Seiteninhalt
Entwicklungskonzept Coerde
Coerde – Ein Stadtteil in Bewegung
In Münsters Stadtteil Coerde stehen die Zeichen auf Veränderung. Seit dem Jahr 2022 steht fest, dass ausgewählte Maßnahmen aus dem InSEK Coerde mit einer finanziellen Unterstützung durch das Städtebauförderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ des Landes NRW umgesetzt werden können. Somit werden in den nächsten Jahren verschiedene Baumaßnahmen im Stadtteil durchgeführt, die einen erheblichen Einfluss auf die Wohn- und Lebensqualität im Stadtteil haben werden und auch Raum geben für ein ganz anderes Stadtteilimage. Allein die Errichtung eines multifunktionalen Stadtteilhauses am Hamannplatz erhält eine finanzielle Unterstützung von rund 12,2 Millionen Euro.
Bisher bewilligte Maßnahmen (Stand: 2023):
- Neubau des multifunktionalen Stadtteilhauses
- Errichtung einer kombinierten Skate- und Pumptrackanlage
- Beauftragung eines Quartiersarchitekten/in
- Architekturwettbewerb zur Qualifizierung des multifunktionalen Stadtteilhauses
- Erarbeitung eines Konzeptes zur Klimaanpassung
- Einrichtung eines Verfügungsfonds
Neben den Projekten aus dem InSEK Coerde wurden in der Vergangenheit weitere bauliche Projekte angestoßen und zum Teil bereits umgesetzt. Dazu zählen u.a.
- Umbau/Neubau von Nahversorgungseinrichtung
- Neues Wohnquartier am Kiesekampweg
- Neubau des Spielplatzes am Hamannplatz
- Neubau der Melanchthongrundschule
Aktuelles und Ausblick:
Der Rat der Stadt Münster hat am 24. Juni 2020 das InSEK Münster-Coerde einstimmig beschlossen. Das Konzept dient als Grundlage für alle anstehenden Projekte und Maßnahmen in Coerde und darüber hinaus für die Aufnahme in das Bund-Länder-Programm „Sozialer Zusammenhalt“, welche im Herbst 2022 erfolgte. Damit einher geht die Gewährung von Städtebaufördermitteln zur Umsetzung von förderfähigen baulichen und bauvorbereitenden Maßnahmen.
Weitere Informationen zum InSEK Münster-Coerde:
Rückblick:
Der seinerzeitige Ausschuss für Stadtplanung, Stadtentwicklung, Verkehr und Wohnen hatte die Verwaltung im November 2016 beauftragt, ein InSEK für den Stadtteil Coerde gemeinsam mit der Bürgerschaft und der Politik vor Ort zu erarbeiten. Beleuchtet wurden dabei die Themenfelder Wohnen/ Städtebau, Mobilität, Bildung/ Betreuung/ Erziehung, Freizeit/ Kultur/ Sport, Gesundheit, Öffentliche Räume/ Parks/ Grünflächen/ Klimaschutz und Klimaanpassung, Sauberkeit/ Sicherheit, Nahversorgung sowie Miteinander/ Integration.
Das Erarbeitungsverfahren wurde mit dem Ratsbeschluss zur Jahresmitte 2020 abgeschlossen. Bei der Konzepterarbeitung wurden insgesamt vier Phasen durchlaufen.
Erste Phase: Orientierung
- Bestandsaufnahme und Grundlagenermittlung
- Ämterbeteiligung
- Bildung eines Interfraktionellen Arbeitskreises zur Prozessbegleitung
Zweite Phase: 3-stufige Bürgerbeteiligung
- Schlüsselpersonenbefragung
- Auftaktveranstaltung mit Themenstationen zur Abfrage von Stärken und Schwächen des Stadtteils
- Zielgruppengespräche (mit Arbeitskreisen, Schülerinnen und Schülern, Seniorinnen und Senioren, Gruppen verschiedener Ethnien)
- Erarbeitung von konkreten Projektideen
Dritte Phase: Prüfung der Förderfähigkeit
Vierte Phase: Erarbeitung des Konzepts
- Erstellung eines Maßnahmenkatalogs
- Erstellung einer Kosten- und Finanzierungsübersicht
- Beschluss des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes
- Vorbereitung für die Aufnahme in das Bund-Länder-Förderprogramm „Sozialer Zusammenhalt
Fünfte Phase: Umsetzung des Maßnahmenkataloges
Aktuell läuft die fünfte Phase: Der Start der Umsetzung erster Projekte und Maßnahmen im Stadtteil. Im Jahr 2023 startet die Umsetzung erster baulicher Projekte im Rahmen der Städtebauförderung.
Nora Harenbrock aus dem Stadtplanungsamt begleitet als „Stadtteilkümmerin“ die Umsetzung der Maßnahmen aus dem InSEK. Bürgerinnen und Bürger können sich mit ihren Fragen und Anliegen unter 02 51/4 92 -12 63 oder harenbrock@stadt-muenster.de gerne an sie wenden.