Kommunale Immobilienbewirtschaftung für Münster
Das Amt für Immobilienmanagement ist Ansprechpartner für alle städtischen bebauten wie unbebauten Grundstücke.
Zu den Aufgaben des Amtes gehören neben dem An- und Verkauf, der Vermietung und Verpachtung von Grundstücken und Gebäuden die Planung und Projektsteuerung von Bauvorhaben, die Gebäudebewirtschaftung und die Koordinierung von Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen zum dauerhaften Erhalt der städtischen Gebäude.
Aktuelle Stellenangebote
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir
-
mehrere Planungsingenieure und -ingenieurinnen im Bereich der Elektro- und Versorgungstechnik (m/w/d)
ohne Bewerbungsschluss -
mehrere Architekten und Architektinnen sowie Bauingenieure und -ingenieurinnen im Hochbau (m/w/d)
ohne Bewerbungsschluss -
eine/n Techniker/-in als Bauzeichner/-in in der Bautechnik (m/w/d)
Bewerbungsschluss 31. Januar 2021
Geänderte Öffnungszeiten zu Rosenmontag
Am 15. Februar 2021 bleibt das Amt für Immobilienmanagement ganztägig geschlossen.

Oberbürgermeister Markus Lewe und Nachhaltigkeitsdezernent Matthias Peck präsentieren die neuen Leitlinien für städtische Gebäude
Städtische Gebäude werden klimaneutral
Ratsbeschluss gibt aktuelle Leitlinien für Neubau und Sanierung vor
Münster will bis 2030 klimaneutral werden. Dazu hat der Rat bereits im vergangenen August beschlossen, dass innerhalb der kommenden zehn Jahre der Energieverbrauch der städtischen Gebäude bis 2030 um 50 Prozent und die CO2-Emissionen mindestens um 70 Prozent sinken sollen. Diese zukunftsweisende Entscheidung wird jetzt mit jedem neuen Errichtungsbeschluss umgesetzt. Eine wichtige Grundlage dafür bilden neue Gebäudeleitlinien, die die Stadt Münster sowohl für den Neubau als auch die Sanierung bestehender Gebäude entwickelt hat.
- Pressemeldung vom 18. Januar: Städtische Gebäude werden klimaneutral

Sanierungsarbeiten in der Dominikanerkirche
Sanierung Dominikanerkirche im Frühjahr abgeschlossen
Moderne Infrastruktur in historischem Baudenkmal / Fußbodenheizung unter Naturstein, verbesserte Akustik und ein barrierefreier Zugang
Seit gut einem Jahr ist die Dominikanerkirche geschlossen, das Kunstwerk von Gerhard Richter gut geschützt zwischengelagert. In dem barocken Schmuckstück indes herrscht emsiger Baubetrieb: Noch bis zum Frühjahr wird das Baudenkmal grundsaniert, ehe - voraussichtlich Ende März - die Installation „Zwei Graue Doppelspiegel für ein Pendel“ an ihren Ort zurückkehren kann, an dem sie Monat für Monat tausende Interessierte fasziniert hatte.
- Pressemeldung vom 13. Januar: Sanierung Dominikanerkirche im Frühjahr abgeschlossen
Verwaltung, Sportverein und Jugendhilfe: Pumptrack in Albachten wird zurückgebaut
Mit Erde und Wasser, Schaufeln, Baggern und Rüttelplatten haben viele engagierte Albachtener im Sommer dabei mitgeholfen, in ihrem Stadtteil eine hügelige Cross-Strecke für BMX-Radfahrer anzulegen. Der Haken an der Sache: Die Aktion, an der sich auch viele Jugendliche beteiligt hatten, war nicht mit der Stadt Münster abgestimmt. Der so genannte Pumptrack ist ohne Genehmigung entstanden und außerdem nicht komplett verkehrssicher.
- Pressemeldung 18. Dezember: Alternativer Standort für Pumptrack in Albachten
Bauland in Gremmendorf mit Potential für 200 Wohnungen
Stadt erwirbt Fläche unweit des Angelmodder Wegs / Kooperative Baulandentwicklung mit Landwirt
Schritt für Schritt setzt die Stadt ihr Ziel, vor allem im Außenbereich Grundstücke für einen preisgünstigen und familiengerechten Wohnungsbau zu entwickeln, um. Dafür installierte sie 2014 Münsters viel beachtetes Modell der Sozialgerechten Bodennutzung, kurz SoBoMü. Mehr als 100 Hektar Fläche wurden mit diesem strategischen Bodenmanagement bisher erworben. Jetzt ist ein weiterer, kleinerer Ankauf in Gremmendorf unter Dach und Fach.
- Pressemeldung 25. November: Bauland in Gremmendorf mit Potential für 200 Wohnungen

Bauarbeiten in luftiger Höhe
Bauarbeiten an der ehemaligen Überwasserschule
Sichtbares Zeichen für die Sanierung ist das Gerüst, das sich an der ehemaligen Überwasserschule emporzieht. Das denkmalgeschützte Gebäude, Teil der Gesamtschule Münster Mitte, wird energetisch fit gemacht. Im ersten Bauabschnitt wurde das Dach neu eindeckt und zugleich in eine Wärmedämmung investiert. Im Fokus steht zunächst die komplette Sanierung das Gesimsbandes aus Werkstein.
- Pressemeldung 10. November: Ein neues Dach für die Gesamtschule Münster Mitte
Gemeinschaftliches Wohnen: Start für Mehrgenerationenprojekt
Stadt schließt mit Wohnalternative Mecklenbeck Vertrag / Ein Jahr Zeit für Detailplanung
Mehr Chancen und Angebote für gemeinschaftliches Wohnen in Münster - was der Rat 2019 beschlossen hat, nimmt in Mecklenbeck immer mehr Fahrt auf. Schon vor einigen Jahren wurden für diese nachgefragten Lebensformen Bauland im westlichen Stadtgebiet auf den Markt gebracht. Jetzt stellt die Stadt ein weiteres Grundstück an der Brockmannstraße bereit und hat mit der Wohnalternative Mecklenbeck GmbH den so genannten "Anhandgabevertrag" geschlossen - er überträgt ihr das Recht die detaillierte Projektplanung anzugehen und den Kauf vorzubereiten.
- Pressemeldung 5. November: Gemeinschaftliches Wohnen: Start für Mehrgenerationenprojekt
Auf dem Weg zur Klimaneutralität 2030: Klimaschutz und Energie
Der Rat der Stadt Münster hat am 26. August 2020 die Vorlage zur Klimaneutralität samt den überarbeiteten Gebäudeleitlinien mit einem Änderungsantrag für Münster beschlossen. Münster will bis 2030 klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen vor allem auch die städtischen Gebäude in den Blick genommen werden. Denn Gebäude tragen mit 33 % zum Anstieg der CO2-Emissionen bei. Der Rat hat im August 2020 daher beschlossen, den Energieverbrauch der städtischen Gebäude bis zum Jahr 2030 um 50 % sowie die CO2-Emissionen um 70 % zu reduzieren.
Detaillierte Informationen zu den Gebäudeleitlinien 2020

Digitale Rechnungen nützen Unternehmen und der Stadt Münster
Zentrale E-Mail-Adresse für Rechnungssteller / Drei Pilotämter starten 2021 mit neuer Software / Kämmerin erwartet Effizienzsteigerung
800 dicke Ordner füllen alle auf Papier gedruckten Rechnungen, die pro Jahr bei der Stadt Münster ankommen. Und jedes dieser Papierdokumente muss zehn Jahre aufbewahrt werden. Da diese rund 8000 Ordner allein aus logistischen Gründen aber nicht in der Stadtkasse gelagert werden können, setzt das Amt für Finanzen und Beteiligungen auf eine digitale Rechnungsbearbeitung.
- Pressemeldung 9. Juli: Digitale Rechnungen nützen Unternehmen und der Stadt Münster
Hinweis zur Maskenpflicht für in Schulen tätige Firmen
Ergänzend zur Allgemeinverfügung der Stadt Münster zur Maskenpflicht wird im Zuge der Wiederaufnahme des Schulbetriebs darauf hingewiesen, dass für alle in den Schulen tätigen Firmen eine Mund-Nasen-Bedeckung Pflicht ist: In allen Begegnungs- und Bewegungsbereichen (Flure, Treppenhäuser, Eingänge, Foyers) sowie in anderen Bereichen, wenn ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen nicht durchgängig eingehalten werden kann.
Wir bitten daher alle Firmen, die in den Schulen tätig sind, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit geeigneten Mund-Nasen-Bedeckungen auszustatten.
Anerkannt ist dabei jeder Schutz, der aufgrund seiner Beschaffenheit geeignet ist, eine Ausbreitung von übertragungsfähigen Tröpfchen durch Husten, Niesen und Aussprache zu verringern, unabhängig von einer Kennzeichnung oder Zertifizierung (z. B. selbstgeschneiderte Masken, Schals, Tücher, Multifunktionstuch u. ä.).
Bitte achten Sie auch besonders auf den erforderlichen Mindestabstand zu dem Lehrpersonal sowie Schülerinnen und Schülern und befolgen Sie die allgemeinen Hygieneregeln.
Allgemeinverfügung zur Maskenpflicht im Amtsblatt vom 22. April
(PDF, 3.91 MB)

Energiecontrolling
Energiecontrolling im Responsive Webdesign
Ab sofort können Sie auch von mobilen Endgeräten die Visualisierung der Energiedaten von einzelnen Standorten betrachten. Das Energiecontrolling ist in ein Responsive Webdesign umgestellt worden.
Zu den Standorten mit Energiecontrolling
Investoren für private Kitas gesucht!
Die Stadt Münster sucht private Investoren, die Kindertageseinrichtungen erstellen und langfristig vermieten wollen. Wenn Sie Eigentümer oder Verfügungsberechtigter eines Grundstückes sind und auf diesem eine Kintertageseinrichtung erstellen und langfristig vermieten möchten, dann finden Sie weitergehende Informationen in diesem Dokument:
- Leistungsbeschreibung für den Neubau von Kindertagesstätten (PDF, 57.4 KB)