Strom
Ökostrom ist elektrischer Strom, der aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird – zum Beispiel aus Sonnenenergie, Windkraft, Wasserkraft, Biomasse oder Geothermie. Im Gegensatz zu Strom aus fossilen Brennstoffen verursacht Ökostrom keine oder nur sehr geringe CO₂-Emissionen und trägt somit aktiv zum Klimaschutz bei. Ziel des Einsatzes von Ökostrom ist es, eine nachhaltige Energieversorgung aufzubauen und die Abhängigkeit von endlichen und umweltschädlichen Energiequellen zu reduzieren. Wir als Stadt Münster beziehen 100% Ökostrom für unsere städtischen Liegenschaften.
Die beste Energie ist die, die man nicht verbraucht. Oder man erzeugt sie selbst. Durch die Eigenerzeugung von Wärme- und Strom verringert die Stadt Münster ihren CO2-Fußabdruck merklich.
33 Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) hat die Stadt Münster in ihrem Besitz und hat damit eine Erzeugungsleistung von derzeit 1.378 kWp zur Verfügung – Tendenz steigend! Über das Jahr werden dadurch ca. 1.300.000 kWh/a erzeugt und größtenteils selbst Verbraucht. Damit können jährlich bereits 580 tCO2 eingespart werden.
Diese Zahlen sind jedoch stetig im Wandel. Denn die Stadt Münster baut ihren PV-Anlagenbestand weiter aus. Zum einen durch die obligatorische Ausstattung von Neubauten mit PV-Anlagen, die den betrieb der Neubauten klimaneutral machen, zum anderen durch Ausbau von PV-Anlagen auf Bestandsdächern.
Die folgenden Bilanzdiagramme zur Analyse von PV-Anlagen auf der Plattform Enerest bieten wertvolle Einblicke in die Leistung unserer PV-Anlagen im Zeitverlauf. Sie dienen der Darstellung des Ertrags und der der PV-Anlage und können in verschiedenen Zeiträumen betrachtet werden.
- Bilanzdiagramm (täglich)
Das tägliche Bilanzdiagramm zeigt die Energieerzeugung auf täglicher Basis. Es veranschaulicht Schwankungen, die durch Wetterbedingungen oder unterschiedliche Verbrauchsmuster entstehen. Auf dieser Zeitskala lässt sich die Effizienz der PV-Anlage an einzelnen Tagen erkennen und gegebenenfalls Optimierungspotenzial identifizieren.
- Bilanzdiagramm (monatlich)
Im monatlichen Bilanzdiagramm wird die Energieproduktion und -nutzung über einen Monat hinweg abgebildet. Diese Ansicht gibt einen guten Überblick über saisonale Unterschiede in der Solarenergieproduktion und ermöglicht eine genauere Einschätzung der langfristigen Leistung der PV-Anlage.
- Bilanzdiagramm (jährlich)
Das jährliche Bilanzdiagramm stellt eine Zusammenfassung der Energieerzeugung und des Verbrauchs über das gesamte Jahr dar. Diese Ansicht hilft dabei, saisonale Schwankungen in der Leistung zu erkennen und die langfristige Rentabilität der PV-Anlage zu analysieren.
- Bilanzdiagramm (Lebenszeit)
Das Bilanzdiagramm über die Lebenszeit der PV-Anlage gibt einen umfassenden Überblick über die gesamte Produktionshistorie seit der Inbetriebnahme der Anlage. Es zeigt den kumulierten Ertrag sowie die Langfristigkeit der Investition. Mit dieser Grafik lässt sich die Entwicklung der PV-Anlage über Jahre hinweg verfolgen und deren Rentabilität sowie den Zustand der Anlage im Zeitverlauf bewerten.
Im Bestand wurde in den letzten 3 Jahren allein über 800 kWp zugebaut unter anderem auf folgenden Dächern: