Neu- und Umbau der Mathilde-Anneke-Schule
Im münsterschen Ostviertel entsteht zwischen Wolbecker Straße, Andreas-Hofer-Straße und dem Dortmund-Ems-Kanal neuer Raum für die zweite städtische Gesamtschule.
Dieser Schulbau ist besonders – nicht nur für Münster, sondern bundesweit. Pädagogik, Architektur und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand, um kinder- und jugendgerechte Lernstrukturen zu schaffen. Nebenbei entstehen neue Möglichkeiten für Spiel, Sport, Bildung und Bewegung im Stadtviertel.
Das größte städtische Bauprojekt
Der Neu- und Umbau der Mathilde-Anneke-Schule ist das zurzeit größte städtische Bauprojekt. Die Stadt investiert in gute Bildung. Das Architekturbüro Farwick + Grote aus Ahaus zeichnet für die Planung des nachhaltigen Holzbau-Ensembles verantwortlich, das Büro club L94 Landschaftsarchitekten aus Köln für die Freiflächenplanung. Der Rat der Stadt Münster hat im Dezember 2018 die Entwurfsplanung beschlossen.
Mehr Informationen
2.12.2019: Kampfmittelsondierung
Seit Beginn der Baumaßnahme werden regelmäßig Kampfmittelsondierungen per Geomagnetik vorgenommen. Im Bereich des früheren OFD-Gebäudes gibt es zwar in großem Umfang Auffüllungen, dennoch reichen einige neue Gebäudeteile bis in den gewachsenen Boden. Das Haupthaus und das Lernhaus werden teilweise unterkellert, hier sind Anlagen für die Lüftungstechnik untergebracht. Dort sowie im Bereich von Leitungsgräben für die Infrastruktur wird sicherheitshalber sondiert.
Die Sondierungstermine erfolgen in enger Abstimmung mit den Baufirmen und mit der Bauleitung vor Ort. Ziel ist es, den vorgesehen Ablauf nicht zu stören, eine Herausforderung aufgrund der Vielzahl von Kampfmittelsondierungen für Baumaßnahmen in Münster.
Gestaltung des Bauzauns am 26. Oktober 2019
Die Holzplatten entlang der Großbaustelle bieten sich an für vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. So fand aktuell eine Sprayaktion unter dem Titel "urban art" statt. Ein Kollektiv mit regionalen und überregionalen Sprühern hatte sich am Wochenende den Bauzaun an der Andreas-Hofer-Straße für eine grafisch und künstlerisch professionelle Gestaltung vorgenommen. Den Fokus bildete die Gestaltung des eigenen Synonyms. Informationen zur Gestaltung des Bauzauns
Baubeginn der Mathilde-Anneke-Schule
Auf der großen Fläche der ehemaligen OFD (Oberfinanzdirektion Münster) an der Manfred-von-Richthofen Straße tut sich was. Während die Planungen und die Ausschreibungen der Gewerke für den Bau der Mathilde-Anneke-Gesamtschule im Hintergrund auf Hochtouren laufen, beginnen die Aktivitäten auf der Baustelle. Alle, die sich dafür interessieren, können ab sofort den Fortschritt der Baumaßnahmen verfolgen. Über eine Webcam auf dem Dach der Sporthalle der ehemaligen Fürstin-von-Gallitzin-Schule kann von Osten her auf das Baufeld geschaut werden, später wird von einer zweiten Webcam auf den Baucontainern zu beobachten sein, wie die Lernhäuser wachsen.
1. Spatenstich am 12. Juni 2019
Das war ein ganz besonderer Moment für die zahlreichen Beteiligten vor Ort: Mit dem 1. Spatenstich für den Neubau der Mathilde-Anneke-Gesamtschule startet Münsters größtes Bauprojekt jetzt auch sichtbar auf dem Gelände im Ostviertel. "Wir bauen Zukunft", sagte Oberbürgermeister Markus Lewe vor rund 60 Gästen. "Wir investieren in das Wichtigste, das wir haben - in die Chancen unserer Kinder und Jugendlichen." Zum symbolischen 1. Spatenstich am 12. Juni traf sich Oberbürgermeister Markus Lewe mit Projektleitung, Architekten und mit Vertreterinnen und Vertretern aus Schule, Verwaltung und Politik.
Informationen zum Start des Großprojekts
9.5.2019: Präsentation der Innenraummaterialien
Farben und Materialien im Inneren der Schule tragen zur Orientierung und zum Wohlfühlen bei. Das wurde nochmals deutlich am 9. Mai 2019 bei einer Präsentation von Materialmustern für die verschiedenen Raumbereiche.
Das Büro farwick+grote hatte für die Vertreter/innen von Stadt und Schule Materialmuster für die Oberflächen an Wänden, Decken und Böden mitgebracht. Schon in der Entwurfsphase hatten die Farbpaletten Anklang gefunden - hier auf der Seite "Langlebig und nachhaltig" zu sehen. Als echte Materialmuster in die Hand genommen, konnten sie eingehend begutachtet werden. Aus Farbspielen in der Natur wurden für Haupthaus und Sporthalle Rottöne gewählt, die Lernhäuser differieren in Tönen von blau bis grün.
Auch viele große und kleine Einbauelemente müssen nicht nur funktionieren, sondern tragen auch zum Gesamtbild bei. Markus Schöttke vom Büro E-Projekt und zuständig für die Elektroplanung, präsentierte eine Fülle von Bauteilen, von Leuchten für die Unterrichtsräume, für Flure und Treppenhäuser bis hin zur Sporthalle, darüber hinaus Uhren, Spielfeldanzeigen und vieles mehr. Auch die Sanitär- und Lüftungstechnik sieht eine umfangreiche Zahl von verschiedenen Elementen vor, deren Auswahl durchdacht und abgestimmt werden muss. Heizkörper, Waschtische, Toiletten, Duschköpfe und Armaturen und etliche später sichtbare und unsichtbare Teile stellte Wiebke Wenzel vom Büro PKI vor, zuständig für die Planung von Heizung, Lüftung und Sanitäranlagen. Immer im Blick dabei eine lange Funktionstüchtigkeit, möglichst über die Lebensdauer der Schule.
Den vorgestellten Materialien wurde allgemein zugestimmt, so dass sie nun in die Ausschreibungen einfließen.
14.3.2019: Vorgestelltes Materialkonzept erhält Zustimmung
Einladend, klar und offen, so soll die Mathilde-Anneke-Schule, Münsters erste Schule in Holzbauweise, schon von außen wirken. Doch was macht diesen einladenden Charakter aus? Fassadenstruktur und Holzart, Fensterelemente, Türen, Verglasung, Dachaufbau, Oberlichter – all diese Elemente werden zukünftig das äußere Erscheinungsbild der neuen Gesamtschule prägen und im Zusammenspiel mit dem natürlichen und warmen Material Holz zum gewünschten positiven Eindruck beitragen.
Am 14. März 2019 fand mit der Stadt Münster, Vertretern der Schule und dem Architekturbüro farwick+grote ein wichtiger Termin zur Vorstellung und Klärung der Konstruktion und Materialien der äußeren Gebäudehülle von Haupthaus, Lernhaus und Sporthalle statt. Architektin Dagmar Grote veranschaulichte anhand von Fassaden- und Fenstermodell, Visualisierungen und Mustern, wie das schon in der Entwurfsplanung entwickelte Farb- und Materialkonzept nun konkret und im Detail aussehen soll. Einen wesentlichen Teil ihrer Präsentation widmete sie dabei Holzart, Holzschutz und Konstruktion der geplanten Holzfassade, mit positivem Ergebnis: Die vorgestellten Materialien stießen alle auf allgemeine Zustimmung und werden nun im weiteren Projektverlauf Grundlage der öffentlichen Ausschreibungen sein.
Newsletter zum Projekt Neu- und Umbau
Wie geht es voran mit dem bislang größten und komplexesten Bauprojekt der Stadt? Auf dieser Projekt-Website finden Sie die wesentlichen Informationen zum Neu- und Umbau, zur Nachhaltigkeit, zu Terminen und zum Lernkonzept. Der Newsletter informiert über den Baufortschritt und Dinge, die dieses Schulprojekt so besonders machen.
- Zur Newsletteranmeldung
- Pressemitteilung vom 7. Mai: Münsters größtes Schulprojekt im Stadtportal

Baulogistiker
14.3.2019: Baulogistiker sorgt für Sicherheit
Sicherheit wird beim Neubau der Mathilde-Anneke-Schule erste Priorität haben. Wenn auf dem großen Baufeld an der Andreas-Hofer-Straße/Manfred-von-Richthofen-Straße die Kräne aufgestellt werden und die Lkw Tonne um Tonne Material hin- und hertransportieren, muss zuvor klar sein, wie die vielen verschiedenen Gewerke ineinandergreifen. Darum kümmert sich ein Baulogistiker.
Details zur Baulogistik
18.2.2019: Strauchwerk weicht Schulneubau
Auf dem Gelände der Mathilde-Anneke-Gesamtschule zwischen Andreas-Hofer-Straße und Manfred-von-Richthofen-Straße müssen ab Dienstag, 19. Februar, Bäume und Strauchwerk gefällt werden. Sie machen Platz für den ersten Bauabschnitt des Schulneubaus. Das städtische Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit lässt zuvor mit einer so genannten artenschutzrechtlichen Kontrolle feststellen, dass keine Höhlen oder Nester von Tieren zu Schaden kommen. Nach Fertigstellung des neuen Schulgebäudes aus Holz werden auf dem Gelände 75 Bäume neu gepflanzt.
19.12.2018: Bauantrag ist auf dem Weg: Großprojekt Mathilde-Anneke-Gesamtschule einen Schritt weiter
28 Ordner stark ist der Bauantrag für das derzeit größte städtische Bauprojekt Mathilde-Anneke-Gesamtschule. Die Leitung des Amtes für Immobilienmanagement, Andreas Nienaber (r.) und Jörg A. Michel, brachten mit Projektleiterin Ingrid Kremer nun den Antrag mit ihren Unterschriften auf den Weg. Seit dem Architektenwettbewerb 2015 hat das Projekt die Phasen der Vorentwurfsplanung, der Entwurfs- und Genehmigungsplanung durchlaufen und ist immer detailreicher und konkreter geworden. Zurzeit läuft die Ausführungsplanung, danach steht die Vergabe der Aufträge an. Die Mathilde-Anneke-Schule wird zukünftig auf 1400 Kinder anwachsen. Die Architektur richtet sich nach den Ansprüchen des guten Lernens. Unterstützt bei der Entwicklung des vorbildlichen Konzeptes hat die renommierte Montag-Stiftung.
20.7.2018: Schülerinnen und Schüler reden bei Einrichtung mit
Auf den Tischen breiten sich Grundrisse und Skizzen aus, an Stellwänden hängt ein gutes Dutzend Fotos mit Einrichtungsbeispielen. Mittendrin: Lebhaft diskutierende Fünft- und Sechstklässler der Mathilde-Anneke-Gesamtschule. Sie ließen beim jüngsten Planungsworkshop für den Ganztagsbereich die Köpfe rauchen.
Details in der Pressemeldung
24.5.2018: Bauen mit Holz: Mathilde-Anneke-Gesamtschule als herausragendes Projekt vorgestellt
Als herausragendes Holzbauprojekt stellte Dagmar Grote vom Architekturbüro Farwick und Grote aus Ahaus die Mathilde-Anneke-Gesamtschule beim Workshop "Bauen mit Holz" des Landesbetriebs Wald und Holz NRW vor (Foto). Die Veranstaltung informierte über attraktive Anwendungsmöglichkeiten und Potenziale des Holzbaus. Die Mathilde-Anneke-Gesamtschule ist die erste Schule in Münster, die in Holzbauweise errichtet wird. Mit dem Gebäude, das dem Nachhaltigkeitsaspekt in besonderer Weise Rechnung trägt, setzt die Stadt auch ein sichtbares Ausrufezeichen hinter ihre ehrgeizigen Klimaschutzziele. Das Architekturbüro Farwick + Grote hatte sich 2016 im Wettbewerbsverfahren für die neue Gesamtschule in Münsters Osten mit seinem Entwurf durchgesetzt.
18.5.2018: Stangenwald, Ringespiel oder Boulderwürfel?
Im Planungsprozess ihres größten Schulprojektes setzt die Stadt konsequent auf die Beteiligung von Lehrer-, Eltern- und Schülerschaft. Beim jüngsten Workshop für die Mathilde-Anneke-Gesamtschule spielten Schülerinnen und Schüler die Hauptrolle. Klettergerüst oder Schaukel, Rasen oder Asphalt, Bewegungsflächen zum Toben oder Ecken zum Entspannen - Schülerinnen und Schüler ließen gemeinsam mit Freiflächenplanern einen Nachmittag lang die Köpfe rauchen.
Details in der Pressemeldung
16.3.2018: Vernetzte Planung für die Mathilde-Anneke-Schule
Auf dem Gelände an der Manfred-von-Richthofen-Straße ist noch nichts zu sehen, aber hinter den Kulissen arbeitet das multiprofessionelle Team um Projektleiterin Ingrid Kremer (r.) vom Amt für Immobilienmanagement und Schulleiterin Birgit Wenninghoff (3.v.r.) seit Monaten eng getaktet und vernetzt an der komplexen Bauplanung für die Mathilde-Anneke-Gesamtschule. Architekten, Fachplaner, fünf Ämter, zwei Dezernate und die Schule sind mit im Boot. Im Sommer soll der Baubeschluss gefasst werden. Die Mathilde-Anneke-Gesamtschule - ehemals Gesamtschule Münster-Ost - bekommt ein neues Gebäude, das nach den Anforderungen der Pädagogik gestaltet wird. Sie wird ab 2020 sechszügig, um der großen Nachfrage nach Gesamtschulplätzen nachzukommen.