Projekte im Bau

 

Projekte im Bau

Die nachfolgenden Bauprojekte befinden sich aktuell in der Umsetzung.

Schulen

Modell des Schulgebäudes

Erweiterung und Sanierung


Annette-von-Droste-Hülshoff-Schule Nienberge

Die Annette-von-Droste-Hülshoff-Schule in Nienberge wird zur 3-Zügigkeit erweitert, indem ein zweigeschossiger Neubau mit Lernclustern, Mensa und Hausmeisterwohnung errichtet wird, der über eine Brücke mit dem Bestandsgebäude verbunden ist, und mit einer PV-Anlage und begrünte Dachfläche jährlich ca. 21 t CO2 spart.

mehr
Außenanlagen

Energetische Sanierung


Erich-Klausener-Schule

Mit Abschluss der Erweiterung der Realschule wird die gesamte Fassade des Hauptgebäudes unter Berücksichtigung energetischer, statisch-konstruktiver und gestalterischer Aspekte nachhaltig erneuert. 

mehr

Erweiterung und Umbau im Bestand


Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Zur Deckung des Raumbedarfs durch G9 erweitert die Stadt Münster das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Gievenbeck um einen barrierefreien, dreigeschossigen Neubau mit modernen Fachräumen, nachhaltiger Energieversorgung und direkter Anbindung an das Bestandsgebäude.

mehr
Luftbild neue Grundschule Albachten

Neubau


Grundschule Albachten

Die Grundschule Albachten erhält einen Neubau in Massivbauweise mit einem U-förmigen Gebäude, das Platz für drei Züge bietet, sowie einem multifunktionalen Forum und einer PV-Anlage, die jährlich ca. 52 Tonnen CO2 einsparen, während das Dach extensiv begrünt wird.

mehr

Umbau im Bestand


Kleines Schulzentrum Hiltrup

Die Clemens- und Paul-Gerhardt-Schule in Hiltrup wird zur Sechszügigkeit erweitert, indem die ehemalige Johannesschule integriert, energetisch saniert und mit neuen Büro-, Klassen- und OGS-Räumen sowie einer gemeinsamen Mittagsverpflegung ausgestattet wird, was zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs und CO2-Emissionssenkung führt.

mehr
Entwurf

Erweiterung und Umbau im Bestand


Ludgerusschule Hiltrup

Die Ludgerus-Grundschule in Hiltrup wird zur Vierzügigkeit erweitert, indem eingeschossige Gebäudeteile aufgestockt werden, wobei der bestehende Grundriss erhalten bleibt, und temporäre Klassencontainer wurden bereits 2021 als Ausweichflächen im laufenden Schulbetrieb eingerichtet.

mehr
Marienschule in Roxel

Erweiterung und Sanierung


Marienschule Roxel

Die Marienschule in Roxel wird saniert und zur Vierzügigkeit erweitert, erhält eine neue Mensa, Cluster-Klassenräume und einen neuen Haupteingang, der den Altbau mit dem ehemaligen Neubau der Förderschule verbindet, während die Straße „Auf dem Dorn“ zwischen den Gebäuden unterbrochen wird.

mehr
Entwurf Schulhof Margaretenschule

Erweiterung und Sanierung


Margaretenschule

Für die Erweiterung der Margaretenschule in Mauritz wird ein zweigeschossiger Neubau errichtet und das denkmalgeschützte, ehemalige Hochbunkergebäude energetisch saniert, mit neuer Technik und digitaler Ausstattung, einer PV-Anlage zur CO2-Reduktion und einer Begrünung des Dachs für Klimaschutz und Überflutungsschutz.

mehr

Erweiterung und Umbau im Bestand


Pleisterschule

Die Pleisterschule in St. Mauritz wurde zur Zweizügigkeit erweitert, indem ein zweigeschossiges Erweiterungsgebäude für Küche, Verpflegung sowie Betreuungs- und Unterrichtsräume errichtet und das Bestandsgebäude barrierefrei umgebaut sowie energetisch saniert wurde, wodurch jährlich 180.000 kWh und 36 Tonnen CO2 eingespart werden.

mehr

Erweiterung


Ratsgymnasium

Das Ratsgymnasium am Bohlweg erhält einen fünfstöckigen Erweiterungsbau mit Kurs-, Differenzierungs- und Musikräumen, einem Selbstlernzentrum, einer erweiterten Verwaltung sowie einem begrünten Flachdach mit Photovoltaikanlage, wobei die Fassade an das Bestandsgebäude angepasst und alle öffentlichen Bereiche barrierefrei gestaltet werden.

mehr
Austausch der Dachpfannen

Energetische Sanierung Altbau


Schillergymnasium

Der Altbau des Schillergymnasiums im Kreuzviertel wird energetisch saniert, um jährlich 225.000 Kilowattstunden Energie und 28 Tonnen CO2 einzusparen, bei gleichzeitiger Verbesserung der Barrierefreiheit und Erhaltung der Fassade.

mehr
Schillergymnasium – Erweiterung

Erweiterung und Umbau im Bestand


Schillergymnasium

Zur Deckung des Raumbedarfs durch die Rückkehr zu G9 erweitert die Stadt Münster das Schillergymnasium im Kreuzviertel durch eine Aufstockung und den Umbau des Altbaus, wodurch zusätzliche Unterrichts-, Fach- und Verwaltungsräume sowie eine Dachbegrünung entstehen.

mehr
Luftbild des Schulzentrums Kinderhaus

Energetische Sanierung Bestandsgebäude


Schulzentrum Kinderhaus

Das Schulzentrum Kinderhaus wird in vier Bauabschnitten saniert, wobei die Betonfassade, Fenster und Türen energetisch verbessert werden, um Heizwärme zu sparen, während die historische Optik erhalten bleibt. Die Sanierung wird mit 200.000 Euro vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert.

mehr

Neubau und Sanierung


Wilhelm-Hittorf-Gymnasium

Zur Sicherung der Vierzügigkeit und aufgrund des G9-Raumbedarfs wird das Wilhelm-Hittorf-Gymnasium baulich erweitert und erhält neben Unterrichts- und Fachräumen auch ein Forum, ein digitales Labor sowie einen instandgesetzten Altbau.

mehr

Kindertagesstätten

Luftbild Kita Am Bielenfeld

Neubau


Kita Am Bielenfeld

In Angelmodde entsteht bis 2026 eine neue städtische Sieben-Gruppen-Kita mit rund 130 Betreuungsplätzen, die in nachhaltiger Bauweise mit Erdwärmepumpe, Photovoltaikanlage, Gründach und Fassadenbegrünung auf einem 3.000 Quadratmeter großen Grundstück errichtet wird.

mehr

Erweiterung


Kita Am Edelbach

Die städtische Kita Am Edelbach in Coerde wird um einen zweigeschossigen Anbau in Massivbauweise mit Gründach und PV-Anlage erweitert und bietet künftig Platz für acht Gruppen mit bis zu 130 Kindern.

mehr
Offizierskasino York-Quartier

Umbau


Kita York

Das denkmalgeschützte ehemalige Unteroffizierskasino im York-Quartier wird zur Kita mit drei Gruppenräumen für bis zu 55 Kinder umgebaut und energetisch saniert, ergänzt durch einen Anbau und einen Neubau, der über einen Verbindungsgang mit dem Bestandsgebäude verbunden ist.

mehr

Weitere städtische Baumaßnahmen

Erster Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus in Albachten

Neubau


Feuerwehrhaus Albachten

Der Löschzug Albachten erhält ein neues Feuerwehrhaus mit einer Fahrzeughalle für vier Einsatzfahrzeuge, einer PV-Anlage mit Batteriespeicher zur CO2-Einsparung und einer Multifunktionsfläche für Fahrzeuge und Übungen, wobei das Gebäude zudem eine Dachbegrünung und Platz für eine zusätzliche PV-Nutzung zur Versorgung des Neubaugebiets bietet.

mehr
Ausschnitt aus der Ausführungsplanung

Neubau


Funktionsgebäude auf Sportanlagen

An den Sportanlagen Bonhoefferstraße, Pleistermühlenweg und Arnheimweg entstehen barrierefreie Funktionsgebäude mit Umkleiden, Aufenthaltsräumen und Photovoltaikanlagen, basierend auf einem flexiblen Prototyp am Pleistermühlenweg.

mehr
Offizierskasino York-Quartier

Umbau


Offizierskasino York

Das ehemalige Offizierskasino im York-Quartier wird bis 2028 denkmalgerecht zu einem Zentrum für Begegnung, Bildung und Kultur umgebaut, wobei das Projekt mit 9,8 Millionen Euro, davon 5 Millionen Euro aus Bundesmitteln, gefördert wird und auch die Neugestaltung des Kasinoparks umfasst.

mehr

Umbau Brandschutzkonzept


Rathaus und Stadtweinhaus

Im Zeitraum von Juni bis August 2024 wurde im Rathaus und Stadtweinhaus ein neues Brandschutzkonzept umgesetzt. Dieses umfasste unter anderem Türdurchbrüche, Anpassungen an Türen, die Installation einer neuen Türanlage sowie Optimierungen an Lüftungs-, Brandmelde- und Aufzugsanlagen.

mehr

Wir sind für Sie da!

Amt für Immobilienmanagement

Andreas Wenzel

Leitung der Abteilung Neubau und Projektsteuerung

02 51/4 92-23 50
WenzelA@stadt-muenster.de

Amt für Immobilienmanagement

Robert Löckmann

Abteilungsleitung Technische Gebäudeausrüstung (TGA)

02 51/4 92-24 60
LoeckmannRobert@stadt-muenster.de

Amt für Immobilienmanagement

Roland Schniedenharn

Leitung der Abteilung Instandhaltung, Bauen im Bestand

02 51/4 92-24 38
SchniedenharnR@stadt-muenster.de