossene Maßnahmen
Bohlweg
Beginn der Maßnahme: 22.11.2021
Fertigstellung: 15.12.2022
Verfahren: Heißasphalt
Wilhelmshavenufer
Beginn der Maßnahme: 5.10.2022
Fertigstellung: 31.10.2022
Verfahren: Heißasphalt
- Informationsfaltblatt Wilhelmshavenufer (PDF, 8.25 MB) - nicht barrierefrei
- Dokumentation der Vor-Ort-Anliegerschaftsinformation am 2. August 2022 (PDF, 328 KB) - nicht barrierefrei
Hittorfstraße
Beginn der Maßnahme: 13.7.2020
Fertigstellung: September 2021
Verfahren: Kaltplastikbeschichtung
Max-Winkelmann-Straße
Beginn der Maßnahme: Juni 2020
Fertigstellung: Juli 2020
Verfahren: Epoxidharzbeschichtung
- Lageplan (PDF, 1.35 MB)
- Weitere Informationen zur Max-Winkelmann-Straße
Kirschgarten
Beginn der Maßnahme: 8.8.2020
Fertigstellung: September 2020
Verfahren: Heißasphalt
- Lageplan Abschnitt 1 (PDF, 449 KB)
- Lageplan Abschnitt 2 (PDF, 410 KB)
- Lageplan Abschnitt 3 (PDF, 433 KB)
Dingstiege
Beginn der Maßnahme: 8.8.2020
Fertigstellung: September 2020
Verfahren: Heißasphalt
- Lageplan Abschnitt 1 (PDF, 323 KB)
- Lageplan Abschnitt 2 (PDF, 323 KB)
- Lageplan Abschnitt 3 (PDF, 313 KB)
Schillerstraße / Lütkenbecker Weg / Lindberghweg
Beginn der Maßnahme: 17.6.2020
Fertigstellung: August 2020
Verfahren: Heißasphalt
- Lageplan Abschnitt 1 (PDF, 1.59 MB)
- Lageplan Abschnitt 2 (PDF, 1.59 MB)
- Lageplan Abschnitt 3 (PDF, 848 KB)
- Lageplan Abschnitt 4 (PDF, 917 KB)
Annette-Allee
Beginn der Maßnahme: 20.7.2020
Fertigstellung: 29.7.2020
Verfahren: Epoxidharzbeschichtung
- Lageplan Abschnitt 1 (PDF, 601 KB)
- Lageplan Abschnitt 2 (PDF, 364 KB)
- Lageplan Abschnitt 3 (PDF, 343 KB)
Goldstraße
Beginn der Maßnahme: 15.6.2020
Fertigstellung: 22.6.2020
Verfahren: Kaltplastikbeschichtung
- Lageplan (PDF, 1.54 MB)
Dieckstraße zwischen
Kärntner Straße und Ostmarkstraße
Beginn der Maßnahme: 16.6.2020
Fertigstellung: 19.6.2020
Verfahren: Epoxidharzbeschichtung
Bismarckallee
Beginn der Maßnahme: 18.5.2020
Fertigstellung: 12.6.2020
Verfahren: Epoxidharzbeschichtung und Asphalt (vor Erich-Klausener-Realschule)
- Lageplan (PDF, 2.16 MB)