Familie und Beruf

Regenbogenflaggen auf dem Prinzipalmarkt
 
Das Team des Amtes für Gleichstellung.
 
Fahnen zum Internationalen Frauentag am Stadthaus 3
 
 
Orange Day auf dem Prinzipalmarkt
 

Familie und Beruf

Die Vereinbarkeit von Privatleben und Berufsalltag, eventuell auch Karriere, ist eine große Herausforderung. Allein die Rahmenbedingungen, die sich durch die Sorgearbeit mit Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen oder eines engagierten Ehrenamtes ergeben, machen es Berufstätigen nicht einfach.

Inzwischen stellen Arbeitgebende fest, dass sich die Einstellung der Menschen zur Balance zwischen Berufstätigkeit und Gestaltung des Privatlebens ändert. Die Wertigkeit von Privatleben und Arbeit erhält eine andere Gewichtung.

Dies wird besonders deutlich, wenn sich Lebensumstände verändern: ein Kind wird geboren, ein anderer Arbeitsplatz, Trennung, neues Ehrenamt, Angehörige werden pflegedürftig. Wie wird in den Fällen die Sorgearbeit in der Partnerschaft verteilt?

Familien leben vielfältig

Wenn mindestens ein Elternteil lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, inter* oder Queer ist, sprechen wir von Regenbogenfamilien.

Regenbogenfamilien

Wer trifft Entscheidungen?

In der Besetzung von Führungspositionen zeigt sich noch immer ein deutliches Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern - und damit Handlungsdruck.

Führungspositionen

Familien mit einem Elternteil

Alleinstehende Eltern brauchen Unterstützung!

Alleinerziehend

Privatleben und Erwerbstätigkeit in der Balance

Faire Aufteilung von Sorgearbeit und die Möglichkeit der beruflichen Weiterentwicklung für Mütter und Väter und pflegende Angehörige.

Vereinbarkeit Erwerbs- und Sorgearbeit

Wieviel Erwerbs-Arbeitszeit passt zum Leben?

Teilzeitlösungen als ein Baustein zur Unterstützung der Vereinbarkeit, gegen den Fachkräftemangel und für die Arbeitgeberinnen Attraktivität.

Teilzeitlösungen

Arbeitswahl frei von Rollenklischees und Stereotypen

Eine klischeefreie Berufswahl und Berufstätigkeit soll allen Menschen die Möglichkeit eröffnen, sich beruflich nach den eigenen Neigungen und Fähigkeiten zu orientieren.

Arbeit klischeefrei

Claudia Welp
Amt für Gleichstellung

Claudia Welp

stellv. Amtsleiterin, stellv. Gleichstellungsbeauftragte, Beratung, Gewalt gegen Frauen; häusliche Gewalt, Gesundheit, Trägerförderung

Dipl. Sozialarbeiterin

02 51/4 92-17 02

welpc@stadt-muenster.de