Seiteninhalt
Literaturline
Ihre persönliche Dichterlesung: Seit 2001 bringt die LiteraturLine Informationen, Texte und Ton über das Internet ins Haus. Es klingt und deklamiert, erzählt und dramatisiert – mal traditionell, mal experimentell. Geboten wird ein Spektrum ganz unterschiedlicher Lesungen von Lyrik, Kurz- und Kürzestprosa über Kostproben aus Roman, Märchen, Krimi, Biografie, Satire bis zu Lyrikvertonungen, Hörspiel, Kabarett und Klangcollage.
Lesung September 2023
Michael Cremann, Lena Hortian und Robin Thier:
"Die magischen Reisen des Herrn Alexander"
Der Herr Alexander – eigentlich "Fritz" – wird in Münster geboren und lernt dort beim Jahrmarkt die großen Magier seiner Zeit kennen. Er will es ihnen nachmachen, lernt Tricks und Kunststücke und reist erst durch Deutschland, später in die neue Welt, nach Nord- und Südamerika. Alexander wird ein berühmter Zauberer, der vor Königen und anderen Herrschern auftritt, und mit Mitte 30 so reich ist, dass er nicht mehr arbeiten muss. Klingt nach einer guten Geschichte? Ist es auch! Und nicht nur das: Sie ist sogar wahr! Den Herr Alexander hat es wirklich gegeben: Johann Friedrich Alexander Heimbürger wurde 1819 in Münster geboren und hat – nachdem er seine große Reise abgeschlossen hatte – dort bis 1909 in einem Haus am Krummen Timpen gelebt. Selbst in Herman Melvilles Buch "Moby-Dick" von 1851 wird er erwähnt. In seiner Heimatstadt und auch im Rest Europas ist er heute ziemlich in Vergessenheit geraten – aber nicht ganz!
Michael Cremann, Lena Hortian und Robin Thier haben seine Abenteuer in ein zauberhaftes Kinderbuch für Kids ab 8 Jahren verwandelt: "Die magischen Reisen des Herrn Alexander" (2023, Klappkatapult, mit Illustrationen von Alex Schmiedel). Sie bringen damit seine Erlebnisse wieder zu einem Publikum. Die drei Autor*innen haben sich für den Roman tief in die Geschichte des Magiers eingearbeitet – unter anderem mit dessen Tagebüchern und seiner Autobiographie (übrigens die einzige bekannte eines Magiers aus dem 19. Jahrhundert). Daraus haben sie einen fesselnden Roman geschrieben, der die Leser*innen in eine Zeit mitnimmt, in der Elektrizität noch magisch anmutete und Zauberer – und Zauberinnen! – Tücher, Ringe und Tauben verschwinden und an anderen Stellen wieder auftauchen lassen konnten. Die wahren Ereignisse wurden mit kreativen Elementen ergänzt. "Wir wollten eine Geschichte schreiben, die nicht nur die Faszination des Unbekannten vermittelt, sondern auch die Bedeutung von Familie und Zusammenhalt. Ein bisschen mehr Magie täte unserem Alltag schon gut", so Robin Thier.
Erzählt wird die Geschichte aus der Perspektive von August, Alexanders jüngerem Bruder. Doch bevor der mit seinem Vorbild auf die Reise gehen kann, muss er ihn erstmal in Hamburg finden… Für die LiteraturLine lesen die drei Autor*innen aus einem Kapitel etwa in der Mitte des Textes, in dem der große Magier unerwartet auf Konkurrenz trifft.
Wer noch mehr über den Herrn Alexander lernen möchte, kann das noch bis zum 10. September im Stadtmuseum Münster, dort gibt es eine Ausstellung, in der man einige von Alexanders Tricks lernen und sogar nachmachen kann. Am 15. September sind die drei Autor*innen zudem in der Stadtbücherei Münster zu Gast und bieten eine Live-Hörspiel-Lesung von den magischen Reisen des Herrn Alexander für Interessierte ab 8 Jahren. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Los geht’s um 16 Uhr.
Alle Infos zur Ausstellung: www.stadt-muenster.de/museum
Alle Infos zur Lesung: www.stadt-muenster.de/buecherei
Das Hörspiel, das der Ausgangspunkt des Romans war und zum 200. Jubiläum veröffentlicht wurde, ist auf den gängigen Podcast-Plattformen zu finden, oder auf der Seite des Labels Klappkatapult. Die drei Autor*innen haben mit diesem – ihrem eigenen – Label bereits einige Hörspiele und Hörserien produziert, die dort ebenfalls als Podcasts kostenlos angehört werden können. 2021 haben Michael Cremann und Robin Thier mit ihrem Debüt-Roman "Vents – Schwarzer Sand" eine Science-Fiction Geschichte geschrieben, die sich an junge Erwachsene und etwas ältere Jugendliche richtet.
Zum Hörspiel: www.klappkatapult.de
Michael Cremann, geboren am 04. Januar 1993 in Münster, studierte Archäologie, Geschichte, Germanistik und Anthropologie in Münster. Er schreibt Kurzgeschichten, Romane, eigene Pen-&-Paper-Abenteuer. Auch Podcasts hat er schon gemacht: Heldenpicknick, zum Beispiel.
Lena Hortian, geboren am 21. Juli 1995 in Bonn, studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Kulturpoetik in Münster. Sie hat bereits bei mehreren Hörspielen mitgearbeitet, und ihre Schreibbegeisterung jetzt auch in ihrem ersten Roman anwenden können.
Robin Thier, geboren am 07. Oktober 1994 in Münster, studierte Kommunikationswissenschaften in Münster und schreibt bereits seit seiner Schulzeit Kurzgeschichten, später dann auch innovative Erzählformate wie Hörspiele und Podcasts. Auch Kurzfilme hat er bereits realisiert.
Alex Schmiedel, geboren am 29. Januar 1996 und aufgewachsen in Hattingen, studierte Mediendesign in Münster und Medienwissenschaft in Bochum. Alex promoviert derzeit im Sonderforschungsbereich Virtuelle Lebenswelten. Gestaltung bleibt weiterhin eine Herzensangelegenheit, auch für dieses Buch.
Jetzt anhören:
Michael Cremann, Lena Hortian und Robin Thier: "Die magischen Reisen des Herrn Alexander"
Rückblick
2023
-
Juli 2023
Walk like a [female*] poet: Ein Audiowalk durch Münster -
August 2023
Frank Lingnau und Amanda Herbster: "Das Vorbeiziehen der Schrebergärten" -
Juni 2023
Gerda Blees und Lisa Mensing: "Wij zijn Licht – Wir sind das Licht" -
Mai 2023
Jürgen Kehrer liest aus "Wilsberg – Sein erster und sein letzter Fall" -
April 2023
Sabrina Janesch liest aus ihrem Roman "Sibir" -
März 2023
Nora Benrath liest aus ihrem Thriller "Wehrlos" -
Januar /Februar 2023
Aus Tilmann Rademachers "Lyrikkiepe"
2022
-
Dezember 2022 / Januar 2023 / Februar 2023
Aus Tilman Rademachers "Lyrikkiepe" -
November 2022
Katja Angenent erzählt "Düstere Sagen und Legenden aus dem Münsterland" -
Oktober 2022
Aus laufender Arbeit: Ann Cotten -
September 2022
Poesie aus laufender Arbeit: Marcel Beyer -
August 2022
Harald Gesterkamp liest Auszüge aus seinem neuen Roman »Nebenbei Terrorist« -
Juli 2022
Georg Veit liest aus »Drostes Schmerzen« -
Juni 2022
Poesie aus laufender Arbeit: Kerstin Preiwuß -
Mai 2022
Matthias Engels liest aus »Des Königs Kolumbus« -
April 2022
Georg Bühren liest Auszüge seines neuen Krimis »Mondriaans letzter Baum« -
März 2022
J. Monika Walther liest aus »Nachtzüge. Gedichte und gefundene Zettel« -
Februar 2022
Alfons Huckebrink liest eine Auswahl seiner neuen Kürzestgeschichten -
Januar 2022
Georg Veit liest aus »Das Lachen des Winters: Moderne Märchen aus dem Münsterland«
2021
-
Dezember 2021
Marion Lohoff-Börger liest »Hans hat Massel« -
November 2021
Christoph Güsken liest aus seinem Kriminalroman »Der dunkle Lord von Münster« -
Oktober 2021
Christian Nachtigäller liest aus seinem Kurzgeschichtenband »Alltagsheld« -
August/September 2021
Walter Göddens Hörspiel »Nowack« -
Juli 2021
Rudolf Gier liest aus seinem neuen Band »Die Frau mit der Kamera« -
Juni 2021
Insel des Pathos meets LiteraturLine -
April/Mai 2021
Georg Bühren liest Auszüge seines neuen Krimis »Das Moor schweigt nie« -
März 2021
Oliver Geister liest aus seiner Studie "Märchen in dunklen Zeiten: Die Geschichte des Märchens im Dritten Reich" -
Februar 2021
"Songs of Life and Death" - Eine Hommage an Anne Sexton von kolberg+stern -
Januar 2021
Frank Lingnau und Alfons Huckebrink lesen Erzählungen
2020
-
Dezember 2020
Wilhelm Gruber liest aus seinem neuen Roman »Wasserstandsmeldung« -
November 2020
Martin Brambach und Christine Sommer erinnern an den Schriftsteller und Satiriker Michael Klaus -
Oktober 2020
J. Monika Walther liest aus »Dorf – Milch und Honig sind fort« -
September 2020
Aus der Anthologie »HölderLinks« - vorgestellt von Matthias Engels und Thorsten Trelenberg -
Juli/August 2020
Jürgen Kehrer liest aus »Wilsberg – Sag niemals Nein« -
Juni 2020
Sandra Lüpkes liest aus »Die Schule am Meer« -
Mai 2020
Ernst Hofacker liest aus »Flint oder der wundersame Gesang des Mellotron« -
März/April 2020
Herta Müller liest aus »Im Heimweh ist ein blauer Saal« -
Februar 2020
Anneke Brassinga liest aus »Fata Morgana, dürste nach uns« -
Januar 2020
Anja Kampmann liest neue Gedichte
2019
-
Dezember 2019
Nikola Madzirov liest eine Auswahl seiner Lyrik -
November 2019
José F.A. Oliver liest aus »wundgewähr« -
Oktober 2019
Nancy Hünger liest aus »Ein wenig Musik zum Abschied wäre trotzdem nett« -
September 2019
Thilo Krause liest aus »Was wir reden, wenn es gewittert« -
Juli/August 2019
Carolin Callies’ »schatullen & bredouillen« beim Lyrikertreffen 2019 -
Juni 2019
Eugene Ostashevsky, Monika Rinck, Uljana Wolf und »Der Pirat, der von Pi den Wert nicht kennt« -
April/Mai 2019
Barbara Honigmann liest aus »Chronik meiner Straße« -
März 2019
Burkhard Spinnen liest aus »Und alles ohne Liebe« -
Februar 2019
Tilman Allert über den »Geschmack der Kindheit« -
Januar 2019
Karen Duve liest aus »Fräulein Nettes kurzer Sommer«
2018
-
Dezember 2018
Alfons Huckebrink liest aus »Wie Thomas Bitterschulte sich an der Kunst verschrieb« -
November 2018
Lesungen aus »Märchen des Münsterlandes. Märchen – Sagen – Spukgeschichten« -
Oktober 2018
Lesungen aus Assaad Elias Kattan: »Qasem Schneider in Beirut. Geschichten mit Migrationshintergrund« -
September 2018
Jörg Albrecht liest aus dem Manuskript »Es könnte so schön sein« -
Juli/August 2018
Georg Veit liest aus »Schwedings Handhabung der Wolken« -
Juni 2018
Claudia Ehlert liest aus dem Blog stadt.land.text NRW 2017 -
Mai 2018
»Es ist mit einem Schlag alles so restlos vernichtet«
Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Münster - drei exemplarische Lebensläufe -
April 2018
Thorsten Nagelschmidt liest aus »Der Abfall der Herzen« -
März 2018
Oswald Egger liest aus »Was nicht gesagt ist. Berliner Rede zur Poesie« -
Februar 2018
Sabrina Janesch liest aus »Die goldene Stadt« -
Januar 2018
Marcel Beyer liest aus »Graphit«
2017
-
Dezember 2017
Dagmara Kraus über die Welt als Jammertal -
November 2017
Søren Ulrik Thomsen liest aus »Zitterspiegel. Gedichte« -
Oktober 2017
Katarina Frostenson liest aus »Sprache und Regen. Gedichte« -
September 2017
Erik Lindner liest aus seinem Gedichtband »Nach Akedia« -
Juli/August 2017
Ilma Rakusa liest aus ihrem Gedichtband »Impressum: Langsames Licht« -
Juni 2017
Jon Fosse und Hinrich Schmidt-Henkel, aus der Lesung zum Internationalen Lyrikertreffen am 20. Mai 2017 -
Mai 2017
»Peng Peng Peng!« – Lyrik & Jazz von Nora Gomringer und Philipp Scholz -
April 2017
Johannes Loy liest aus der Anthologie »Heimat ist nicht nur ein Ort …« -
März 2017
Sarah Meyer-Dietrich liest aus »Immer muss man mit Stellwerksbränden, Streiks und Tagebrüchen rechnen« -
Februar 2017
Flucht und Asyl in der iranischen Literatur - »Sprache ohne Wiederkehr« -
Januar 2017
Einblicke in das »Lesebuch Harald Hartung«
2016
-
Dezember 2016
»Eine Wanderin zwischen den Welten« - Ruth Weiss im Gespräch mit Lutz Kliche -
November 2016
Jörn Klare liest aus »Nach Hause gehen. Eine Heimatsuche« -
Oktober 2016
Alida Bremer liest aus »Olivas Garten« -
September 2016
Heinrich Schürmann liest »Pop-Art op Platt« -
Juli/August 2016
Charles Bernstein: Impressionen der Lesung zum Preis für Internationale Poesie der Stadt Münster im Mai 2015 -
Juni 2016
J. Monika Walther liest aus ihrem Gedichtband »Abrisse im Viertel« -
Mai 2016
Ursula Meyer liest aus "Nellys Geister" -
April 2016
Silke Scheuermann liest aus »Skizze vom Gras« -
März 2016
Burkhard Spinnen liest aus »Die letzte Fassade« -
Februar 2016
Martin Jürgens liest »Jetzt noch, gleich nicht mehr« und »Verdammte, winkend« -
Januar 2016
Maja Haderlap liest aus »langer transit«
2015
-
Dezember 2015
Heinrich Detering liest aus »Wundertiere« -
November 2015
Joachim Sartorius liest über Wallace Stevens -
Oktober 2015
Daniela Danz liest aus »V: Gedichte« -
September 2015
Tadeusz Dąbrowski liest aus »Die Bäume spielen Wald« -
August 2015
Thomas Kunst liest aus »Die Arbeiterin auf dem Eis« -
Juli 2015
Uljana Wolf liest aus »Meine schönste Lengevitch« -
Juni 2015
Esther Kinsky liest aus ihrem Lyrikband »Aufbruch nach Patagonien« -
Mai 2015
Reiner Lehberger liest aus »Loki Schmidt. Die Biographie« -
April 2015
Rolf Bauerdick liest aus »Pakete an Frau Blech« -
März 2015
Jürgen Kehrer liest aus »Lambertus-Singen« -
Februar 2015
Gisbert Strotdrees liest aus »Tatort Dorf. Historische Kriminalfälle vom Land«