Mit Start der Online-Beteiligung Mitte Oktober erreichten uns bis Ende des Beteiligungszeitraums am 15. November eine Vielzahl von Anregungen, Ideen und Hinweise von den Bürgerinnen und Bürgern. Das Stadtplanungsamt bedankt sich bereits für die rege Beteiligung.
Jetzt werden die Anregungen ausgewertet und mit den verschiedenen Fachämtern abgestimmt.
Die Seite zur Online-Beteiligung bleibt bis zur Abschlussveranstaltung weiterhin zur Information über die vorgestellten Inhalte und zur Dokumentation der eingegangenen Hinweise und Anregungen einsehbar.
Zur Online-Beteiligungsplattform: www.beteiligung-hiltrup-ost.de
Öffentliche Auftaktveranstaltung im Januar 2020
Akteursgespräche im 2. Quartal 2020
Stadtteilarbeitskreis im 2./3. Quartal 2020
Öffentliche Zukunftskonferenz als Online-Beteiligung
Zwischen Mitte Mai und Anfang Juni 2020 haben im Rahmen der Erarbeitung des Stadtteilentwicklungskonzeptes für Hiltrup-Ost insgesamt sechs Akteursgespräche stattgefunden. Diese deckten die Themen „lokaler Einzelhandel“, „(soziale) Infrastruktur“, „Senioren“, „Sport“ und „Naturschutz“ ab. Ein weiteres Gespräch wurde mit Bezirksbürgermeister Joachim Schmidt geführt. Ziel der Gespräche war es, einen Gesamtüberblick über die Situation in Hiltrup-Ost zu erhalten sowie Hinweise auf Handlungsbedarfe und mögliche konkrete Maßnahmen aufzunehmen.
Anfang Juni fand zudem die erste Sitzung des Stadtteilarbeitskreises statt. Lokale Akteure aus dem Stadtteil diskutierten dabei mit Vertretern des Stadtplanungsamtes und des Planungsbüros die grundlegenden Ziele und Handlungsfelder für die Zukunft von Hiltrup-Ost.
Die Ergebnisse der Akteursgespräche und der ersten Stadtteilarbeitskreissitzung werden nun ausgewertet und im weiteren Erarbeitungsprozess berücksichtigt.
Das Interesse an einem Entwicklungskonzept für den Stadtteil Hiltrup-Ost war so groß, dass der Veranstaltungsort kurzfristig vom Kulturbahnhof-Hiltrup in die größere Stadthalle verlegt werden musste. Rund 230 Bürgerinnen und Bürger fanden sich ein, um der Planungsverwaltung sowie den beiden Planungsbüros Stadtraumkonzept und Reicher Haase Assoziierte ihre Anregungen und Ideen für die Zukunft ihres Stadtteils, aber auch Sorgen und Nöte auf den weiteren Weg des Erarbeitungsprozesses für das Stadtteilentwicklungskonzept mitzugeben.
Diskutiert und mitgearbeitet werden konnte an verschiedenen Themeninseln. Im Fokus an den Stellwänden zum Thema "Wohnen und Baulandentwicklung" stand das geplante Baugebiet nördlich der Straße Osttor. In der Themeninsel "Verkehr" wurde gerade im Hinblick auf das geplante Baugebiet und vor dem Hintergrund der Sorgen einer Überlastung der Straße Osttor viel diskutiert, aber auch konstruktive Anregungen angemerkt. Auch auf die Zukunft der Infrastrukturen, wie der Grundschule, den Kindergärten, Sportflächen und sozialen Einrichtungen, wurde ein genauer Blick geworfen und die Frage nach einer neuen Mitte in Hiltrup-Ost mit Nahversorgungsmöglichkeiten und Aufenthaltsqualitäten angeregt erörtert. Nicht zu kurz kam auch das Thema "Natur und Umwelt". Klimasensitive Planung, Dachbegrünung, naturnahe Entwässerung und grüne Vorgärten sind nur einige der vielen Stichpunkte, die die Hiltrup-Ostler anführten.
So geht es weiter:
Die Planungsbüros Stadtraumkonzept und Reicher Haase Assoziierte werden die Ergebnisse der Bürgerveranstaltung gemeinsam mit der Stadtverwaltung auswerten. Das Protokoll zu den Ergebnissen der Auftaktveranstaltung liegt nun vor. Dokumentation der Auftaktveranstaltung am 28. Januar 2020 (PDF, 1.28 MB)
Nachdem Hiltrup in den vergangenen Jahren im Westen Wohnraum hinzugewonnen hat, soll der Stadtteil künftig im Osten weiter wachsen. Ein anhaltend hoher Wohnraumbedarf in Münster macht auch Siedlungserweiterungen wie die geplante Erweiterung am Osttor notwendig. Dabei sollen ca. 1.000 Wohneinheiten auf einer Fläche von rund 24 Hektar realisiert werden. Nicht nur Wohnen, sondern auch ein attraktiver Ortsmittelpunkt mit neuen Infrastrukturen ist in Hiltrup-Ost geplant. Um diese baulichen Entwicklungen im Stadtteil Hiltrup-Ost in die richtigen Bahnen zu lenken, soll im intensiven Diskurs mit Bürgerinnen und Bürgern vor Ort ein Stadtteilentwicklungskonzept erarbeitet werden.
Dabei sollen Fragen zur Integration des Wohngebiets in die bestehenden städtebaulichen Strukturen oder zu den damit verbundenen Auswirkungen auf soziale Infrastruktureinrichtungen wie Kindergärten und Grundschule sowie die Vereine vor Ort erörtert werden. Die Planungsbüros und die Planungsverwaltung werden dazu Lösungsmöglichkeiten aufzeigen.
Neben dem Themenschwerpunkt des neuen Baugebietes soll jedoch auch die bestehende Wohn- und Arbeitssituation in Hiltrup-Ost ebenso intensiv in Augenschein genommen und auf die Bedürfnisse und Wünsche der Bewohner und Bewohnerinnen eingegangen werden. Unterschiedliche auf Hiltrup-Ost zugeschnittene Themenbereiche – so die Anbindung an den öffentlichen Personenverkehr, die aktuelle Situation der Nahversorgung und der sozialen Infrastrukturangebote, der Umgang mit den Herausforderungen des demografischen Wandels oder das Einbeziehen von Natur und Umwelt im Sinne einer klimasensitiven Stadtentwicklung – sollen ebenfalls im Rahmen verschiedener Öffentlichkeitsveranstaltungen mit der Bürgerschaft aus Hiltrup-Ost diskutiert und anschließend in Konzepte zur Umsetzung überführt werden.
Zur Erarbeitung des Stadtteilentwicklungskonzepts Hiltrup-Ost mit Beginn des Jahres 2020 wurden die beiden Planungsbüros Stadtraumkonzept GmbH und RHA Reicher Haase Assoziierte GmbH (in Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt) vom Ausschuss für Stadtplanung, Stadtentwicklung, Verkehr und Wohnen der Stadt Münster beauftragt.
Stadtplanungsamt
Stadthaus 3
Albersloher Weg 33
48155 Münster
Tel. 02 51/4 92-61 01
Fax 02 51/4 92-77 32
stadtplanung(at)stadt-muenster.de
Ansprechpartner
Maria Dirking
Tel. 02 51/4 92-61 12
Dirking@stadt-muenster.de
René Lutz
Tel. 02 51/4 92-12 61
LutzR@stadt-muenster.de