Gemeinschaftliches Wohnen

Beispielhaftes Bild eines Wohngebietes
 

Gemeinschaftliches Wohnen

Im Oktober 2019 hat der Rat der Stadt Münster beschlossen, gemeinschaftsorientierte, genossenschaftliche und inklusive Wohnprojekte zu fördern. In Zukunft wird in den Baugebieten daher grundsätzlich ein Anteil der Grundstücke für Mehrfamilienhäuser für gemeinschaftliche, inklusive und genossenschaftliche Wohnformen angeboten. Die Förderung gemeinschaftlicher Wohnformen in Münster wird gemeinsam vom Amt für Immobilienmanagement und dem Amt für Wohnungswesen und Quartiersentwicklung vorangetrieben. Dabei führt das Amt für Immobilienmanagement die Vergabe der Grundstücke samt Ausschreibungsverfahren durch.

Vergeben werden die Grundstücke für gemeinschaftliche Wohnformen im Rahmen von wettbewerblich organisierten Konzeptverfahren. es handelt sich dabei um Ausschreibungsverfahren, in denen die Qualität der eingereichten Konzepte anhand von festgelegten Kriterien (soziale, räumliche, technische Innovationen) bewertet wird. Da die Grundstücke zum Festpreis vergeben werden, wird gemäß aktueller politischer Beschlusslage ein Preiswettbewerb ausgeschlossen. Die Wohngruppen können zudem wählen, ob sie das Grundstück kaufen oder im Erbbaurecht übernehmen wollen.

Rumphorst – Markweg

Der Drubbel e.V. hat den Zuschlag für die 1.853 Quadratmeter große Fläche am Rainer-Plein-Weg in Rumphorst erhalten. Wie bei allen Grundstücken für gemeinschaftliche Wohnformen hat die Stadt das innenstadtnahe Grundstück im Rahmen eines wettbewerblich organisierten Verfahrens vergeben, bei dem das beste Konzept den Zuschlag erhält. Der Drubbel e.V. setzte sich dabei mit seinen Plänen für ein gemeinschaftliches, nachbarschaftliches und generationenübergreifendes Wohnprojekt durch. Das Konzept umfasst eine Kombination von Gemeinschaftsräumen und -flächen sowie privaten Bereichen für die einzelnen Bewohnerinnen und Bewohner. Darüber hinaus punktete der Drubbel e.V. mit Blick auf den Klimaschutz: So sind unter anderem eine Solaranlage, eine Wärmepumpe und nachhaltige Mobilitätsangebote, wie gemeinsam genutzte Lastenräder, Teil des Konzepts. Aktuell läuft die Anhandgabe, bevor der Erbbaurechtsvertrag geschlossen wird.

Gemeinschaftliches Wohnen Elisabeth-Hürthen

Mecklenbeck – Elisabeth-Hürten-Weg

Als eines der ersten gemeinschaftliches Wohnprojekte sind 2019/2020 dreißig Mietwohnungen plus eine Gemeinschaftswohnung im Rahmen eines Mehrgenerationen-Wohnprojektes in Mecklenbeck entstanden. Die Stadt Münster gab 2017 in einem Auswahlverfahren den Zuschlag für das Grundstück an die Czaykowski und Brun GmbH. Das Wohnprojekt wurde nach den Plänen des Architekturbüros SCHMIDTplanung gebaut. 2018 formierte sich der Verein Mehr als Wohnen – Mecklenbeck e.V.. Entstanden sind in Mecklenbeck öffentlich geförderte und frei finanzierte Wohnungen für unterschiedliche Zielgruppen.

Wir sind für Sie da!

Amt für Immobilienmanagement

Kirsten Aupert

Projektentwicklung

Tel. 02 51/4 92-24 14
AupertK@stadt-muenster.de

Amt für Immobilienmanagement

Eva Landsmann-Stahl

Projektentwicklung

Tel. 02 51/4 92-23 32
Landsmann-Stahl@stadt-muenster.de

Amt für Immobilienmanagement

Antje Wagner

Projektentwicklung

Tel. 02 51/4 92-24 51
WagnerA@stadt-muenster.de