Tag der Architektur

Außenansicht Neubau Thomas-Morus-Schule
Gruppenraum Kita Sonnenstraße

Tag der Architektur: Fünf städtische Bauprojekte dabei

Am 28. und 29. Juni sind die Grundschule Sprakel, die Kreuzschule, die Thomas-Morus-Schule, die Kita Sonnenstraße sowie der Bremer Platz für Besichtigungen geöffnet.

Fünf Bauprojekte der Stadt Münster nehmen im Juni am Tag der Architektur der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen teil. Darunter sind mit dem Neubau der Grundschule Sprakel, den Erweiterungen der Kreuzschule und der Thomas-Morus-Schule sowie der Kita im ehemaligen Hauptzollamt an der Sonnenstraße vier Projekte des Amtes für Immobilienmanagement. Mit der Neugestaltung des Bremer Platzes ist auch ein Konzept des Amtes für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit dabei. 

Interessierte können all diese Bauprojekte am 28. und 29. Juni (Samstag und Sonntag) gemeinsam mit Fachleuten besichtigen. 

Grundschule Sprakel

Seit den vergangenen Sommerferien läuft der Unterricht im neuen Gebäude der Grundschule Sprakel. Dazu gehören auch eine moderne Zweifachsporthalle und ein neugestalteter Schulhof. Rund 20 Millionen Euro hat die Stadt Münster in das Projekt am Weißdornweg investiert, zwei Jahre dauerte die Bauzeit. 

Das zweigeschossige Schulgebäude in U-Form mit Innenhof ist nach Plänen des Architekturbüros „ReindersArchitekten“ aus Osnabrück entstanden. Neben acht Unterrichtsräumen bieten weitere Räume Differenzierungs- und Betreuungsmöglichkeiten. Das Zentrum des Gebäudes ist das tieferliegende Forum, das zusammen mit dem Foyer auch dem Stadtteil Sprakel offensteht und für verschiedene Veranstaltungen genutzt werden kann. Auf dem Dach der Sporthalle befindet sich eine Photovoltaikanlage, die Dächer der Grundschule, des Umkleidegebäudes und des Verbindungstraktes zur Sporthalle sind begrünt.

Termin: Samstag, 28. Juni, 12-16 Uhr
Führungen:12.30 und 14.30 Uhr

Informationen zum Neubau Schulgebäude und Sporthalle

Außenansicht Neubau Thomas-Morus-Schule

Thomas-Morus-Schule

In die Erweiterung der Thomas-Morus-Schule zur Vierzügigkeit investierte die Stadt Münster ebenfalls etwa 20 Millionen Euro.  Der ein- bis dreistöckige Erweiterungsbau umfasst neben Klassenräumen eine neue Mensa und ein Foyer, die zusammen als Forum für rund 380 Personen genutzt werden können. Das Amt für Immobilienmanagement hat die Thomas-Morus-Schule nach den Entwürfen von BKSP Architekten aus Hannover erweitert. Der Neubau in Massivbauweise mit einer rot-orangen Klinkerfassade greift die Gestaltung der Bestandsgebäude auf. Südlich davon befindet sich die neue Sporthalle, die sowohl vom Neubau als auch vom ebenfalls neu gestalteten Schulhof aus erreichbar und auch außerschulisch nutzbar ist.

Termin: Samstag, 28. Juni, 11-14 Uhr 
Führungen:11 und 13 Uhr

Informationen zur Erweiterung, Umbau und Neubau Sporthalle

Erweiterung Kreuzschule

Kreuzschule

Seit etwa zwei Jahren nutzt die Grundschule im Kreuzviertel sowohl die neuen Räume für den Unterricht und den Offenen Ganztag als auch die neue Mensa. Mit der Erweiterung können jetzt drei Eingangsklassen starten.

Nach den Plänen des Architekturbüros Krych & Tombrock aus Münster sind in dem Neubau neben sechs zusätzlichen Unterrichts- und Betreuungsräumen eine neue Mensa sowie ein Mehrzweckraum mit Blick auf die Kreuzkirche entstanden. Eine PV-Anlage leistet einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz. Der Neubau ist im Obergeschoss über eine Brücke mit dem Altbau verbunden. Auch der Schulhof wurde umfassend neugestaltet. 

Termin: Sonntag, 29. Juni, 14-16 Uhr

Informationen zur Erweiterung und Umbau

Gruppenraum Kita Sonnenstraße

Kita Sonnenstraße

Der Umbau des ehemaligen Hauptzollamtes in eine Kita erfolgte nach den Plänen des Architekturbüros AKT Architekten Krych und Tombrock aus Münster – und in Abstimmung mit dem Denkmalschutz. Um die Neun-Gruppen-Kita barrierefrei zu gestalten, wurde zwischen den beiden Bestandsgebäuden ein Zwischenbau errichtet.

Im Außenbereich sind drei Spielflächen hinter der Kita angrenzend zur Promenade entstanden, die den unterschiedlichen Anforderungen der Altersgruppen für Kinder unter und über drei Jahren gerecht werden. Die Außenanlagen wurden nach Plänen vom Landschaftsarchitekturbüro Peters Winter und Partner aus Bielefeld realisiert. Die Investitionskosten lagen bei etwa elf Millionen Euro. Im August 2024 ist die Kita mit neun Gruppen in Betrieb gegangen.

Termin:Sonntag, 29. Juni, 14-16 Uhr 

Informationen zum Umbau

Bremer Platz

Der Bremer Platz in Münster ist ein Stadtraum mit vielfältigsten Nutzungsanforderungen. Die Neugestaltung nach Plänen des Büros brandenfels landscape + Environment aus Münster macht ihn für alle nutzbar – mit passender Beleuchtung und Raumaufteilung. Drei Bereiche sind entstanden: im Norden für die Szene mit Sitzmöglichkeiten, in der Mitte als zentraler Treffpunkt und im Süden als multifunktionale Bewegungsfläche. 

Termin:Sonntag, 29. Juni, 14-16 Uhr

Informationen zur Umgestaltung Bremer Platz

Alle Projekte des Tages der Architektur sind mit den Besichtigungszeiten zu finden unter: www.aknw.de/tag-der-architektur-2025