Folgende Planungsleitsätze sind das Ergebnis aus dem intensiven Dialog aller Beteiligten am Planungsprozess:
Der Kommunikationsprozess umfasste unterschiedliche Bausteine der Bürgerbeteiligung. Die Angebote orientierten sich an den sehr differenzierten Beteiligungsansprüchen, -wünschen und -möglichkeiten der Menschen im Stadtteil. Ziel war es, auch die beteiligungsunerfahrenen Bevölkerungsgruppen zu motivieren. Für den positiven Verfahrensverlauf war es wichtig, dass die Beteiligten in der Lage sind, die Wechselwirkungen und Konsequenzen der gemeinsam oder individuell entwickelten Ideen und den daraus abgeleiteten Maßnahmen mit anderen – eventuell konkurrierenden – Anregungen abzuwägen.
Die Bürgerinnen und Bürger haben durch ihre engagierte Arbeit am Entwicklungskonzept räumliche Schwerpunkte und zahlreiche bedeutende Themen für die Zukunft ihres Stadtteils Kinderhaus entwickelt. Ungefähr 100 Maßnahmen und Projekte wurden im Rahmen der intensiven Zusammenarbeit von Bürgerschaft, Fachverwaltung und Politik vor Ort zusammengetragen.
Die Zielsetzung, die einzelnen Verfahrensschritte und die Liste der umzusetzenden Maßnahmen und Projekte zur Aufwertung der Lebens- und Wohnverhältnisse von Kinderhaus sind in der Broschüre „Stadtteilentwicklungskonzept Kinderhaus / Kinderhaus miteinander – füreinander“ ausführlich dargestellt. Sie kann beim Stadtplanungsamt unter der 02 51/4 92-61 82 oder popken@stadt-muenster.de als Printexemplar bestellt werden.
Stadtplanungsamt
Stadthaus 3
Albersloher Weg 33
48155 Münster
Tel. 02 51/4 92-61 01
Fax 02 51/4 92-77 32
stadtplanung(at)stadt-muenster.de
Frauke Popken
Tel. 02 51/4 92-61 82
PopkenF(at)stadt-muenster.de