Seiteninhalt
Beihilfestelle der Stadt Münster
Die Beihilfestelle der Stadt Münster ist zuständig für folgende Personenkreise:
- Beamtinnen und Beamte der Stadt Münster, auch soweit sie sich in einem Sonderurlaub oder einer Elternzeit befinden
- Tarifbeschäftigte, deren Arbeitsverhältnis vor dem 1.1.1999 begründet wurde und weiterhin ununterbrochen fortbesteht;
- Versorgungsempfänger, auch Witwen und Waisen, soweit sie Versorgungsbezüge von der Stadt Münster erhalten;
- Lehrerinnen und Lehrer im Beamtenverhältnis beim Land NRW, soweit sie an Grund-, Haupt- oder Förderschulen der Stadt Münster tätig sind.
Postanschrift für alle Beihilfeangelegenheiten
Zentrale Scanstelle Beihilfe, 32746 Detmold
Aktuelle und wichtige Informationen
- Aktuelles aus dem Beihilferecht – 2/2022 (PDF, 19.8 KB)
- Aktuelles aus dem Beihilferecht – 1/2022 (PDF, 123 KB)
- Aktuelles aus dem Beihilferecht – 1/2020 (PDF, 38.4 KB)
- Aktuelles aus dem Beihilferecht – 1/2019 (PDF, 20.9 KB)
- Beihilfeverordnung NRW
- Beihilfeverordnung Tarifbeschäftigte
- Gebührenverzeichnis NRW für Heilpraktikerleistungen
-
Hebammen-Vergütungsverzeichnis
(PDF, 215 KB)
Quelle: www.kvw-muenster.de -
Leistungsverzeichnis Heilbehandlung
Anlage 5 zur BVO von bezreg-detmold.nrw.de - Verzeichnis genehmigungspflichtiger Aufwendungen (PDF, 54.0 KB)
- Infoblatt Rehamaßnahmen (PDF, 64.0 KB)
BeihilfeNRWplus
Seit November 2018 erfolgt die Bearbeitung Ihrer Beihilfeangelegenheiten über das Abrechnungsprogramm BeihilfeNRWplus.
Die in der Zentralen Scanstelle Detmold eingehenden Anträge und Schriftstücke werden zunächst eingescannt. Alle relevanten Daten werden von den Rechnungsbelegen ausgelesen und in digitalen Arbeitskörben der Beihilfestelle Münster zur Prüfung und Bearbeitung zur Verfügung gestellt. Von hier erhalten Sie Ihren Beihilfebescheid. Bei Fragen steht Ihnen Ihre Beihilfestelle der Stadt Münster gerne zur Verfügung.
Die Bearbeitungsdauer Ihrer Beihilfeangelegenheiten kann verkürzt werden, wenn Sie die Anträge bzw. den Schriftverkehr direkt an die Zentrale Scanstelle in Detmold schicken. Alle Poststücke, die über die interne Dienstpost an die Adresse „Zentrale Scanstelle“ geschickt werden, landen zunächst in der Beihilfestelle und werden mit einen Versandintervall von ca. 14 Tagen als Sammelpost zur Scanstelle geschickt und dann erst eingescannt.
Mit dem neuen Programm wurde zeitgleich die BeihilfeNRW-App für Münster freigeschaltet. Inzwischen nutzen über 50 Prozent aller Beihilfeberechtigten die BeihilfeNRW-App.
Postanschrift für Ihre Beihilfeangelegenheiten:
Zentrale Scanstelle Beihilfe
32746 Detmold
- Infoschreiben zum neuen Beihilfeverfahren (PDF, 150 KB)
- Infoblatt „Hinweise zum Antragverfahren“ (PDF, 250 KB)
- Infoblatt zur Reduzierung der Bearbeitungsdauer (PDF, 235 KB)
- Checkliste für Ihren Beihilfeantrag (PDF, 32.7 KB)
- FAQ (PDF, 115 KB)
Formulare
Sofern Sie die Dokumente jeweils auf Ihrem Rechner abspeichern, können Sie die einzelnen Felder befüllen, ausdrucken und anschließend das Formular wieder zurücksetzen.
Dazu benötigen Sie einen Adobe Acrobat Reader DC. Das ist ein kostenloses Programm, das direkt bei Adobe heruntergeladen werden kann.
Antragsformulare
Weitere Formulare
- Allgemeines Anschreiben an die Scanstelle
- Anfrage Optiker
- Bescheinigung über apothekenpflichtige, nicht verschreibungspflichtige Medikamente
- Schweigepflichtentbindung
- Erklärung der Reha-Einrichtung
- Unfallbericht
- Vollmacht zur Regelung von Beihilfeangelegenheiten
- Einkommenserklärung bei stationärer Pflege wegen Berechnung des Eingenanteils (PDF, 44.9 KB)
Nutzung der BeihilfeNRW-App
Mit der BeihilfeNRW-App bietet das Finanzministerium NRW den Beihilfeberechtigten des Landes Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit, die Belege digital über ihr Smartphone oder ihr Tablet bei der Zentralen Scanstelle in Detmold einzureichen.
Der IT-Dienstleister des Landes, IT.NRW, kooperiert dabei mit der IBM Deutschland GmbH und der Zentralen Scanstelle Detmold. Die App entspricht technologisch den auch von vielen privaten Krankenkassen genutzten Systemen.
Die Nutzung der dieser App ist kostenlos.
- Informationen zur Installation und Registrierung (PDF, 124 KB)
- Informationen und Hinweise zur Nutzung der App (PDF, 120 KB)
IT.NRW weist auch ausdrücklich darauf hin, dass Adressenänderungen unbedingt bei der Beihilfestelle der Stadt Münster mitzuteilen sind. Dort erfolgt eine Anpassung im Stammdatensatz, ansonsten kann es zu Problemen bei der Registrierung kommen.