Seiteninhalt
Stadtteilentwicklungskonzept Kinderhaus
Stärken des Stadtteils
Wenn man die Bewohnerinnen und Bewohner von Kinderhaus fragt, was den Stadtteil ausmacht, hört man vor allem den hohen Grünflächenanteil sowie die kurzen Wege und die gute Erreichbarkeit der einzelnen Quartiere und der angrenzenden Erholungslandschaft. Zudem schätzen sie die gute Bildungs- und Freizeitversorgung sowie das Engagement sozialer und kirchlicher Einrichtungen.
Herausforderungen und Lösungsansatz
Gleichzeitig stehen künftig Herausforderungen an: Kinderhaus ist einer der größten Stadtteile mit einer sehr gemischten Bausubstanz – von großzügigen Einfamilienhausgebieten bis hin zur Großwohnsiedlung Brüningheide mit teilweise desolater Bausubstanz. Vor diesem Hintergrund beschloss der Rat der Stadt Münster im März 2013 die Erarbeitung eines Entwicklungskonzepts, das Stärken und Schwächen des Stadtteils benennen und konkrete Verbesserungen ableiten soll.
Aktive Bürgerbeteiligung
Um eine bürgernahe Entwicklung zu sichern, wurden alle Bürgerinnen und Bürger von Kinderhaus eingeladen, sich aktiv zu beteiligen; über 200 Personen brachten sich in den vielfältigen Beteiligungsangeboten ein.
Das Stadtteilentwicklungskonzept für Kinderhaus wurde im Jahr 2016 abgeschlossen:
- Stadtteilentwicklungskonzept Kinderhaus (PDF, 4.37 MB)