Sozialgerechte Bodennutzung

Beispielhaftes Bild eines Wohngebietes

Sozialgerechte Bodennutzung

SoBo Münster – zentraler Baustein in Münsters Handlungskonzept Wohnen

Der Rat der Stadt Münster hat im April 2014 das Modell der Sozialgerechten Bodennutzung beschlossen. Mit dieser Entscheidung wird zum einen ein liegenschaftsstrategischer Ansatz gestärkt und zum anderen sollen private Grundstückseigentümern an der Erreichung von wohnungs- und sozialpolitischen Zielen beteiligt werden. Diese Vorgehensweise soll wesentlich dazu beitragen, die derzeitige Wohnungsknappheit zu überwinden und damit bezahlbaren Wohnraum für unterschiedliche Zielgruppen anbieten zu können.

Das Modell betrifft dabei ausschließlich Wohnbaulandentwicklungen oder Wohnbauprojekte, für die Planungsrecht mit kommunaler Bauleitplanung geschaffen oder verändert wird.

Informationen des Stadtplanungsamts zur Sozialgerechten Bodennutzung und Ratsvorlage
Informationen des Amts für Wohnungswesen und Quartiersentwicklung zum Handlungskonzept Wohnen

Bild aus Flyer

SoBoMü zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum

Ziel ist es, bezahlbaren Wohnraum für alle zu schaffen – durch aktiven Grunderwerb der Stadt, faire Grundstücksvergabe und soziale sowie ökologische Kriterien. Die Stadt nutzt ihre Planungshoheit, um Bauland nur dort auszuweisen, wo sie mindestens 50 % der Fläche selbst besitzt. Private Eigentümer und Investoren werden durch klare Regeln und Verträge in die wohnungspolitischen Ziele eingebunden. SoBo Münster fördert gemischte Wohnquartiere und will ein lebenswertes Münster für alle Einkommensgruppen erhalten.

SoBo Münster - Das Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung in Münster (pdf, 1,86 MB)

Bauland entwickeln in Münsters Außenbereich

Grundstückseigentümer können zwischen drei Verkaufsmodellen wählen, je nachdem, ob sie ihre Flächen vollständig verkaufen, ein Rückkaufrecht behalten oder teilweise selbst vermarkten möchten. Die Stadt Münster spielt eine aktive Rolle, indem sie mindestens 50 % der Flächen ankauft und damit ihre wohnungspolitischen Ziele wie geförderten Wohnungsbau, soziale Durchmischung und ökologische Verbesserungen umsetzt. Die Preisermittlung erfolgt transparent auf Basis des Bodenrichtwerts, abzüglich Förderung und Kosten. Ziel ist es, langfristig ausreichend und bezahlbaren Wohnraum für alle Bevölkerungsschichten zu sichern.

SoBo Münster – Bauland entwickeln in Münsters Außenbereich (pdf, 3,80 MB)

Wir sind für Sie da!

Amt für Immobilienmanagement

Ralf Riedel

Ankauf von Immobilien

02 51/4 92-23 54
Riedel-ralf@stadt-muenster.de

Amt für Immobilienmanagement

Jan Hirsch

Ankauf von Immobilien

Tel. 02 51/4 92-24 13
Hirsch@stadt-muenster.de