Planen - Bauen - Wohnen
Stadtplanung im Spannungsfeld neuer Herausforderungen
Die strukturelle und städtebauliche Entwicklung des Oberzentrums Münster zu sichern und nachhaltig weiterzuentwickeln ist die Kernaufgabe des Stadtplanungsamtes.
Diese Aufgabe hat viele Facetten - deshalb arbeiten wir in einem Team von Fachleuten aus den Gebieten Geografie und Statistik, Stadt- und Regionalplanung, Architektur, Baugeschichte und Archäologie.
Mehr über unsere Aufgaben ...
Aktuell

Stadtteilentwicklungskonzept Angelmodde:
Auftaktveranstaltung am 22. August
Was sind die passenden Maßnahmen, um den Stadtteil Angelmodde für die Zukunft aufzustellen? Die Erarbeitung des Stadtteilentwicklungskonzepts hat begonnen: Das Stadtplanungsamt hat den mehrstufigen und beteiligungsorientierten Prozess mit einer Online-Befragung sowie einer Flyer-Befragung im Stadtteil begonnen. Mehr als 450 Ideen und Anregungen sind eingegangen. Am Montag, 22. August, findet ab 18 Uhr eine öffentliche Auftaktveranstaltung im Schulzentrum Wolbeck (Pädagogisches Zentrum) statt.
Mehr zum Stadtteilentwicklungskonzept Angelmodde

Tag des offenen Denkmals am 11. September 2022
"KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz" ist das Motto des diesjährigen bundesweiten Denkmaltags. Die Aktiven in Münsters Denkmalszene sind wahre Spürnasen, wenn es darum geht, Beweise und Indizien zu entdecken und zu deuten. In Führungen und Radtouren, Besichtigungen und Ausstellungen können Denkmal-Tatorte erforscht werden.
www.stadt-muenster.de/denkmaltag

Rahmenplanung Münster-Häger: Online-Beteiligung
Die nächste Etappe im Planungsprozess zum städtebaulichen Rahmenplan für den Ortsteil Häger steht an: Bis zum 5. September sind alle Interessierten eingeladen, sich die aktuellen Zwischenstände online anzuschauen und über eine interaktive Karte eigene Hinweise und Anregungen einzubringen.
Mehr zum Stadtteilentwicklungskonzept Nienberge und Häger

Bebauungsplan für den HafenMarkt in Kraft getreten
Zwischen Hansaring und Hafenweg soll unter der Bezeichnung „HafenMarkt“ ein neuer Mittelpunkt für das Quartier geschaffen werden.
Der hierfür aufgestellte vorhabenbezogene Bebauungsplan Nr. 609 ist durch die Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt am 8. Juli in Kraft getreten.
Mehr zur Planung

Angelmodde: Was passiert auf dem Westfalengelände?
In Angelmodde ist auf dem ehemaligen Areal der Westfalen AG an der Heidestraße viel Platz für ein neues Wohngebiet und neue Nutzungen entstanden. In der ersten Etappe des Planungsprozesses wurden die Bürgerinnen und Bürger beteiligt. Am Dialog- und Informationsabend am 31. Mai konnten sie ihre Anregungen und Ideen für die Zukunft des Geländes weitergeben. Eine Videoaufzeichnung dieses Abends steht online zur Verfügung.
Mehr zur Planung für das Westfalengelände

Baulandprogramm 2022 – 2030: Entwicklung neuer Baugebiete für 13.000 neue Wohnungen
Vor dem Hintergrund des in Münster nach wie vor angespannten Wohnungsmarktes sollen auch künftig verstärkt Baugebiete entwickelt werden. Aufzuzeigen, wo und wie dies geschehen soll, ist Aufgabe des Baulandprogramms der Stadt Münster, dessen Fortschreibung im Mai und Juni in den politischen Gremien beraten wird.
Mehr zum Baulandprogramm

Modellquartiere am Hafen
Theodor-Scheiwe-Straße, Nieberdingstraße und Am Hawerkamp – auch für diese drei künftigen Stadtquartiere am Dortmund-Ems-Kanal setzt die Stadt Münster auf ein kooperatives Verfahren zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung sowie Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Am 2. und 3. September sollen in einem zweitägigen Dialogformat unterschiedliche Perspektiven zusammenkommen, um für die geplanten Modell-Quartiere einen ersten Perspektivplan zu entwickeln.
Mehr Informationen und Anmeldungen im Onlineportal Münster Modell Quartiere
Modellquartiere in Münsters Westen
Wissenschaft trifft Lebensart – diesem Leitgedanken folgen die Planungen der Stadt für die beiden Stadtquartiere an der Steinfurter Straße und an der Busso-Peus-Straße. Die Münsteranerinnen und Münsteraner bringen ihre Ideen in die Planung ein: Für den intensiven Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie externen Fachleuten fand Mitte Mai ein zweitägiges Werkstatt-Treffen statt.
Mehr im Onlineportal Münster Modell Quartiere

Neues Wohnquartier in Nienberge: Städtebau-Wettbewerb abgeschlossen
In Münsters Stadtteil Nienberge sollen auf einer rund 14 Hektar großen Fläche südlich der Straße „Feldstiege“ rund 500 Wohneinheiten für verschiedene Zielgruppen sowie eine Grundschule und Kindergärten entstehen. Der Wettbewerb um die besten Ideen, wie das neue Quartier aussehen kann, wurde im März abgeschlossen. Die Jury hat drei Preise und zwei Anerkennungen vergeben.
Mehr zum städtebaulichen Wettbewerb
Infobroschüre zur Sozialen Erhaltungssatzung Hafen-, Hansa-, Herz-Jesu-Viertel
Für Eigentümerinnen und Eigentümer im Geltungsbereich der Sozialen Erhaltungssatzung Hafen-, Hansa-, Herz-Jesu-Viertel, die bauliche Änderungen an ihrem Haus oder ihrer Wohnung planen, sind seit dem 5. Juni 2021 mit Inkrafttreten einige Regelungen zu beachten. Das Team Soziale Erhaltungssatzung hat gebündelte Informationen anschaulich in einer Broschüre aufbereitet. Diese wird im Februar 2022 an alle Haushalte im Geltungsbereich per Postwurfsendung verteilt, Eigentümerinnen und Eigentümer werden persönlich angeschrieben. Auch wird die Broschüre an zentralen Anlaufstellen im Viertel ausgelegt.
Mehr zur Sozialen Erhaltungssatzung

Stadt.Raum.Leben: Münsters Mitte Machen
Wie sieht unsere Innenstadt der Zukunft aus? Was können wir tun, damit das Herz der Stadt auch in Zukunft für alle attraktiv und lebenswert sein wird? Welche neuen Anforderungen an das Zentrum stellen sich? Die Stadt Münster sucht gemeinsam mit zahlreichen Beteiligten nach Antworten auf diese Fragen.
Internetportal zur Zukunft der Innenstadt

Stadthäfen - ein Quartier im Wandel
Die Stadthäfen Münster haben ihren ursprünglichen Nutzungszweck verloren. Das Areal verändert Schritt für Schritt sein Gesicht. Bereits umgesetzte und kommende Planungen überführen die Flächen in ein urbanes Quartier, das auch innenstädtische Funktionen übernimmt.
Mehr zur Entwicklung der Stadthäfen