Vereinbarkeit Erwerbs- und Sorgearbeit

Regenbogenflaggen auf dem Prinzipalmarkt
 
Das Team des Amtes für Gleichstellung.
 
Fahnen zum Internationalen Frauentag am Stadthaus 3
 
 
Orange Day auf dem Prinzipalmarkt
 

Inzwischen stellen Arbeitgebende fest, dass sich die Einstellung der Menschen zur Balance zwischen Berufstätigkeit und Gestaltung des Privatlebens ändert hin. Die Wertigkeit von Privatleben und Arbeit erhält eine andere Gewichtung. Dies wird besonders deutlich, wenn sich Lebensumstände verändern: ein Kind wird geboren, ein anderer Arbeitsplatz, Trennung, neues Ehrenamt, Angehörige werden pflegedürftig. Wie wird in den Fällen die Sorgearbeit in der Partnerschaft verteilt?

Seien Sie sicher: es muss nicht das „klassische“ Model sein. Es gibt viel Ansprechpersonen, mit denen Sie überlegen können, welches Modell für Sie passen kann.

Infos und Beratung

Claudia Welp
Amt für Gleichstellung

Claudia Welp

stellv. Amtsleiterin, stellv. Gleichstellungsbeauftragte, Beratung, Gewalt gegen Frauen; häusliche Gewalt, Gesundheit, Trägerförderung

Dipl. Sozialarbeiterin

02 51/4 92-17 02

welpc@stadt-muenster.de