Aktionsplan LSBTIQ*

Regenbogenflaggen auf dem Prinzipalmarkt
 
Fahnen zum Internationalen Frauentag am Stadthaus 3
 
 
Orange Day auf dem Prinzipalmarkt
 
Das Team des Amtes für Gleichstellung.
 

Aktionsplan LSBTIQ*

„Selbstbestimmt und diskriminierungsfrei in unserer Stadt leben können!“ - so lautet der Auftrag aus dem Ratsantrag der CDU-Fraktion, der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen/GAL, sowie der Ratsgruppe Volt.

In diesem Sinne ging es bei der Erarbeitung des Aktionsplans zunächst um die Frage, wie Münster noch queerfreundlicher werden kann. Um das herauszufinden, fand eine umfassende Bedarfserhebung statt, die in mehreren Phasen mit starker Beteiligung der Community und Fachöffentlichkeit durchgeführt wurde.

Folgende Beteiligungsformen wurden genutzt:

  • zwei stadtweite Fragebögen
  • Befragungen zum Thema Sicherheit im öffentlichen Raum
  • Interviews zu den Themen Alter und Queerness
  • Arbeitsgruppentreffen bestehend aus Fachkräften mit Queer-Expertise, Vertreter*innen der Stadtverwaltung
  • Befragung auf dem CSD 2024 zu den Themen Schule und Freizeit

Im Anschluss an die Bedarfsermittlung erfolgte die Formulierung der Maßnahmen. Nach einem zunächst offenen und partizipativen Prozess fanden Gespräche mit den entsprechenden Ämtern der Stadtverwaltung statt, in denen die Umsetzbarkeit der Maßnahmen überprüft wurde. Die Maßnahmen orientieren sich an fünf Handlungsfeldern:

  • Familie und Kinder
  • Jugend, Schule und Freizeit
  • Ausbildung und Erwerbsleben
  • Sport, Kultur und Freizeit
  • Selbstbestimmtes Älterwerden und Pflege

Um eine intersektionale Perspektive zu berücksichtigen wurden vier Querschnittsthemen festgelegt:

  • Gewaltschutz/Antidiskriminierung
  • Gesundheit
  • Migration
  • Inklusion

 Insgesamt wurden 92 Maßnahmen unter Beteiligung von 16 Fachämtern entwickelt.